Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Heute Abend feiert man sich selbst

3. Dezember 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hätte sich Jesus beim Bodyguard eine VIP-Karte geben lassen, um beim Weihnachtskonzert in der vordersten Reihe sitzen zu können? Ein Kommentar von Franziskus v. Ritter-Groenesteyn.


München (www.kath.net) Ja, in diesen Tagen können wir es wieder beobachten, wie sich unsere Kirchen für einen Tag verwandeln. Emsige Helfer überall, vor dem großen romanischen Portal vier in aller Eile hochgezogene weiße Partyzelte, gesäumt von kleinen Fichten, aus der Weihnachtszuchtedition, geschmückt mit lustigen Kugeln.

Das ganze wirkt wie eine vorweihnachtliche Kaufpassage irgendwo in den Fußgängerzonen deutscher Lande. Und in der Tat prangt das Namensschild eines renommierten Münchener Feinkostgeschäfts über den Zelteingängen. Ein Bodyguard verhindert das „unbefugte“ Betreten der Kirche. Ist es zu glauben? Heute hat die Welt hier das Sagen.

Fernsehkameras werden installiert, Begrüßungsgeschenke zurechtgerückt. Heute Abend feiert man sich selbst, bei Sekt und Lachshäppchen, goutiert vorweihnachtliche Kompositionen im eigens errichteten Altarraum – und der Hausherr? Vergessen und versteckt hinter Stellwänden aus Stahl.

Es erhebt sich die Frage, kann ein Ort des Gebets, ein Raum der Stille und Sammlung, bloß weil er groß ist, bloß weil er schön und kunstvoll ist, bloß weil er billiger als ein Konzertsaal zu haben ist, kann und darf ein solcher Raum temporär profanisiert werden?

Eines ist doch klar. Dies mit einer Moschee zu machen käme für den Veranstalter und für den, der es erlaubt, einem Todesurteil gleich. Darf es dann bei Christen anders sein? Ein Blick auf Jesus erleichtert es uns, unserem von Konsum getrübten Auge, eine Antwort darauf zu finden.

Im Johannesevangelium, Kapitel 2, steht, was Jesus gemacht hat. Hat er sich beim Bodyguard eine VIP-Karte geben lassen, um beim Weihnachtskonzert in der vordersten Reihe sitzen zu können? Hätte er die Veranstaltung mit der Begründung gerechtfertigt, so kämen die Menschen wenigstens in die Kirche, und vielleicht würde ja der ein oder andere sogar so zum Glauben finden?

Hätte er ungeniert in Erwartung eines großen Dirigenten Smalltalk mit dem Nachbarn zur rechten und zur Linken betrieben? Wohl kaum. Wir sollen das Haus seines Vaters nicht zu einer Markthalle machen, das hat er gesagt.

Geldsorgen mögen drücken, doch des Geldes wegen Heiliges zu säkularisieren, kann und darf nicht der Preis sein. Es ist eine Ohrfeige in das Gesicht des Vaters, der uns doch sagt: Kümmert euch zuerst um das Reich Gottes, und ich kümmere mich um alles andere!

Gerade in diesen Tagen bietet es sich doch an, Gotteshäuser zu einer Stätte zärtlicher, stiller Begegnungen zu machen. So wird es geschehen, wenn viele Gemeinschaften gemeinsam zu Stay and Pray in die Bürgersaalkirche in Münchens Fußgängerzone einladen.

So wird es geschehen, wenn alle Jahre wieder in den Pfarreien zur Roratemesse geladen wird; eine nur vom Kerzenlicht erhellten Messfeier, entweder früh morgens oder abends, wenn es schon dunkel ist. So wird es geschehen, wenn wir der Weihnachtsbotschaft lauschen, die in Salzburgs Fußgängerzone, ebenfalls von Gemeinschaften, verkündet wird.

So wird es geschehen, wenn wir innehalten im vorweihnachtlichen Trubel und unseren Blick auf eine einsam erhellte Grotte zu Bethlehem richten, dorthin, wo der Herr wohnt, zum Haus des Brotes, zur Kirche um die Ecke unserer vorweihnachtlichen Heimat.

Foto: (c) Franziskus v. Ritter-Groenesteyn



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz