
What Would Jesus drive?8. März 2007 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Umweltschutz beim Autokauf: Was würde Jesus fahren? Christen in den USA ruft zum umweltbewussten Fahren auf
Wynnewood (kath.net/idea) Was würde Jesus fahren?, fragt die evangelikale Umweltvereinigung Evangelical Environmental Network in den USA. Ihr Autoaufkleber What Would Jesus Drive? erlebt aufgrund der neuen Debatte um die Klimaerwärmung durch den Ausstoß von Kohlendioxid neue Popularität. Die Kampagne soll zum umweltbewussten Autofahren anregen. Sie lehnt sich an den Slogan einer weltweiten christlichen Glaubensaktion unter Jugendlichen an. Sie tragen Armbänder mit den Buchstaben WWJD (What Would Jesus Do?/Was würde Jesus tun?). Die Umweltvereinigung mit Sitz in Wynnewood (Bundesstaat Pennsylvania) wurde vor fünf Jahren ins Leben gerufen. Sie verfolgt nach eigenen Angaben einen biblischen Ansatz zur Bewahrung der Schöpfung. Hinter der Initiative stehen prominente Evangelikale wie der Beauftragte der Evangelischen Allianz am Sitz der US-Regierung, Richard Cizik (Washington), der Soziologe Prof. Tony Campolo und der Sozialethiker Prof. Ron Sider (beide Philadelphia). 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |