Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Allzeit gute Fahrt

1. August 2014 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unter den Automobilclubs finden sich auch christliche Anbieter - Von Anna Mertens (KNA)


Kassel (kath.net/KNA) Rund 18,5 Millionen Menschen setzen seit Jahren mehr oder weniger auf die «Gelben Engel». Nun hat der Skandal um Manipulationen beim größten deutschen Automobilclub ADAC Vertrauen gekostet. Allein im ersten Halbjahr 2014 haben mehr als 320.000 Mitglieder den Club verlassen, wie die Vorsitzenden bei der Jahresbilanzkonferenz Anfang Juli mitteilten. Zahlreiche Autofahrer sind insbesondere zu der Hauptreisezeit im Sommer auf der Suche nach einer Alternative, die das leisten kann, was der Marktführer bietet.

Dabei gibt es in Deutschland eine ganze Palette an Automobilclubs mit unterschiedlichen Schwerpunkten, von gewerkschaftsnah über ökologisch bis hin zu christlich. Einer der ältesten Vereine dürfte der Automobilclub von Deutschland, kurz AvD, sein. Seine Wurzeln gehen bis in das Jahr 1899 zurück, vier Jahre vor der Gründung des ADAC. Die erste «Selbsthilfeorganisation» für Autofahrer, wie der Verein auf seiner Seite schreibt, stand zwischenzeitlich sogar unter der Schirmherrschaft von Kaiser Wilhelm II. Heute ist Ludwig Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg amtierender Vereinspräsident.


Deutlich später entstanden Vereine wie der Auto Club Europa (ACE), einer der größten in Deutschland. Ursprünglich war eine Mitgliedschaft im 1965 gegründeten ACE Gewerkschaftsmitglieder vorbehalten. 1995 öffnete der Verein sich auch für Nicht-Gewerkschaftler. Heute zählt der Verein mit Sitz in Frankfurt rund 580.000 Mitglieder. Ebenfalls in den 60er Jahren formierte sich der Automobil-Club-Verkehr (ACV). Hier steckte die Kölner DEVK Versicherung hinter der Gründung. Diese wollte einen Automobilclub eigens für Verkehrsbedienstete ins Leben rufen. Zu Anfang noch in Kooperation mit dem AvD, später eigenständig. Mittlerweile sind unter den rund 300.000 Mitgliedern nicht nur Verkehrsbedienstete.

Der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) wurde indes 1928 als Kraftfahrer-Vereinigung Deutscher Lehrer gegründet und später bekannt als Kraftfahrer-Vereinigung Deutscher Beamter. Und der 1935 in Berlin gegründete Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) war eine Vereinigung für Berufkraftfahrer, mit dem Ziel die Sicherheit auf den neugebauten deutschen Autobahnen zu erhöhen, wie es in der Geschichte des Vereins heißt. Seit 1954 können auch nicht Berufkraftfahrer dem Verein beitreten, der heute rund 450.000 Mitglieder zählt.

Da neben Gewerkschaftler, Verkehrsbediensteten und Beamten auch Geistliche auf eigene Verkehrsmittel angewiesen waren, wurde 1926 die BAVC Bruderhilfe von «kraftfahrenden Pfarrern» ins Leben gerufen. Zwei Jahre zuvor waren die sogenannten Hand- und Gespanndienste entfallen, wodurch ein Pfarrer nicht weiterhin ein Anrecht hatte auf den Fahrdienst durch die Gemeindemitglieder. Aus diesem Grund hätten sich etwa 100 Geistliche im thüringischen Greiz getroffen, um «über Fragen des Kraftfahrwesens» zu beraten, berichtet die geschäftsführende Vorsitzende, Katrin Sießl.

Der Verein versteht sich nach eigenen Angaben nicht als «Lobbyist der Autofahrer», sondern widmet sich vor allem einer barrierefreien Mobilität für Menschen mit Behinderung. Mittlerweile biete der Verein daher eine Pannenhilfe für umgerüstete Fahrzeuge, Elektrorollstühle und Scooter an, sagt Sießl.

Weniger auf eine bestimmte Berufgruppe orientiert ist indes der Verkehrsclub Deutschland (VCD). Der «ökologische Verkehrsclub» setzt sich seit 1986 für eine «umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität» stark, wie es in der Vereinsgeschichte heißt. Gegründet wurde der Verein von Umweltaktivisten und Wissenschaftlern in Bonn, mit dem Ziel neben einer Pannenhilfe vor allem Lobbyarbeit in der Verkehrspolitik zu betreiben.

In den zurückliegenden Jahren hat sich der VCD demnach unter anderem vor der Einführung der heutigen BahnCard für einen «Halb-Preis-Paß» der Deutschen Bahn eingesetzt, das Car-Sharing sowie die Kampagne «Bremsen für Tiere» unterstützt und mit dem Motto «Fahr die Hälfte» zur sommerlichen «Autodiät» aufgerufen. Würde die in Massen befolgt, müssten sich die Autoclubs tatsächlich komplett neue Tätigkeitsfelder suchen.


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Auto

  1. Die erste ‚Park & Pray‘ – Kapelle der Welt entsteht in Österreich
  2. What Would Jesus drive?
  3. Englischer Bischof segnet Räumfahrzeuge
  4. Katholische Taxifahrer in Buenos Aires feiern regelmäßig Messe
  5. Was die Kirchen vom Automobilclub lernen können
  6. Bischof Krenn: Auto nicht über alles stellen
  7. Feuer hinterm Steuer






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  5. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz