Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

'Wir haben seinen Stern aufgehen sehen'

6. Jänner 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken zum Hochfest der Erscheinung des Herrn von Dr. Josef Spindelböck


St. Pölten (www.kath.net/ news.stjosef.at)
Das Hochfest der „Erscheinung des Herrn“ gibt uns Antwort auf die Frage: Wie finden wir den Erlöser? Wie gelangen wir zum Jesuskind in der Krippe? Wie kommen wir zum Glauben an Gott, der uns liebt, und der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist?

Der Weg der Weisen aus dem Morgenland war lang und gefährlich. Sie mussten vieles aufgeben und das Bisherige zurücklassen. Doch sie hatten einen Wegweiser: den Stern, dem sie folgten. Aus der Natur und ihren geheimnisvollen Vorgängen erkannten diese weisen Männer als Sternkundige, dass etwas Großes geschehen sein musste. Wissenschaftler sind der Meinung, der „Stern von Bethlehem“ sei eine „besondere Planetenkonstellation“ gewesen, „die sehr seltene Begegnung zwischen Jupiter und Saturn, die im Jahre 7 vor Christus stattfand.“ (Jürgen Hamel) Der Astronom ergänzt: „Jupiter gilt in der Astrologie als Königsgestirn, der Saturn wird mit dem Volk der Juden in Verbindung gebracht, und außerdem findet die Konjunktion im Tierkreiszeichen der Fische statt, das für den geografischen Raum Nahost stand. Diese Konstellation ließ sich damals als Geburtsgestirn deuten: Der König der Juden ist auf die Welt gekommen.“ Als Menschen, die für die Vorgänge der Natur offen waren und die das Zeichenhafte darin wahrnehmen konnten, war es für die „Magoi“ (d.h. für die Weisen) nahe liegend, dass sie sich aufmachten, um jenes Königskind vom Himmel zu suchen, das nach Hinweis des Sternes geboren worden war.

Die Natur also kann als Schöpfung Gottes in all ihren Zeichen und Wundern ein erster Weg und Anlass dafür sein, dass jemand aufbricht und Gott zu suchen beginnt.

Die Weisen aus dem Morgenland kamen dann bis nach Jerusalem. Dort jedoch mussten sie eine weitere Auskunft einholen. Sie wurde ihnen von den Schriftgelehrten gegeben, die auch den König Herodes berieten. Die Antwort war: Der Messias wird in Bethlehem geboren. Während jedoch Herodes mit dieser Auskunft nichts anzufangen wusste, waren die Weisen bereit, die Spur aufzunehmen und weiterzuwandern. So gelangten sie nach Bethlehem und sahen den wunderbaren Stern dort stehen, wo Maria und Josef mit dem Jesuskind eine erste Zuflucht und Wohnstätte gefunden hatten. Nun hatten sie das Kind in der Krippe gefunden und brachten ihm ihre Gaben dar: Gold, Weihrauch und Myrrhe! Mit dem Gold ehrten sie den neugeborenen Erlöser als König, der Weihrauch deutete hin auf seine Gottheit, die Myrrhe kündigte auf verborgene Weise an, dass er später durch sein Leiden am Kreuz die Welt retten würde.

Der erste Hinweis für den neugeborenen Erlöser kam also aus der Natur als Schöpfung Gottes, der zweite und entscheidende Hinweis wurde den gottsuchenden weisen Männern aus dem Orient von jenen gegeben, die das Wort Gottes, die Heilige Schrift des Alten Bundes kannten.

Auch wir finden zu Jesus Christus auf diese zweifache Weise: Gottes Schöpfung lässt uns immer wieder auf neue Weise staunen über all das Wunderbare, das wir in ihr vorfinden. Die Voraussetzung dafür ist freilich, dass wir mit offenen Augen durch diese Welt gehen und es nicht verlernt haben, uns zu freuen über die Größe und Schönheit alles Geschaffenen sowie dafür zu danken. Nichts ist letztlich Zufall, über allem und in allem waltet die liebevolle Vorsehung Gottes. Selbst in dem uns unbegreiflichen Leid erkennen wir die Spur Gottes, der und trägt und hält und zur Vollendung führt.

Wir könnten aber Jesus Christus noch nicht eigentlich finden, wenn wir das Wort Gottes, das an uns ergangen ist, beiseite lassen würden. Die Offenbarung Gottes ist grundgelegt in der Heiligen Schrift und wird bezeugt von der lebendigen Tradition der Kirche, die uns in ihrem Lehramt verkündet, was Gottes Liebe Großes für uns getan hat. So können und sollen auch wir zum Erlöser finden, wenn wir auf die Botschaft des Glaubens hören, die uns die Kirche verkündet. Es sind Worte des Lebens, die uns in der Heiligen Schrift geschenkt sind, und in den Sakramenten begegnet uns Jesus Christus auf wirkliche und doch geheimnisvolle Weise.

Freuen wir uns, dass auch wir den Erlöser gefunden haben und teilen wir das Geschenk des Glaubens mit vielen Menschen, die noch auf der Suche sind! In diesem Sinn wird heute auch die „Missio-Sammlung“ der Päpstlichen Missionswerke durchgeführt, um die Menschen daran zu erinnern und dazu einzuladen, durch das Gebet und die materielle Unterstützung den Missionaren in der Welt zu helfen, das Licht der frohen Botschaft Christi allen Menschen zu verkünden! Amen.

KATHPEDIA: Epiphanie



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  2. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  3. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  4. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  5. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  6. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  7. Stille Nacht, Heilige Nacht
  8. Italienischer Bischof: ‚Den Weihnachtsmann gibt es nicht’
  9. Stammt die Komposition zu „Stille Nacht“ aus dem Volkslied „In an kloan Haus“?
  10. Christmette mit Papst Franziskus im Petersdom vorverlegt






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz