Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  7. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

,Theologie des Leibes’ neu übersetzt

24. August 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Professor Michael Waldstein zog die polnische Originalquelle für die "Theologie des Leibes” von Johannes Paul II. heran und strukturierte das Werk so, wie es auch der Papst tat.


Gaming (www.kath.net) Die von Papst Johannes Paul II. gehaltenen Ansprachen über die „Theologie des Leibes” wurden unter Einbeziehung des polnischen Originalmanuskripts neu ins Englische übersetzt. „The Theology of the Body: A New Translation Based on the John Paul II Archives” lautet der Titel des Buches, das im Verlag „Pauline Books and Media” erschienen ist.

Der Übersetzer ist Professor Michael Waldstein, Direktor des Internationalen Theologischen Instituts für Ehe und Familie (ITI) in Gaming, der seit zehn Jahren aus dem Fundus der Schriften des verstorbenen Papstes schöpft und seine Studenten danach unterrichtet.

Es sei für ihn stets sehr schwierig gewesen zu verstehen, wie Karol Wojtyla seine Gedankenfolge aufgebaut habe, meinte Waldstein. Problematisch seien auch die vielen unterschiedlichen Übersetzungen gewesen, die weltweit kursierten. Er sei immer auf der Suche nach einer systematischen Perspektive für die „Theologie des Leibes“ gewesen.

Basis für die bisherigen Ausgaben der „Theologie des Leibes“ waren die Katechesen von 129 Generalaudienzen in den Jahren von 1979 bis 1984. Am 5. September 1979 begann Johannes Paul II. mit einer neuen Katechesereihe zu einer theologischen Anthropologie.

In der letzten Ansprache am 28. November 1984 stellte er sie selbst rückschauend unter den Titel: „Die menschliche Liebe im göttlichen Heilsplan“ oder: „Die Erlösung des Leibes und die Sakramentalität der Ehe“.

Michael Waldstein machte sich auf die Suche nach der Originalquelle und wurde im Johannes Paul II.-Archiv in Rom fündig. Zusammen mit seinem polnischen Kollegen Wojtek Janusiewicz studierte er den Originaltext. Die Überraschung war groß, als sie feststellten, dass Karol Wojtyla seine „Theologie des Leibes“ auf Polnisch verfasst hatte, wie auch jene Schwester bestätigte, die das Originalmanuskript tippte, als Wojtyla noch Kardinal in Krakau war.

Auf Grundlage des Originaltextes rollt Waldstein nun die „Theologie des Leibes” neu auf. Auf 768 Seiten präsentiert er die Gedanken Karol Wojtylas in der von ihm selbst konzipierten Struktur. Neu ist, dass er die vom Papst selbst gewählten Überschriften aufnimmt sowie sechs zusätzliche Katechesen aus der polnischen Ausgabe.

Die wichtigste Änderung sei, „dass die Gedanken klar geordnet sind“, meint der Theologieprofessor. Aufgabe des Übersetzers sei, so viel wie möglich hinter dem Text zurückzutreten. „Ich wollte die eigenen Worte von Johannes Paul II. wieder zugänglich machen.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  4. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  7. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  8. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz