Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Aus Todesangst: Massenhochzeiten in Osttimor

1. Juli 2006 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Krise in Osttimor: Katholiken begrüßen den Rücktritt des Ministerpräsidenten.


Osttimor (www.kath.net/KIN)
Von Massenhochzeiten im krisengeschüttelten Osttimor berichtet PaterRuedi Hofmann dem deutschen Zweig des internationalen katholischenHilfswerks "Kirche in Not" in München. "Die Leute haben aber immernoch große Angst", sagt Hofmann nach Angaben von "Kirche in Not"."Letzte Nacht hatten wir eine Rekordzahl von Flüchtlingen in unseremHaus. In etwa zehn Minuten wird in unserem Garten eineKreuzwegprozession mit anschließender Messe stattfinden", teilteHofmann am Freitagmittag mit. "Es haben sich bereits sehr viele Leuteversammelt. Es wird immer noch jeden Tag viel gebetet. In unsererPfarrkirche finden Massen-Hochzeiten statt, bis zu achtzig Paare zusammen!"

Für die Massenhochzeiten gibt der aus der Schweiz stammende Jesuitzwei Gründe an: "Erstens ist jetzt eine Gelegenheit, bei der man, ohnesich schämen zu müssen, auf ein kostspieliges Fest verzichten kann, undzweitens haben viele Paare, die schon lange zusammenleben, Angst, siekönnten in einem Bürgerkrieg umkommen, ohne vorher die Sakramentezu empfangen."

"Seit dem 24. Mai wurden unsere kirchlichen Fernsehsendungen nichtmehr gezeigt", berichtet Pater Hofmann nach Angaben von "Kirche in Not"weiter, "und jetzt steht die Station ganz still. Wir hoffen jedoch, dass wiram 12. Juli wieder beginnen können." Die Kirche in Osttimor habe achtProgramme zum Menschenrechtsbericht für die Jahre 1974 bis 1999 inVorbereitung. "Wir glauben, dass es sehr wichtig ist, dass viele Leutediese Programme sehen, denn darin wird viel erklärt, was für dieEinschätzung der gegenwärtigen Lage wichtig ist."

Der Bischof von Dili, Alberto Ricardo da Silva, habe den Rücktritt vonMinisterpräsident Mari Alkatiri begrüßt. So denken nach Meinung Hofmannsauch die meisten Katholiken. Doch seien die Demonstranten, die denRücktritt gefordert hatten, nicht nach Hause gegangen, sondern fordertenjetzt auch die Auflösung des Parlaments. Noch schlimmer sei, dass weiterhinHäuser verbrannt würden. "Die Situation wird immer mehr zu einem Chaos",sagt Hofmann.

Für die Zeit nach den Unruhen hätten Osttimors Katholiken ein Projekt zur"Re-Evangelisation". "Wir müssen Wege finden, um mit der Botschaft desEvangeliums von der Nächstenliebe Opfer von Gewalttätigkeit, die jetzt vonRachegedanken geplagt werden, anzusprechen." "Zum Glück", sagt Hofmann,"haben unsere Mitarbeiter ihren Mut und ihren Arbeitseifer noch nicht verloren.Sie machen alle sehr gut mit. So bin auch ich zuversichtlich."

In Osttimor, dem nach den Philippinen zweiten katholischen Land Asiens, leben930.000 Einwohner, davon 95 Prozent Katholiken. Der größte Teil von ihnenist erst während der indonesischen Besatzung, 1976-1999, zur katholischenKirche konvertiert.

"Kirche in Not" ruft zu Spenden für Osttimor auf Konto: 2152002, LigabankMünchen, BLZ 75090300



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Asien

  1. Hongkongs Kardinal ruft zu Dialog zwischen Konfliktparteien auf
  2. Cousine und katholische Minderheit: Der Papst in Thai-Medien
  3. Muslimischer Premierminister regiert mehrheitlich katholisches Land
  4. Papst Franziskus tritt diplomatisch heikle Reise nach Asien an
  5. Papst beendet Sri-Lanka-Besuch und reist nach Manila
  6. Römische Missionszentrale: Papst reist im August nach Südkorea
  7. Vatikan: Papst prüft Pläne einer Asienreise - Korea im Gespräch
  8. Papst würdigt Märtyrer unter Terrorregime der Roten Khmer
  9. ‚Wieviele Katholiken es bei uns gibt, weiß nur der liebe Gott …‘
  10. Sri Lanka: Mutter-Teresa-Schwester von Gericht freigesprochen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz