Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Affenabstammung nicht möglich

5. November 2005 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kommentar zum Thema "Schöpfung und Genesis" von Hansruedi Stutz vom Verein "ProGenesis"-Schweiz


Zürich (www.kath.net) Wenn man sich genauer überlegt, wie die Evolution des Menschen von einem gemeinsamen Vorfahren mit den Schimpansen abgelaufen sein könnte, kommt manzum Schluss, dass die Affenabstammung nicht möglich ist. Dazu hat der berühmte Evolutionsgenetiker Haldane in einem grundlegenden Artikel einernsthaftes Problem der Evolutionstheorie aufgezeigt, nämlich "Die Kosten der Substitution" (1). Haldane (1892 - 1964) ist einer von drei Begründernder Populationsgenetik.

Wenn in einer Population eine nützliche Mutation vorkommt, müssen möglichst viele Kopien davon verbreitet werden, damit dieEvolution weitergehen kann (wenn die Mutation nur in einem Individuum stecken bleibt, kann die Evolution nicht weiterkommen; das isteinleuchtend). Mit anderen Worten müssen in dieser Population die Individuen, welche diese Mutation noch nicht enthalten, ersetzt werden. DieGeschwindigkeit, mit der dies geschehen kann, ist begrenzt.

Einer der Hauptfaktoren für die Begrenzung ist die Fortpflanzungsgeschwindigkeit derbetreffenden Art. Für eine menschenähnliche Art mit einer Generationenzeitvon 20 Jahren und einer tiefen Reproduktionsrate pro Individuum ist dieWeiterverbreitung einer Mutation in der Population extrem langsam. Dasmeint man mit den"Kosten der Substitution".

Wir machen nun die Annahme, dass es eine Population von 100'000 Affengegeben habe, die vermeintlichen Vorfahren des Menschen. Nehmen wir an,dass ein Männchen und ein Weibchen eine so vorteilhafte Mutation erhielten,dass sie alle andern überlebten (was an sich sehr unwahrscheinlich ist).Der ganze Rest der Population starb dann aus, also alle 99'998.

Nun habedas überlebende Paar genug Nachkommen erhalten, um in einer Generation dieganze Population wieder herzustellen. Und dies wiederhole sich während 10Millionen Jahren in jeder Generation (also alle 20 Jahre). Das ist mehr alsdie angebliche Zeit, vor der der letzte gemeinsame Vorfahre von Mensch undAffe gelebt hat. Das würde bedeuten, dass 500'000 vorteilhafte Mutationen(10'000'000/20) in die Population hineingekommen sind.

Selbst mit diesemganz unwahrscheinlichen Szenario, welches den Evolutionsfortschrittmaximiert, könnte folglich nur 0,02 % des menschlichen Genoms generiertwerden. Wenn man bedenkt, dass der Unterschied der DNS zwischen Mensch undSchimpanse, unserem angeblich nächsten lebenden Verwandten, mehr als 5 %(2) beträgt, so hat die Evolution offensichtlich ein Problem, wenn sie dieEntstehung der neuen genetischen Information in einem Lebewesen, wie demMenschen, erklären muss.

Wenn realistischere Raten von Fitness/Selektion und Populationserneuerungangenommen werden, sinken die vorteilhaften Mutationen ins Bodenlose.Haldane berechnete, dass es in den angenommenen 10 Millionen Jahren seitdem letzten gemeinsamen Vorfahren nicht mehr als 1'667 vorteilhafteSubstitutionen gegeben haben kann. Das ist durchschnittlich eine einzigeSubstitution während 300 Generationen. Eine Substitution ist ein einzigesMutationsereignis. Es kann eine Genduplikation sein oder eineChromosomeninversion, oder eine einzelne Substitution eines Nukleotides(Baustein der DNS).

Die Biologen haben gefunden, dass die grosse Mehrzahlder Substitutionen solche von einzelnen Nukleotiden sind. Daher bewirktHaldane's Grenze eine ernste Einschränkung für das, was der Evolutionmöglich ist, denn 1'677 einzelne Nukleotid - Substitutionen ergeben wenigerals ein durchschnittliches neues Gen.

Man sollte ausserdem berücksichtigen, dass Haldane mehrere Vereinfachungenangenommen hat, welche sich zu Gunsten der Anzahl von möglichenSubstitutionen auswirken. Daher wird in Wirklichkeit die Zahl derSubstitutionen noch viel kleiner sein, als er berechnete. Wenn wirausserdem berücksichtigen, was die Paläontologen sagen, dass nämlich diemeisten Arten in Stasis (Stillstand) verharren, wird das Problem nochakuter.

Wenn 90 % der angenommenen 10 Millionen Jahre in Stasis verbrachtwerden, reduziert sich die Zahl der Substitutionen auf 167.

Das Dilemma von Haldane wurde 1960 diskutiert, ist aber seither in denFachzeitschriften kein Thema mehr. In Texten über Genetik oder Biologieliest man nichts davon. 1992 hat der bekannte Evolutionsgenetiker George C.Williams bemerkt: "Die Zeit ist gekommen für eine neue Diskussion undexperimentelle Inangriffnahme von Haldane's Dilemma" (3). Der Appell hatteoffenbar keine Wirkung auf seine Kollegen.

Immerhin hat der KreationistWalter ReMine 1993 eine umfangreichere Arbeit publiziert, in welcher er dieAngelegenheit im Einzelnen untersuchte. (4) Er hat am Thema weitergearbeitet, seine Argumente verfeinert und Versuche der Vernebelung durchEvolutionisten behandelt. (5) Nach der Publikation des Buches von ReMinehat es keinen ernsthaften Disput darüber gegeben, dass Haldane's Analyseeine Grenze von 1'667 Substitutionen für die menschliche Evolutionaufgezeigt hat.

ReMine hält daran fest, dass Haldane's Dilemma noch niegelöst wurde, es wurde nur vertuscht, entstellt und voreilig beiseitegewischt. In einem neuen Artikel greift ReMine das Thema erneut auf unddefiniert zur Klarstellung nochmals den Begriff "Kosten der Substitution"(6).

www.progenesis.ch

Referenzen:(1) Haldane, J.B.S., The cost of natural selection, Journal of Genetics55:511-524, 1957.
(2) DeWitt, D., Greater than 98 % Chimp/human DNA similarity? Not any more,TJ 17/(1): 8-10, 2003.
(3) Williams, G.C., Natural Selection: Domains, Levels and Challenges,Oxford University Press, NY, pp. 143-144, 1992.
(4) ReMIne, W.J., The Biotic Message, St. Paul Science, St. Paul, MN, 1993.
(5) Siehe Haldane's Homepage von Walter ReMine
www1.minn.net/~science/Haldane.htm , 23. Februar 2005.
(6) ReMine, W.J., Cost theory and the cost of substitution - a
clarification. TJ 19(1) 2005, 113 -125.
Weiterführende Referenz:
- Don Batten, Haldane's Dilemma has not been solved. TJ 19(1) 2005, 20 - 21

Die bei KATH.NET veröffentlichten Kommentare spiegeln die Meinungen der jeweiligen Autoren wider. Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber wieder.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schöpfung

  1. Die ganze Weltgeschichte ist Heilsgeschichte
  2. England: Eltern wehren sich gegen antichristliches Darwin-Musical
  3. Von der Natur zum Geist
  4. ‘Ein Herz für andere haben’
  5. Papst: Klimawandel mitschuld an 'entsetzlicher Migrationskrise'
  6. Bischof Hanke: Umkehr ist mehr als Glühbirnen wechseln
  7. Intelligent Design – Fundamentalismus oder unbequeme Herausforderung?
  8. Evolution oder intelligent design?
  9. Seltene Fledermäuse: Pfarrkirche wird Tierschutzgebiet
  10. Papst führt jährlichen 'Tag der Schöpfung' am 1. September ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. Man soll Gott in den Mittelpunkt der Beziehung stellen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz