![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ganztagsschule kann psychisch krank machen11. September 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung Ärzte und Psychologen warnen vor Überforderung von Schülern Berlin (kath.net/idea) Warum Bayern den Nachmittagsunterricht abschaffte Die Journalistin macht darauf aufmerksam, daß es gerade medizinische Bedenken gewesen seien, die 1965 im Freistaat Bayern zur Abschaffung des Nachmittagsunterrichts geführt hätten. Damals habe der Münchner Sozialpädiater Prof. Theodor Hellbrügge nachgewiesen, daß Unterricht am Nachmittag grundsätzlich anstrengender sei als am Vormittag und daß die Fehlerhäufigkeit bei Rechenaufgaben nachmittags deutlich steige. Sein Gutachten führte dazu, daß das Kultusministerium den Unterricht auf den Vormittag reduzierte. Der Leiter des Instituts für Rehabilitationspädagogik an der Universität Halle-Wittenberg, Günther Opp, hat bei der flächendeckenden Einführung der Ganztagsschule noch eine ganz andere Befürchtung: "Als Nebeneffekt verabschieden sich immer mehr Eltern von der Erziehungstätigkeit." Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGesellschaft
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |