Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

‚Kirche in Not’ präsentiert Musical ‚Pelikan’ zum Weltjugendtag

26. Juli 2005 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Junge polnische Künstler stellen Glaubenszeugen des 20. Jahrhunderts dar, darunter Karl Leisner, Gianna Beretta Molla und Jerzy Popieluszko.


München (www.kath.net / KIN) Mit dem Musical „Pelikan – In Deine Hände“ will das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not/Ostpriesterhilfe die Teilnehmer des Weltjugendtags motivieren, ihr Vertrauen ganz auf Gott zu setzen und ihr Leben in seine Hände zu geben. Das teilte „Kirche in Not“ in München mit.

Der Pelikan, der sich nach einer Legende die Brust aufreißt, um seine Küken mit seinem Blut vor dem Tod zu bewahren, steht in der christlichen Symbolik für Jesus, der sich selbst für das Leben der Menschen hingegeben hat. Mit „beeindruckender Choreographie und Musik“ sowie mit historischem Bild- und Filmmaterial zeichnen nach Angaben von „Kirche in Not“ junge Künstler des polnischen „Teatr A“ ein Bild von zwölf ganz unterschiedlichen Menschen oder Gruppen des 20. Jahrhunderts, die den Weg der Liebe und des Vertrauens auf Gott in vorbildlicher Weise gegangen seien.

Zu den vorgestellten Glaubenszeugen aus vier Kontinenten gehören aus Deutschland Karl Leisner, der im NS-Konzentrationslager Dachau zum Priester geweiht wurde und der evangelische Pastor Dietrich Bonhoeffer, den die Nazis im KZ Flossenbürg ermordet haben. Im Mittelpunkt weiterer Szenen stehen etwa die junge Ärztin Gianna Beretta Molla, die den Tod auf sich genommen hat, um ihre Tochter zur Welt zu bringen, der polnische Priester Jerzy Popieluszko oder der „Beschützer der Armen“, Erzbischof Oscar Arnulfo Romero aus San Salvador. Die Choreographie des Stückes stammt von einem der bedeutendsten Choreographen Polens, Henrik Konwinski.

Während des Weltjugendtages im August gibt es den „Pelikan“ am Mittwoch, 17.8., 18.30 Uhr, im Zentrum der Gemeinschaft St. Jean in Düsseldorf-Oberkassel bei der Kirche St. Antonius, Luegallee 61; am Donnerstag, 18.8., 21 Uhr, in Düsseldorf-Bilk, im Zentrum „Domus Vitae“ bei der Kirche St. Suitbertus, Witzelstraße 2; und am Freitag, 19.8., 16 Uhr, im Kulturbunker in Köln-Mülheim, Berliner Straße 20. Die Kölner Veranstaltung wird auch durch einen Auftritt der Sängerin Maite Kelly und der katholischen Mädchenband „Angels“ unterstützt.

Weitere Aufführungen sind am 11.8. in Tittmoning, 12.8. in München und 13.8. in Königstein/Taunus geplant. Es ist möglich, das Musical Pelikan nach dem Weltjugendtag zu weiteren Aufführungen an anderen Orten einzuladen. Bei den Vorstellungen in englischer Sprache liegen Begleithefte in den anderen wichtigen Sprachen aus. Der Eintritt bei allen Veranstaltungen ist frei.

Zu dem Musical sind ein Begleitheft mit ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Szenen und des Lebens der dargestellten Glaubenszeugen und eine Musik-CD erschienen. Beide können ab sofort bei „Kirche in Not“ angefordert werden unter 0 89 / 7 60 70 55, Fax: 0 89 / 7 69 62 62 oder [email protected]. Das Musical Pelikan kann über „Kirche in Not“ ab sofort auch für andere Veranstaltungen gebucht werden. Weitere Informationen gibt es unter www.kirche-in-not.de.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz