Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil

Die Sekte

18. Jänner 2005 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Glosse von Martin Meier - "Weniger konsequent ist es, wenn Katholiken selbst ihre Kirche – oder gewisse Teile davon – als Sekte bezeichnen"


"Die grösste Sekte ist die katholische Kirche". Diese Behauptung hört man ab und zu noch bei ganz strengen evangelikal-freikirchlichen Gruppierungen. In ihren Augen mag das zutreffen. Sie stützen sich einzig auf die Heilige Schrift als ihre Glaubensquelle. "Sola scriptura", wie schon Luther sagte. Wer darüber hinaus noch andere Glaubensquellen vorweist, wie die katholische Kirche mit der Tradition und dem Lehramt, der gilt ihnen konsequenterweise als Sekte.

Weniger konsequent ist es, wenn Katholiken selbst ihre Kirche – oder gewisse Teile davon – als Sekte bezeichnen. So jüngst geschehen: Da ereiferten sich ein paar ganz "mündige" und "aufgeschlossene" Brüder und vor allem Schwestern im Herrn über ihren Pfarrer. Das sei doch sektenhaft, was der so treibe. Auf genauere Nachfrage hin kamen dann wirklich die furchtbarsten Dinge zum Vorschein: Dieser Pfarrer hört nicht nur Beichte, er möchte auch, dass die Gläubigen beichten kommen. Er glaubt allen Ernstes an die Gegenwart Christi in der konsekrierten Hostie und zeigt dies auch durch eine besonders ehrfurchtsvolle Haltung während der Wandlung. Er hält jeden Tag, auch werktags, eine hl. Messe und betet sein Brevier. Dafür fehlt ihm die Zeit für wichtige Sitzungen! Er nimmt die Schreiben aus Rom wörtlich, lässt demnach Kommunionhelfer(innen) nur noch bei voller Kirche zu, liest am Sonntag drei, statt zwei Lesungen, erteilt keine Generalabsolution. Er hält sakramentale Andachten. Er lässt am 28. Dezember die Glocken zur Erinnerung an die im Mutterleib umgebrachten Kinder läuten. Wenn das kein Sektierer ist!

Wie bitte? Das sei alles nicht auf seinem Mist gewachsen, sondern sei gut katholisch, sogar vereinbar mit den Beschlüssen des 2. Vatikanischen Konzils? Dann haben ja die Evangelikalen mit ihrer Behauptung doch Recht – oder etwa nicht?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweiz

  1. Schweiz: 'Katholische' Frauenorganisation verzichtet auf das 'katholisch'
  2. Rüge für die Schweizer Bischöfe
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  5. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  6. 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'
  7. RedWeek: Über 60 Pfarreien in der Schweiz beteten für verfolgte Christen
  8. 20 Jahre Fristenregelung – über 200'000 Kinder gestorben
  9. „Welcome on earth“
  10. Katholiken warnen vor "Sezessionistischer Schweizer Neukirche"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz