Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  4. "Ich vergebe ihm"
  5. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  6. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  7. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  8. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  9. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  10. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone
  11. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  12. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  13. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. Ex-Muslimin tief bewegt von Erika Kirks Rede

Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?

vor 5 Stunden in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Senator Durbin soll von der Erzdiözese Chicago für sein Lebenswerk geehrt werden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses hat er sich für großzügige Subventionen für die Erzdiözese aus Bundesmitteln eingesetzt.


Chicago (kath.net/jg)
Trotz Kritik hält Blase Kardial Cupich, der Erzbischof von Chicago, daran fest, Senator Richard Durbin von der Demokratischen Partei für sein Lebenswerk zu ehren. Thomas Paprocki, der Bischof von Springfield, Salvatore Cordileone, der Erzbischof von San Francisco, und andere haben Cupich aufgefordert, die Verleihung an Durbin wegen dessen Engagement für die Abtreibung zurückzunehmen. (Siehe Link)

Der Blog Stella Maris der Investigativjournalistin Christine Niles berichtet, dass zwischen Durbin und Cupich eine lange und freundschaftliche Beziehung besteht. Dabei gehe es auch um viel Geld. 

Durbin ist seit fast drei Jahrzehnten Mitglied des einflussreichen Haushaltsausschusses des US-Senats. Der Haushaltsausschuss beschließt, in welche Kanäle die Budgetmittel des Bundes fließen. 


Im Juni 2020 veröffentlichte Senator Durbin ein Telefongespräch, in welchem er und Senatorin Tammy Duckworth, ebenfalls aus dem Bundesstaat Illinois, mit Kardinal Cupich über eine Ausweitung der Förderung für Catholic Charities Chicago sprachen. In dieser Zeit musste die kirchliche Wohltätigkeitsorganisation Einbußen bei den Einnahmen hinnehmen, unter anderem aufgrund der Covid-19-Pandemie. In dem Telefonat betonte Durbin sein Engagement für eine verstärkte Unterstützung der Erzdiözese Chicago.

Einige Monate später stimmte der Haushaltsausschuss des Senats einer Erweiterung der Hilfen für nicht gewinnorientierte Organisationen im Rahmen der Covid-19 Subventionen zu. Dies kam der Erzdiözese Chicago zugute. Die Catholic Charities erhielten insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar, 8 Millionen davon gingen an die Niederlassung in Chicago.

Insgesamt erhielt die Erzdiözese Chicago 77 Millionen US-Dollar aus dem Covid-Hilfsprogramm Paycheck Protection Program. Nur die Erzdiözese Los Angeles erhielt mehr, nämlich 80 Millionen US-Dollar.

Senator Durbin ist seit 2004 in der Diözese Springfield vom Empfang der Eucharistie ausgeschlossen. Bischof Paprocki hat diese Entscheidung 2018 erneuert. Durbin hat im Senat durchgehend für eine radikale Abtreibungspolitik gestimmt, beispielsweise für die Legalisierung von Teilgeburtsabtreibungen.

Durbin ist mittlerweile in die Erzdiözese Chicago übersiedelt, wo er von Kardinal Cupich mit offenen Armen aufgenommen worden ist. In einer am 22. September auf der Internetpräsenz der Erzdiözese Chicago veröffentlichten Stellungnahme zur Ehrung von Senator Durbin betont Kardinal Cupich, die katholische Lehre über Leben und Würde des Menschen können nicht auf ein einziges Thema reduziert werden, auch wenn dieses Thema so wichtig wie die Abtreibung sei. Der Preis für sein Lebenswerk solle das Wirken Durbins im Sinne der katholischen Soziallehre für Einwanderer, die Unterstützung der Armen und den Weltfrieden ehren, schreibt Kardinal Cupich. 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  2. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  7. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung

Abtreibung

  1. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  2. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  3. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  4. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  5. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  6. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Ich vergebe ihm"
  3. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  4. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  5. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  6. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  7. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  8. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  9. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  10. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  11. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  12. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  13. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  14. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  15. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz