Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Der synodale Catwalk
  12. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Armenien: Erzbischof Ajapahyan weiterhin in Untersuchungshaft

17. August 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gericht in Jerewan wies Enthaftungsantrag ab - Erzbischof und armenische Kirchenleitung weisen Vorwürfe der Behörden zurück


Jerewan (kath.net/KAP) Der armenisch-apostolische Erzbischof Mikael Ajapahyan (Archivfoto) bleibt in Haft. Ein Gericht in Jerewan hat am Freitag seinen Antrag auf Entlassung aus der Untersuchungshaft abgelehnt. Die Haft wurde für zehn Tage verlängert, wie armenische Medien berichteten. Der Erzbischof der Erzdiözese Shirak zeigte sich im Anschluss gegenüber Journalisten gefasst. Er habe die Entscheidung des Gerichts erwartet. Und Ajapahyan fügte hinzu: "In Armenien gibt es keine Gerechtigkeit."


Erzbischof Ajapahyan befindet sich seit Ende Juni im Gefängnis. Am 28. Juni war über ihn eine zweimonatige Untersuchungshaft verhängt worden. Ihm wird vorgeworfen, über die Massenmedien zur Machtübernahme und zum gewaltsamen Sturz der verfassungsmäßigen Ordnung aufgerufen zu haben. Der Erzbischof wie auch die armenische Kirchenleitung haben die Anschuldigungen stets vehement zurückgewiesen. Letztere forderte auch die unverzügliche Freilassung des Bischofs.

Neben Ajapahyan befindet sich auch Erzbischof Bagrat Galstanyan in Untersuchungshaft. Beiden Bischöfen sowie weiteren Beschuldigten wird im Prinzip das Gleiche vorgeworfen.

Zwischen Ministerpräsident Nikol Paschinjan und der Armenisch-apostolischen Kirche schwelt seit Jahren ein Konflikt über den politischen Kurs des Landes, der nun zuletzt mit der Festnahme zweier Bischöfe eskaliert ist. Der Konflikt zeigt sich etwa auch daran, dass es Katholikos Karekin II., dem Oberhaupt der Armenisch-apostolischen Kirche, bislang nicht erlaubt war, Erzbischof Ajapahyan im Gefängnis zu besuchen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  5. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  6. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Der synodale Catwalk
  9. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  10. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  13. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  14. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz