![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Planned Parenthood schließt Abtreibungsklinik in Texasvor 15 Stunden in Prolife, keine Lesermeinung Auch in anderen Bundesstaaten muss die Organisation Abtreibungskliniken schließen. Etliche Bundesstaaten haben die Abtreibung gesetzlich stark eingeschränkt und finanzieren Planned Parenthood-Kliniken nicht mehr. Tyler (kath.net/LifeNews/jg) Lebensschützer sehen in der Schließung der Niederlassung einen Erfolg und stellen heraus, dass aufgrund strengerer Abtreibungsgesetze in vielen Teilen der USA Abtreibungskliniken schließen. Joseph Strickland, der frühere Bischof von Tyler, hat sich auf X erfreut über das Ende der Präsenz von Planned Parenthood in der Stadt gezeigt. „Beten wir, dass diese Zentren, die den Tod verbreiten, im ganzen Land geschlossen werden. Beten wir für die Lebensschutz-Schwangerschaftszentren, die Mütter unterstützen, die Hilfe brauchen“, schrieb der Bischof. Die Schließung dürfte eine Folge der strengen Abtreibungsregelung in Texas sein. Abtreibungen dürfen nur in medizinischen Notfällen durchgeführt werden und sind seither fast auf null gesunken. Gleichzeitig ist die öffentliche Finanzierung von Schwangerschaftszentren, die keine Abtreibungen durchführen, erhöht worden. (Siehe Link) In Ohio werden zwei Abtreibungskliniken von Planned Parenthood schließen, nachdem der Bundesstaat die Organisation nicht mehr finanziell unterstützt. Aus demselben Grund werden zwei Zentren in Pennsylvania geschlossen. In Missouri wird ebenfalls eine Abtreibungsklinik geschlossen, weil die Abtreibung gesetzlich eingeschränkt worden ist.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |