Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  4. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  5. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  6. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  7. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  8. Legal töten?
  9. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  10. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  11. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  12. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  13. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  14. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  15. Wer solche Freunde hat

Papst kehrte nach Auszeit in Castel Gandolfo wieder in den Vatikan zurück

vor 14 Stunden in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Genau wie die Päpste vor Franziskus möchte Leo XIV. künftig wieder im Apostolischen Palast wohnen - Nach zwölf Jahren Leerstand werden derzeit die Papstgemächer im Vatikan saniert - Noch gibt es keinen offiziellen Einzugstermin für Papst Leo XIV.


Vatikanstadt, 23.7.2025 (KAP) Papst Leo XIV. ist nach 16-tägigem Aufenthalt in seiner Sommerresidenz Castel Gandolfo am späten Dienstagabend wieder in den Vatikan zurückgekehrt, wo ihn eine volle Agenda erwartet. Die wöchentlichen Generalaudienzen am Mittwoch nimmt er zwar noch nicht wieder auf, doch findet das Mittagsgebet am Sonntag wieder auf dem Petersplatz statt. In der nächsten Woche findet eine der größten Veranstaltungen des Heiligen Jahres 2025 statt. Rund eine Million Jugendliche werden zu ihrem Sonderevent in Rom erwartet.

Der bislang erste offizielle Termin für das 69-jährige Kirchenoberhaupt im Vatikan wird ein Treffen mit dem Präsidenten von Algerien, Abdelmadjid Tebboune, am Donnerstag sein. Am Samstag soll Leo den Außenamtsleiter des Moskauer Patriarchats treffen.

Zwar als zweiwöchige Auszeit zunächst ohne Audienzen geplant, säumten den Aufenthalt in Castel Gandolfo zahlreiche Termine. Der im Mai zum Papst gewählte Leo XIV. feierte in dem Bergdorf im rund 30 Kilometer südöstlich von Rom mehrere Messen, empfing bei Audienzen Hunderte Besucher, fällte Personalentscheidungen und nahm Videobotschaften und Grußworte auf. 


Vor allem aber engagierte sich das Staatsoberhaupt weiter auf dem diplomatischen Parkett. Gleich zu Beginn seines Aufenthaltes in der Sommerresidenz empfing Leo überraschend den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und bot erneut den Vatikan als Ort für Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine an. Nach Israels Angriff auf die katholische Pfarrei in Gaza telefonierte er zudem mit dem israelischen Premier Benjamin Netanjahu und dem Palästinenser-Präsidenten Mahmoud Abbas.

Premiere nach zwölf Jahren Leerstand

Mit Leo XIV. zog erstmals seit zwölf Jahren wieder ein Papst für eine Auszeit nach Castel Gandolfo. Papst Franziskus verbrachte die Sommermonate im Vatikan und öffnete Palast inklusive Papstwohnung und die Gärten für Besucher. Da der Papst-Palast nun ein Museum ist, zog Leo XIV. auf eigenen Wunsch in die Villa Barberini auf dem rund 55 Hektar großen Gelände. "Ich kann sagen, dass es manchmal ziemlich hektisch zuging und die Koordination der verschiedenen Teams nicht einfach war, aber am Ende haben wir die Ziele, die wir uns gesetzt hatten, voll erreicht", berichtete der Direktor des Anwesens, Andrea Tamburelli, über die kurzfristigen Renovierungsarbeiten für den Papstaufenthalt.

Im Interview mit dem Governatorat der Vatikanstadt sagte er außerdem, dass während Leos Anwesenheit täglich zum Teil über 30 Personen aus Rom anreisten, um die örtlichen Arbeitskräfte zu unterstützen. Der Alltag in der Residenz habe sich komplett geändert. Neben den vatikanischen Raumausstattern seien vor allem die technischen Abteilungen stark eingebunden gewesen, beispielsweise um plötzlich auftretende Probleme mit der Wasser- oder Stromversorgung zu beheben. Die Gärtnerei habe sich intensiv um die zahlreichen Grünflächen gekümmert, "um sie für die Spaziergänge des Heiligen Vaters gemütlich und angenehm zu gestalten", so Tamburelli.

Leos aktueller Aufenthalt in Castel Gandolfo soll nicht der letzte in diesem Jahr gewesen sein. Mitte August begibt er sich noch einmal für ein verlängertes Wochenende in die Sommerresidenz. Und auch ein größerer Umzug ist in naher Zukunft geplant. Genau wie die Päpste vor Franziskus möchte Leo XIV. künftig wieder im Apostolischen Palast wohnen. Franziskus lebte im vatikanischen Gästehaus Santa Marta. Nach zwölf Jahren Leerstand werden derzeit die Papstgemächer im Vatikan saniert. Der offizielle Umzugstermin von Leos bisheriger Wohnung in der Glaubensbehörde links des Petersdoms in den Papstpalast rechts davon wurde bislang noch nicht kommuniziert.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  7. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  8. Wer solche Freunde hat
  9. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  10. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  11. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  12. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  13. Legal töten?
  14. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  15. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz