Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

19-jährige Studentin vor Gericht: Verdacht auf Tötung des Babys nach der Geburt

22. Juli 2025 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Baby wurde in ein Handtuch gewickelt in einem Mülleimer gefunden. Es starb an Erstickung, weil der Oberkörper zusammengedrückt wurde, befand der Gerichtsmediziner.


Tampa (kath.net/LifeNews/jg)
Eine 19-jährige Studentin muss sich vor Gericht wegen schweren Totschlags verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, sie habe ihr Baby kurz nach der Geburt im April 2024 in einer Toilette in der Universität Tampa (Florida) erstickt und in einen Mülleimer geworfen.

Ein Gerichtsmediziner stellte fest, das Baby sei einen Erstickungstod gestorben, der eingetreten ist, weil der Oberkörper zusammengedrückt wurde. Er stellte fest, dass einige Rippen des Neugeborenen gebrochen waren und entdeckte einige Blutungen in der Lunge.

Acht Monate zuvor hatte die Studentin Textnachrichten verschickt, in denen sie im Zusammenhang mit Abtreibung und Verhütungsmitteln andeutete, dass die Tötung des Babys ihre bevorzugte Methode der Geburtenkontrolle sei. Dies geht aus Gerichtsdokumenten hervor, welche die Tampa Bay Times veröffentlicht hat.


Die Anwältin der Studentin bestätigte die Echtheit der Texte, die auf dem Telefon der Studentin gefunden worden waren. Sie sagte, die Sätze seien aus dem Zusammenhang einer allgemeinen Diskussion über Abtreibung und Geburtenkontrolle gerissen. Der Mann, dem sie die Nachricht geschickt habe, sei nicht der Vater des Kindes. Ihre Mandantin habe zu dem Zeitpunkt nicht gewusst, dass sie schwanger gewesen sei.

Die Studentin wurde im Oktober 2024 in ihrem Heimatbundesstaat Mississippi verhaftet und steht am 22. Juli vor Gericht.

Sie behauptet, sie sei am 27. April 2024 mit Schmerzen aufgewacht, habe geblutet und sei auf die Toilette gelaufen. Dort habe sie gemerkt, dass sie ein Kind geboren habe. Das Kind habe keinen Herzschlag gehabt. Zunächst sagte sie der Polizei, das Blut sei von ihrer Periode, doch bald darauf wurde das tote Baby in einem Mülleimer gefunden.

Laut einem Bericht von Fox 13 News haben Zimmerkolleginnen der Studentin ein Baby Schreien gehört und Blut in der gemeinsamen Toilette gefunden. Sie riefen den Sicherheitsdienst der Universität Tampa, dem die Studentin erklärte, das Blut stamme von ihrer Periode. Am nächsten Tag fanden die Zimmerkolleginnen ein blutiges Handtuch in Mülleimer der Studentin und riefen die Polizei, die das tote Baby entdeckte.

In einer Untersuchung vor dem Gerichtsverfahren deutete ein forensischer Neuropsychologe an, dass die Studentin eine „kryptische Schwangerschaft“ gehabt haben könnte, bei der sie entweder nicht wusste oder verdrängte, dass sie schwanger war.

 

Foto: Symbolbild Neugeborenes

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 23. Juli 2025 
 

Entsetzlich!

Und die schrecklichste Offenbarung ist das Bekenntnis der 19jährigen: "die Tötung des Kindes sei ihre bevorzugte Geburtenkontrolle". -


1
 
 Marianus 22. Juli 2025 

Es bricht mir das Herz!!

Zugleich kommt mir der Gedanke an die professionellen Kinder-Tötungsanstalten, die Tag für Tag zahllose Abtreibungen vornehmen.

Möchte nicht wissen, wie oft dort nach einer Abtreibung, die nicht zum Tod des Kindes geführt hat, dieses wehr- und schutzlose Wesen nachträglich getötet wird.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz