![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Sieg für Meinungsfreiheit in Australien – Zensur von ‚Billboard Chris‘ aufgehobenvor 26 Stunden in Chronik, 1 Lesermeinung Der Kanadier Chris Elston (‚Billboard Chris‘) war in Australien wegen eines gender-kritischen Postings zensuriert worden. Melbourne (kath.net/jg) „Billboard Chris“, der mit bürgerlichem Namen Chris Elston heißt, hat im Februar 2024 die Berufung des Trans-Aktivisten Teddy Cook in ein Expertengremium der WHO kritisiert. In diesem Zusammenhang hatte er darauf hingewiesen, dass es sich bei Cook um eine biologische Frau handelt und die entsprechenden weiblichen Pronomen verwendet. Die eSafety-Beauftrage hatte daraufhin angeordnet, dass X das Posting löschen muss. X und Elston haben gegen die Entscheidung der eSafety-Beauftragten geklagt und argumentiert, dass ihre Maßnahme ein Verstoß gegen das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung sei. Elstons wurde von der Alliance Defending Freedom (ADF) und der Human Rights Law Alliance Australia juristisch vertreten. Die Entscheidung sei ein Sieg nicht nur für „Billboard Chris“, sondern für jeden Australier und jeden Bürger, der das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung wertschätzt, sagte Paul Coleman, geschäftsführender Direktor von ADF International. Er sei dankbar, dass sich die Wahrheit und der gesunde Menschenverstand durchgesetzt hätten, sagte Elston. Die Entscheidung des Administrative Review Tribunal sei eine klare Botschaft, dass die Regierung nicht das Recht habe, friedliche Meinungsäußerungen zum Schweigen zu bringen. Das Tribunal habe bestätigt, dass er das Recht habe, seine Überzeugungen zum Ausdruck zu bringen, ein Recht, das jedem zustehe. Sein Posting hätte nicht zensuriert werden dürfen, er hoffe aber, dass die Behörden in Zukunft zweimal überlegen, bevor sie sich für eine Zensurmaßnahme entscheiden, fügte er hinzu.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |