Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis

Berlins Grüne wollen Ramadan-Beleuchtung

vor 7 Stunden in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Partei sieht es als Zeichen der Gleichbehandlung, wenn neben der Weihnachtsbeleuchtung und den Chanukka-Leuchtern auch eine Ramadan-Beleuchtung angebracht wird.


Berlin (kath.net/jg)
Die Berliner Grünen wollen im islamischen Fastenmonat Ramadan eine Festbeleuchtung in der Hauptstadt Deutschlands einführen. An wichtigen Straßen und Plätze wie dem Kurfürstendamm und dem Potsdamer Platz sollen entsprechende Leuchtkörper angebracht werden, berichtet die Zeitung BILD.

Im März dieses Jahres wurde das Rathaus Tiergarten zu Beginn des Fastenmonats mit einer Ramadan-Beleuchtung versehen. (Siehe Link)
Die Berliner Grünen wollen dies aber nicht auf „migrantisch geprägte Orte“ beschränken. Die Beleuchtung soll „in der Breite der Gesellschaft Raum finden“, fordern sie.


Ab dem kommenden Jahr soll eine öffentliche Festbeleuchtung installiert werden. Der Berliner Senat soll sich nach Vorstellung der Grünen mit Bezirken, muslimischen Gemeinden und Handelsverband abstimmen. Es wäre aus Sicht der Partei ein Zeichen der Gleichbehandlung, wenn neben der christlichen Weihnachtsbeleuchtung und den jüdischen Chanukka-Leuchtern auch eine Ramadan-Beleuchtung angebracht würde.

Die Kosten sollen aus Sicht der Grünen mit Sponsoring und Tourismusmitteln abgedeckt werden. BILD berichtet, dass dies schon für die Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm schwierig ist. Mit Mühe seien die notwendigen 350.000 Euro aufgebracht worden, wobei der Senat offiziell nichts beigesteuert habe.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stephaninus vor 3 Stunden 
 

Birnen mit Äpfeln

Sorry, aber solche politischen Initiativen werden die Integration nicht fördern. Es geht den Initianten im Tiefsten darum, den seit Jahrhunderten gewachsenen jüdisch-christlichen Humus unserer Gesellschaft zu relativieren. Sehr durchschaubar....


2
 
 Mensch#17 vor 4 Stunden 
 

Was ist das? - Wollen das die Betroffenen? - Warum die Grünen?

Was ist das: "Ramadan-Beleuchtung"?

Gibt es so etwas in Mekka oder in Medina? Oder wo sonst. Ist es etwas das dem Islam ("den" gibt es sowieso nicht, also Schiiten oder Sunniten oder Wahhabiten oder ...) zu eigen ist? Wie ist es fundiert? "Theologisch"? Von der Tradition her? Oder ist es eine "kulturelle Aneignung"?


Wollen das die Moslems?

Wer will das eigentlich? Die Grünen? Welche Grünen? Alle Grünen? Die Moslems bei den Grünen? Es wird nicht klar, wer das wirklich will!


Warum die Grünen?

Gehen ihnen die Themen aus? Befinden sie sich in einer Sackgasse und wollen wieder ans Licht der Öffentlichkeit?

Und: Ist das ökologisch/energetisch Sinnvoll?

Man könnte auch noch kritisch über die "Advents-Beleuchtung" nachdenken! (Vorwegnahme von Weihnachten?)


1
 
 Tereso vor 6 Stunden 
 

Besser, es werden die Religionen sichtbar, die in einer Stadt vertreten sind, als das aus "Gerechtigkeit" gar keine Religion in der Öffentlichkeit sichtbar wird. Es sind nämlich oft gar nicht die Muslime selbst, die z. B. Weihnachtsbrauchtum (oder St. Martin, Nikolaus, etc.) ablehnen, sondern oft genug säkulare Deutsche, die meinen, es wäre alles besser und gerechter, wenn Religionen aus dem öffentlichen Leben verbannt würden. Viele Muslime begrüßen christliches Brauchtum in der Öffentlichkeit, weil "wir" - die Gläubigen verschiedener Religionen - oft mehr Gemeinsamkeit haben als die neuen Heiden.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  9. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  12. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  13. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz