![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() „Wer zum Papst gewählt wird, verliert wirklich alles: Zuhause, Alltag, jede Selbstverständlichkeit“vor 23 Stunden in Spirituelles, 2 Lesermeinungen Kapuziner Paulus Terwitte: Der privilegierte Ausnahmezustand ist gleichzeitig „auch ein tiefer Einschnitt. Wer Papst wird, gibt alles auf. Ohne Rückfahrkarte“ – „Nicht Karrierehöhepunkt, sondern Entwurzelung – eine geistliche, existenzielle Umkehr“ Würzburg (kath.net/pl) „Mit der Wahl beginnt ein völlig neues Leben – radikal und unumkehrbar. Wer zum Papst gewählt wird, verliert in diesem Moment sein ganzes bisheriges Leben. Es gibt kein Zurück.“ Das erläutert Bruder Paulus Terwitte OFMCap gegenüber „t-online“. Mit der Wahl zum Papst verliere der betreffende Mensch „wirklich alles. Nicht nur das eigene Zuhause, sondern auch jedes Stück Alltag, jede Selbstverständlichkeit“. Wer gewählt sei, könne nicht noch mal kurz nach Hause fahren. Er könne nicht selbst seine Sachen packen oder ein letztes Mal seine Wohnung aufräumen. Er könne auch kein letztes Glas mit Freunden trinken oder einfach Abschied nehmen. Selbst ein einfaches Treffen mit den alten Freunde sei künftig nur noch mit mindestens fünf Personenschützern möglich. Zwar stehe man plötzlich auf der Loggia und alle jubeln, dennoch sei man in diesem Moment „obdachlos. Das Leben, wie es vorher war, ist vorbei“, erläutert der Kapuzinerpater, Konferenzredner und Autor. Der privilegierte Ausnahmezustand sei gleichzeitig „auch ein tiefer Einschnitt. Denn wer Papst wird, gibt alles auf. Ohne Rückfahrkarte“. Es gehe um einen radikalen Statuswechsel. Dabei werde ein Mensch nicht nur in eine neue Rolle versetzt, sondern sogar in eine neue Existenzform, so Terwitte. Dieser Bruch habe aber im katholischen Glauben eine tiefe religiöse Dimension, denn schon Jesus habe seine Jünger aus vertrauten Lebensverhältnissen herausgerufen. Wörtlich erklärt der Kapuzinerpater noch: „In diesem Licht erscheint auch die Berufung zum Papst: nicht als Karrierehöhepunkt, sondern als Entwurzelung – eine geistliche, existenzielle Umkehr.“ Das erste Bildmaterial von Papst Leo XIV: direkt nach der Wahl und nachdem er die Wahl angenommen hat Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |