SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
- Skandal in München
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- „Wie retten wir die Welt?“
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
- Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
- Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
- Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
- Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
- Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
- Bischof Voderholzer nahm am „Marsch für das Leben“/München teil und spendete den Abschlusssegen
- "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
| 
Kardinal Nichols: Neuer Papst kann kein zweiter Franziskus seinvor 5 Stunden in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus habe dank individueller Stärke, geistiger Klarheit und Entschlossenheit das umgesetzt, woran er glaubte, so der Londoner Kardinal: "Nicht jeder Papst kann so etwas tun"
Rom (kath.net/KAP) Aus Sicht des Londoner Kardinals Vincent Nichols (79) wird die Herkunft der Kandidaten eher zweitrangig für die Papstwahl sein. Entscheidend seien vielmehr Mut, Intelligenz und Verankerung im Gebet, so der Erzbischof von Westminster in der italienischen Zeitung "La Repubblica" (Montag).
Aus den Gesprächen der Kardinäle vor dem Konklave berichtete Nichols, auch wenn 80 Prozent der Papstwähler von Franziskus ernannt wurden, versuche doch keiner von ihnen, ein zweiter Papst Franziskus zu sein. "Ich höre niemanden, der sich so präsentiert", sagte er. Franziskus habe dank individueller Stärke, geistiger Klarheit und Entschlossenheit das umgesetzt, woran er glaubte. "Nicht jeder Papst kann so etwas tun."
"Wir Kardinäle sitzen im selben Boot"
Auch wenn er viele Kardinäle jetzt zum ersten Mal getroffen habe, sei man einander nicht fremd. "Es gibt eine starke Gemeinsamkeit, wir sitzen im selben Boot, wir haben den gleichen Sinn für Richtung und Ziel." Während der "sehr spannenden Tage" im Vorkonklave sei eine gemeinsame Basis entstanden, die ein zügiges Vorankommen ermögliche. Die Reden seien manchmal von großer Klarheit, manchmal sehr gelehrt. "Wir erkennen die Unterschiede, haben aber so viel gemeinsam, dass wir uns am Ende verstehen."
Zu Möglichkeiten, den künftigen Papst in seiner Amtsausübung zu unterstützen, verwies der Vorsitzende der Bischofskonferenz von England und Wales unter anderem auf die Weltbischofssynode sowie die für 2028 geplante kirchliche Generalversammlung und den bereits unter Franziskus einberufenen Kardinalsrat "K9". 
Weiter schlug er die jährliche Einberufung eines Konsistoriums der Kardinäle oder die Benennung einer Berater-Gruppe von Bischöfen für den Papst vor. In der Römischen Kurie herrsche "großes Engagement und eine bemerkenswerte Großzügigkeit im Dienst", betonte der Kardinal, "aber der Eindruck entsteht, dass die Arbeit nicht so koordiniert ist, wie sie sein könnte".
Wunsch nach aufgeschlossener Kirche
Nichols erinnerte daran, dass der damalige Kardinal Jorge Mario Bergoglio 2013 vor der Gefahr einer selbstbezogenen Kirche warnte. Seinen Wunsch nach einer aufgeschlossenen Kirche habe er dann als Papst vorangetrieben. Auch jetzt betonten viele, dass die Kirche für alle offen sei. "Wir müssen jedoch auch darauf achten, dass die Menschen, die willkommen sind, verstehen, dass sie Teil einer bestimmten Realität geworden sind, und dass es richtig ist, dass eine Klarheit der Absicht und Praxis besteht, die ihnen hilft, ihre Präsenz zu entwickeln und zu disziplinieren", unterstrich der Kardinal.
Die katholischen Erzbischöfe von Westminster spielen bei der Suche nach Papst-Kandidaten oft eine wichtige Rolle. 2013 war der damalige Londoner Kardinal Cormac Murphy-O'Connor einer der Wortführer beim sogenannten Commonwealth-Treffen am Rande des Vorkonklaves, bei dem der Name Bergoglio öfter genannt wurde. Auch vergangene Woche fand ein derartiges Treffen in Rom statt. Daran nehmen traditionell unter anderem Kardinäle aus dem Vereinigten Königreich, Malta, Indien, Australien, Westafrika und Kanada teil.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kardinal Nichols (c) Bischofskonferenz von England und Wales
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Dismas vor 2 Stunden | |  | @Kirchgänger2025 Ja, ich kann Ihnen nur zustimmen--- kein zweiter Franziskus. Ich befürchte, das würde die Kirche noch mehr in Bedrängnis, schlimmstenfall ins Schisma führen. Der HERR berwahre uns davor.-
Die Aussage Kardinal Nichols von "individueller Stärke, geistiger Klarheit..." Also, wie oft haben Franziskus Äußerungen zur Verwirrung geführt, wie oft musste das Vatikan Presseamt "erklärend", ja korrigierend eingreifen. Und "inividueller Stärke":oft habe ich von Insidern hören müssen, wie autoritär, ja schon grob der Führungsstil im Inneren war....
HEILIGER GEIST komme und wirke!! |  0
| | | Kirchgänger2025 vor 4 Stunden | | | Kein zweiter Franziskus Darauf hoffen wir doch Bitteschön. Unser Herr Pfarrer heute Morgen in der Frühmesse sah das allerdings etwas anders und hatte in den Fürbitten hinzugefügt dass wir um einen Papst bitten der die Linie von Papst Franziskus weiterführt. Unter den Anwesenden, nur Senioren, traf das auf unterschiedliche Reaktion. Mein Banknachbar rechts stimmte voll zu während der Dame zu meiner linken ein lauter Seufzer entwischte mit : bitte nicht! |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
- Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
- Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
- Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
- Skandal in München
- Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
- Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
- „Wie retten wir die Welt?“
- P. Wallner fordert missionarische Neuausrichtung in Europas Kirche
- Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
|