Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

25. April 2025 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Ökumene-Beauftragter des Vatikans: Papst verfolgte "Dreifaltigkeitsformel" des "miteinander Gehens, miteinander Betens, miteinander Arbeitens" - Hoffnung auf Nizäa-Besuch des Nachfolgers


Rom (kath.net/KAP) Der frühere Präsident des vatikanischen Ökumene-Dikasteriums, Kardinal Kurt Koch, hat in einem Interview mit Radio Vatikan das Wirken des am Montag verstorbenen Papstes Franziskus gewürdigt. Der verstorbene Pontifex sei ein "sehr spontaner, feinfühliger und aufmerksamer Papst" gewesen, der sich intensiv für die Einheit der Christen eingesetzt habe, sagte der Schweizer Kurienkardinal am Dienstagabend.

Franziskus habe in besonderer Weise die Synodalität als Herzstück seines Pontifikats neu belebt. Diese sei, so Koch, kein neuer Weg, sondern tief in der Tradition der Kirche verwurzelt. "Kirche ist Synodalität", zitierte der 75-jährige Kardinal den Kirchenvater Johannes Chrysostomos.

Als ökumenische Grundlinie des verstorbenen Papstes hob Koch die von Franziskus geprägte Dreifaltigkeitsformel hervor: "Miteinander gehen, miteinander beten, miteinander arbeiten". Diese Haltung habe die Begegnungen mit anderen christlichen Kirchen bestimmt. Besonders betont habe Franziskus die "Ökumene der Märtyrer", die Christen unterschiedlicher Konfessionen durch ihr gemeinsames Leiden im Glauben verbinde.


Koch äußerte Bedauern, dass die geplante Reise des Papstes zum 1.700. Jahrestag des Konzils von Nizäa im Mai nun nicht mehr stattfinden könne. Das Vorhaben sei Franziskus ein "wichtiges Anliegen" gewesen. "Ich hoffe, dass wir bis dahin einen neuen Papst haben, und wenn er das übernehmen könnte, wäre das ein sehr schönes Zeichen - Nizäa eint alle Christen", so der Kardinal.

Über die Arbeit an der Seite von Franziskus berichtete Koch, er sei bei Audienzen stets "ganz Ohr" und offen für sein Gegenüber gewesen. "Ich habe ihn auch als jemanden erlebt, der einem große Freiheit lässt in der Arbeit; auf alle Projekte, die ich im Dikasterium hatte und die ich ihm vorgelegt habe, gab er meistens nur ein Wort zur Antwort, nämlich 'Avanti!' 'Geht vorwärts!'"

Der letzte persönliche Kontakt zwischen Koch und dem Papst liegt nur wenige Tage zurück. Bei einer zufälligen Begegnung hinter dem Petersdom konnte der Kardinal Franziskus im Rollstuhl noch ein letztes Mal grüßen.

Auch spirituell habe Franziskus tiefe Spuren hinterlassen. Der Jesuit habe die ignatianische "Unterscheidung der Geister" stets ins Zentrum seines Denkens und Handelns gestellt und die Kirche ermutigt, auf das Wirken des Heiligen Geistes zu hören. Die Synodalität sei für Franziskus nie ein rein strukturelles Konzept gewesen, sondern Ausdruck gelebter geistlicher Gemeinschaft.

Kardinal Koch, von 2010 bis zum Tod von Franziskus für die Ökumene im Vatikan zuständig, wird in den kommenden Wochen erneut an einem Konklave teilnehmen - zum zweiten Mal nach 2013.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz