Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

25. April 2025 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Ökumene-Beauftragter des Vatikans: Papst verfolgte "Dreifaltigkeitsformel" des "miteinander Gehens, miteinander Betens, miteinander Arbeitens" - Hoffnung auf Nizäa-Besuch des Nachfolgers


Rom (kath.net/KAP) Der frühere Präsident des vatikanischen Ökumene-Dikasteriums, Kardinal Kurt Koch, hat in einem Interview mit Radio Vatikan das Wirken des am Montag verstorbenen Papstes Franziskus gewürdigt. Der verstorbene Pontifex sei ein "sehr spontaner, feinfühliger und aufmerksamer Papst" gewesen, der sich intensiv für die Einheit der Christen eingesetzt habe, sagte der Schweizer Kurienkardinal am Dienstagabend.

Franziskus habe in besonderer Weise die Synodalität als Herzstück seines Pontifikats neu belebt. Diese sei, so Koch, kein neuer Weg, sondern tief in der Tradition der Kirche verwurzelt. "Kirche ist Synodalität", zitierte der 75-jährige Kardinal den Kirchenvater Johannes Chrysostomos.

Als ökumenische Grundlinie des verstorbenen Papstes hob Koch die von Franziskus geprägte Dreifaltigkeitsformel hervor: "Miteinander gehen, miteinander beten, miteinander arbeiten". Diese Haltung habe die Begegnungen mit anderen christlichen Kirchen bestimmt. Besonders betont habe Franziskus die "Ökumene der Märtyrer", die Christen unterschiedlicher Konfessionen durch ihr gemeinsames Leiden im Glauben verbinde.


Koch äußerte Bedauern, dass die geplante Reise des Papstes zum 1.700. Jahrestag des Konzils von Nizäa im Mai nun nicht mehr stattfinden könne. Das Vorhaben sei Franziskus ein "wichtiges Anliegen" gewesen. "Ich hoffe, dass wir bis dahin einen neuen Papst haben, und wenn er das übernehmen könnte, wäre das ein sehr schönes Zeichen - Nizäa eint alle Christen", so der Kardinal.

Über die Arbeit an der Seite von Franziskus berichtete Koch, er sei bei Audienzen stets "ganz Ohr" und offen für sein Gegenüber gewesen. "Ich habe ihn auch als jemanden erlebt, der einem große Freiheit lässt in der Arbeit; auf alle Projekte, die ich im Dikasterium hatte und die ich ihm vorgelegt habe, gab er meistens nur ein Wort zur Antwort, nämlich 'Avanti!' 'Geht vorwärts!'"

Der letzte persönliche Kontakt zwischen Koch und dem Papst liegt nur wenige Tage zurück. Bei einer zufälligen Begegnung hinter dem Petersdom konnte der Kardinal Franziskus im Rollstuhl noch ein letztes Mal grüßen.

Auch spirituell habe Franziskus tiefe Spuren hinterlassen. Der Jesuit habe die ignatianische "Unterscheidung der Geister" stets ins Zentrum seines Denkens und Handelns gestellt und die Kirche ermutigt, auf das Wirken des Heiligen Geistes zu hören. Die Synodalität sei für Franziskus nie ein rein strukturelles Konzept gewesen, sondern Ausdruck gelebter geistlicher Gemeinschaft.

Kardinal Koch, von 2010 bis zum Tod von Franziskus für die Ökumene im Vatikan zuständig, wird in den kommenden Wochen erneut an einem Konklave teilnehmen - zum zweiten Mal nach 2013.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PapaFranziskus 26. April 2025 
 

Einheit der Christen - hier schon lange geschafft.

Hier gibt es außer den getrennten Kirchengemeinden nicht mehr vielTrennung der Konfessionen. Wir sind ein katholisches Krankenhaus mit früher außer Ärzten) katholischen Mitarbeitern. Vor Jahren wurde sogar ein Zivildienst leistender junger Mann mitten in der Dienstzeit entlassen weil er aus der Kirche ausgetreten ist. Inzwischen ist die Mehrheit der Mitarbeiter nicht einmal mehr christlich. Es gab kürzlich eine Statistik dass das Krankenhaus nur mit katholischen Mitarbeitern sofort geschlossen werden müsste da personell nicht mehr möglich ist Es ist aber dem Namen nach katholisch, katholischen Grundschulen wurden 2023 geschlossen weil insgesamt nur ein Bruchteil katholische Kinder sind. Katholischer Kindergarten ist von der Kirche an die Stadt gegangen weil nur noch eine Handvoll Kinder katholisch ist. Meine Enkel bekommen Religionsunterricht nur noch mit den Protestanten zusammen und wer das nicht will muss sehen wo er Privat Unterricht bekommt.


0
 
 girsberg74 25. April 2025 
 

Ad @Versusdeum

In einem Zustand des Rausches, bei dem nicht nur alles gesagt worden ist, sondern von allen gesagt wurde, scheint mir eine sachlich begründete Würdigung oder eine Kritik an einem Gefeierten vergebene Liebesmüh, Energie zum Fenster hinausgeschmissen.

Nachdem ich die Beiträge der Bedeutsamsten auf kath.net
zur Kenntnis genommen habe, bleibt mir nur zu denken: „Mein Gott, Walter.“

Halte mich daher zurück mit einer Kritik an einer Feldherrnattitüde, die eine dringende Anfrage von vier Untergebenen nicht beantwortet; ich spreche von den „Dubia“ im Zusammenhang mit „Amoris laetitia“.


0
 
 Versusdeum 25. April 2025 
 

Na ja, die Ökumene mit der eigenen Kirche von vor 1970

kam, gelinde gesagt, in den letzten 12 Jahren schon etwas kurz. Immerhin war diese Liturgie 400 Jahre lang "das Heiligste und Höchste" der Kirche, und eine Kirche, die eben das bekämpft "und das Verlangen danach geradezu für Unanständig erklärt, stellt sich selbst infrage" (Zitate jeweils der spätere Papst Benedikt XVI. - in genau diesem Zusammenhang)


1
 
 modernchrist 25. April 2025 
 

Diese "Dreifaltigkeitsregel"

scheint mir das gesamte Denken und Handeln von PF geprägt zu haben, sogar die Einstellung zu sog. irregulären Verbindungen: Miteinander gehen, dh. niemanden gleich ausgrenzen, an seiner Seite bleiben und mit ihm fühlen; miteinander beten, dh. mit ihnen und für sie beten, sie zum Gebet füreinander einladen; miteinander arbeiten, dh. auch an der Sache und am Problem arbeiten, aber auch gemeinsam im Reich Gottes demütig arbeiten, niemals gegen die Lehre oder gegen die Institution Kirche arbeiten! Miteinander Stein auf Stein setzen am Aufbau einer barmherzigen, großzügigen, aber auch auf Zukunft ausgerichteten und auf Gottes Weisungen gegründeten Wohnung Gottes auf Erden. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Das beten wir doch täglich!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz