Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  11. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  12. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  13. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  14. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  15. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby

Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben

21. April 2025 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bis 2011 an der Spitze des Wienerwald-Klosters stehender Zisterzienser wurde 82 Jahre alt und war vor seiner geistlichen Laufbahn Manager in der Privatwirtschaft.


Wien (kath.net/ KAP)
Der frühere Abt des Zisterzienserstifts Heiligenkreuz, Gregor Henckel-Donnersmarck, ist am Abend des Ostersonntags (20. April) infolge einer Krebserkrankung im 83. Lebensjahr verstorben. "Wir sehen als ein Zeichen der Vorsehung, dass er an seinem Tauftag zum Abt gewählt und am Abend des Ostersonntags - gemäß seinem Wahlspruch 'Surrexit Dominus vere - Der Herr ist wahrhaft auferstanden' - von Gott heimgerufen wurde", teilte das Stift mit. Gestorben sei der Altabt im Kreis der Mitbrüder nach Empfang der Sakramente und den Sterbegebeten. Details zu den Trauerfeierlichkeiten sollen noch bekanntgegeben werden.

Henckel-Donnersmarck kam am 16. Jänner 1943 im schlesischen Breslau zur Welt und erhielt zunächst den Taufnamen Ulrich. Die Familie musste nach dem Krieg fliehen und lebte daraufhin in Franken und in Kärnten. In den 1960er-Jahren studierte der spätere Ordensmann an der Hochschule für Welthandel in Wien und war später Manager bei der Speditionsfirma Schenker & Co. in Deutschland und Spanien. 1977 trat er ins Stift Heiligenkreuz ein, wo er den Ordensnamen Gregor erhielt, war nach seiner 1982 erfolgten Priesterweihe durch Bischof Maximilian Aichern von 1986 bis 1991 Prior des Zisterzienserstiftes Rein bei Graz, anschließend Assistent des Generalabtes in Rom und fünf Jahre lang auch Nationaldirektor von Missio Austria (Päpstliche Missionswerke Österreich).


1999 wurde Henckel-Donnersmarck zum 67. Abt des Stiftes Heiligenkreuz gewählt und stand diesem bis 2011 vor. In seine Amtszeit fiel u.a. der Besuch von Papst Benedikt XVI. in Heiligenkreuz, des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. (16. Juni 2004) und des rumänisch-orthodoxen Patriarchen Daniel (14. Juni 2009). Auch die Erhebung der 1802 gegründeten Hochschule Heiligenkreuz zu einer Hochschule päpstlichen Rechtes, die Förderung des Gregorianischen Chorals mit dem Welterfolg der von den Mönchen herausgegebenen CD-Reihe "Chant" sowie der Beginn des von Heiligenkreuz aus gegründeten Klosters Neuzelle in Brandenburg.
Bereits unter seiner Amtszeit zählte das Stift Heiligenkreuz zu den Klöstern mit den meisten Ordenseintritten, mit einem Wachstum des Konventes von 53 auf damals 88 Mönche mit einem Durchschnittsalter von nur 46 Jahren, wobei er 41 Novizen einkleiden konnte. Die Zahl der Studierenden an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz stieg in seiner zwölfjährigen Amtszeit von 63 auf 186. Henckel-Donnersmarck war ein gefragter Referent zu Themen der Wirtschaftsethik und der katholischen Soziallehre, Autor mehrerer Bücher und 2011 der erste hohe kirchliche Würdenträger, der einen Vortrag im Wiener Islamischen Zentrum hielt. Von 2003 bis 2007 war er auch Abtpräses der Österreichischen Zisterzienserkongregation.
Für sein Wirken erhielt Henckel-Donnersmarck zahlreiche Ehrungen, darunter das "Goldene Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich" und die Ernennung zum "Konventualkaplan-Großkreuz ad honorem" des Malteserordens, dem er seit 1998 angehörte und sechs Jahre lang als Ordensspiritual zur Seite stand.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Stift Heiligenkreuz

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. R.I.P. Franziska
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  14. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  15. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz