Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Psycho-Tests für Schweizer Priester

29. März 2025 in Aktuelles, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schweiz: Kirche startet psychologischen Test für neue Seelsorger - Konsequenz aus Missbrauchsstudie - Testpflicht gilt auch für Nicht-Schweizer


Bern/Fribourg (kath.net/KAP) Priesteramtskandidaten und andere angehende Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Schweiz müssen sich ab kommender Woche verpflichtend einer psychologischen Eignungsprüfung unterziehen. Das berichtete das Berner "pfarrblatt". Die Schweizer Bischofskonferenz hatte ein entsprechendes Dekret dazu am 11. März erlassen.

Mit dieser Maßnahme reagieren die Schweizer Bischöfe auf die im September 2023 vorgestellte Missbrauchsstudie der Universität Zürich. Im Auftrag der Kirche ermittelte sie mindestens 921 Opfer sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Umfeld der Schweiz.

Test in vier Schritten

In dem Dekret "bezüglich der Einführung der psychologischen Eignungsprüfung von zukünftigen Seelsorgerinnen und Seelsorgern" heißt es, alle Studierenden für den seelsorglichen Dienst in der Schweiz hätten während ihrer Ausbildung für die Zulassung zum kirchlichen Dienst eine vertiefte psychologische Abklärung auf "vordefinierte Basiskompetenzen" zu absolvieren.


Diese Abklärung geschieht laut Dekret in vier Schritten: Nach dem psychologischen Test gibt es ein kompetenzorientiertes Gespräch mit qualifizierten und erfahrenen Evaluationsexperten und ein "forensisch-klinisches Gespräch zur Identifikation möglicher Risikofaktoren für den Seelsorgedienst". Abschließend ist ein Gespräch mit dem Regens als Leiter des Priesterseminars oder mit einem Vertreter des Ortsbischofs vorgesehen.

Auch für Nicht-Schweizer

Wenn ausländische Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Schweiz tätig werden wollen, durchlaufen sie laut Dekret das gleiche Abklärungsverfahren in ihrer Integrationsphase. Die Bischöfe halten fest, dass in Bezug auf den Ablauf, die Durchführung und das Ergebnis eines Assessments keine Rekursmöglichkeit bestehe.

Zeigt ein Seelsorgender, der schon mit einer pastoralen Tätigkeit beauftragt ist, Auffälligkeiten, "welche auf ernste Defizite betreffend Basiskompetenzen, psychische Verfasstheit, charakterliche Ausgeglichenheit oder affektive Reife hinweisen", solle ebenfalls der skizzierte Eignungstest zum Einsatz kommen, heißt es im Dekret. Hier bleibt der Text etwas schwammig, wie das "Pfarrblatt Bern" anmerkt: "Wer solche Auffälligkeiten melden kann und wer das Eignungsverfahren in diesem Fall anordnen würde, bleibt offen."

Die Kirche in der Schweiz hatte in Zusammenarbeit mit einem forensischen Psychologen ein neues Auswahlsystem für Kandidaten entwickelt. Mit einem Psychotest soll schon vor Dienstantritt geprüft werden, ob jemand die nötigen persönlichen und intellektuellen Qualifikationen für die Arbeit in der Seelsorge mitbringt. Damit sollen gewisse Risikofaktoren ausgeschlossen werden. Auch Auffälligkeiten in der sexuellen Entwicklung und in der Art und Weise, Beziehungen herzustellen, werden analysiert.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz