Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Spanische Kinderärztin bringt Reliquie von Carlo Acutis zu kranken Kindern

22. März 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das wahre Wunder bestehe „nicht mehr in der Heilung, sondern darin, das Kreuz im christlichen Sinne zu leben, die Schönheit des Kreuzes zu sehen, auch wenn es schwer zu verstehen ist“.


Assisi (kath.net / pk) Die junge spanische Kinderärztin Lola Rosique bringt regelmäßig eine Reliquie des seligen Carlo Acutis zu Kindern, die schwer krank sind. Bei der Kinderärztin selber war im Sommer 2022 eine schwere Krebserkrankung diagnostiziert worden, berichtet das Portal „Aleteia“.

Ein Priester, P. Leandro Fernández, der ihr die Krankensalbung spendete, lieh ihr eine Reliquie des seligen Carlo, die er von dessen Mutter persönlich bekommen hatte, nachdem er ein Bild für ihre Kirche gemalt hatte. Fernández wusste nicht, dass Lola gerade das Grab von Carlo Acutis in Assisi besucht hatte.

Nachdem sie dort zu dem Seligen für ihre Familie und für ihre Gesundheit gebetet hatte, erlebte sie ein außergewöhnliches Gefühl des geistigen und körperlichen Wohlbefindens und die Überzeugung, dass sie geheilt werden würde.

Der Empfang dieser Reliquie bewegte die Ärztin sehr. Sie leide nach wie vor an den Nachwirkungen der Behandlung, erklärt die spanische Kinderärztin mit einem Lächeln. „Aber ich danke Gott und Carlo jeden Tag!“ Ihr Anliegen ist es jetzt, die Verehrung für Carlo zu verbreiten. Mehrere Familien berichten, dass sich dadurch ihr Umgang mit schwierigen Problemen stark verändert hat.


Am 3. Januar 2025 erhielt Lola die Nachricht, dass ein Kind aus ihrem Bekanntenkreis, der kleine Elias, fast im Swimmingpool ertrunken war und nun bewusstlos im Krankenhaus lag. Spontan begann Lola, zum seligen Carlo Acutis zu beten. „Ich sagte zu ihm: 'Carlo, bitte, sieh dir diese Familie an, was für eine Tragödie! Du musst etwas tun!'“, erzählt sie „Aleteia“.

„Ich spürte in meinem Herzen: Bring ihm die Reliquie!“, erinnert sie sich. Auf der Intensivstation stellte sie die Reliquie neben dem Monitor ab und betete mit der Familie von Elias. „Am nächsten Tag aß Elias ein Schinkensandwich“, erzählt Lola, die überzeugt ist, dass der Glaube der Familie das Kind gerettet hat. „Der Herr hat uns den Glauben gegeben, den wir brauchten, um diesen Moment zu überstehen“, sagt seine Mutter, die froh ist, dass ihr Sohn so schnell und ohne Nachwirkungen genesen ist.

2023 hatte Lola die Reliquie zur Familie von Victoria gebracht, einem Mädchen mit Krebs im Endstadium, eine Klassenkameradin ihrer Tochter. Als die Kinderärztin für sie betete, spürte sie, dass Carlo ihr sagte: „Du kannst die Reliquie nicht für dich behalten, du musst sie teilen.“ Schließlich bot sie der Mutter an, die Reliquie von Carlo für ein paar Tage auszuleihen, in der Überzeugung, dass sie ihnen Trost spenden würde.

Das Mädchen war vom Krankenhaus entlassen worden, weil man nichts mehr für sie tun konnte. Einen Tag, nachdem die Reliquie in ihrem Zimmer aufgestellt wurde, begann es Victoria spektakulär besser zu gehen, erinnert sich Lola.

Sie begann zu essen und nahm innerhalb eines Monats neun Pfund zu. Sie betete zu Carlo, für sie einzutreten, damit sie wieder zur Schule gehen konnte. „Ihre Mutter sagte immer: ,Ich weiß nicht, wie lange es dauern wird, aber jede Minute mit Victoria ist ein Geschenk. Dies ist ein Geschenk, egal wie lange es dauert.‘“

Einen Monat später, kurz nach der Premiere des Films „Heaven Can't Wait“ über Carlo in Murcia verschlechterte sich Victorias Zustand schlagartig und sie starb. „Im Beerdigungsinstitut umarmte mich ihre Mutter und sagte: ,Ich kann nur dankbar sein für diesen letzten Monat mit meiner Tochter; der Himmel konnte auf Victoria nicht warten, genau wie auf Carlo.‘“

Für die Kinderärztin besteht „das wahre Wunder nicht mehr in der Heilung, sondern darin, das Kreuz im christlichen Sinne zu leben, die Schönheit des Kreuzes zu sehen, auch wenn es schwer zu verstehen ist, und zu verstehen, dass alles zur Ehre Gottes ist“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz