Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Spanische Kinderärztin bringt Reliquie von Carlo Acutis zu kranken Kindern

22. März 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das wahre Wunder bestehe „nicht mehr in der Heilung, sondern darin, das Kreuz im christlichen Sinne zu leben, die Schönheit des Kreuzes zu sehen, auch wenn es schwer zu verstehen ist“.


Assisi (kath.net / pk) Die junge spanische Kinderärztin Lola Rosique bringt regelmäßig eine Reliquie des seligen Carlo Acutis zu Kindern, die schwer krank sind. Bei der Kinderärztin selber war im Sommer 2022 eine schwere Krebserkrankung diagnostiziert worden, berichtet das Portal „Aleteia“.

Ein Priester, P. Leandro Fernández, der ihr die Krankensalbung spendete, lieh ihr eine Reliquie des seligen Carlo, die er von dessen Mutter persönlich bekommen hatte, nachdem er ein Bild für ihre Kirche gemalt hatte. Fernández wusste nicht, dass Lola gerade das Grab von Carlo Acutis in Assisi besucht hatte.

Nachdem sie dort zu dem Seligen für ihre Familie und für ihre Gesundheit gebetet hatte, erlebte sie ein außergewöhnliches Gefühl des geistigen und körperlichen Wohlbefindens und die Überzeugung, dass sie geheilt werden würde.

Der Empfang dieser Reliquie bewegte die Ärztin sehr. Sie leide nach wie vor an den Nachwirkungen der Behandlung, erklärt die spanische Kinderärztin mit einem Lächeln. „Aber ich danke Gott und Carlo jeden Tag!“ Ihr Anliegen ist es jetzt, die Verehrung für Carlo zu verbreiten. Mehrere Familien berichten, dass sich dadurch ihr Umgang mit schwierigen Problemen stark verändert hat.


Am 3. Januar 2025 erhielt Lola die Nachricht, dass ein Kind aus ihrem Bekanntenkreis, der kleine Elias, fast im Swimmingpool ertrunken war und nun bewusstlos im Krankenhaus lag. Spontan begann Lola, zum seligen Carlo Acutis zu beten. „Ich sagte zu ihm: 'Carlo, bitte, sieh dir diese Familie an, was für eine Tragödie! Du musst etwas tun!'“, erzählt sie „Aleteia“.

„Ich spürte in meinem Herzen: Bring ihm die Reliquie!“, erinnert sie sich. Auf der Intensivstation stellte sie die Reliquie neben dem Monitor ab und betete mit der Familie von Elias. „Am nächsten Tag aß Elias ein Schinkensandwich“, erzählt Lola, die überzeugt ist, dass der Glaube der Familie das Kind gerettet hat. „Der Herr hat uns den Glauben gegeben, den wir brauchten, um diesen Moment zu überstehen“, sagt seine Mutter, die froh ist, dass ihr Sohn so schnell und ohne Nachwirkungen genesen ist.

2023 hatte Lola die Reliquie zur Familie von Victoria gebracht, einem Mädchen mit Krebs im Endstadium, eine Klassenkameradin ihrer Tochter. Als die Kinderärztin für sie betete, spürte sie, dass Carlo ihr sagte: „Du kannst die Reliquie nicht für dich behalten, du musst sie teilen.“ Schließlich bot sie der Mutter an, die Reliquie von Carlo für ein paar Tage auszuleihen, in der Überzeugung, dass sie ihnen Trost spenden würde.

Das Mädchen war vom Krankenhaus entlassen worden, weil man nichts mehr für sie tun konnte. Einen Tag, nachdem die Reliquie in ihrem Zimmer aufgestellt wurde, begann es Victoria spektakulär besser zu gehen, erinnert sich Lola.

Sie begann zu essen und nahm innerhalb eines Monats neun Pfund zu. Sie betete zu Carlo, für sie einzutreten, damit sie wieder zur Schule gehen konnte. „Ihre Mutter sagte immer: ,Ich weiß nicht, wie lange es dauern wird, aber jede Minute mit Victoria ist ein Geschenk. Dies ist ein Geschenk, egal wie lange es dauert.‘“

Einen Monat später, kurz nach der Premiere des Films „Heaven Can't Wait“ über Carlo in Murcia verschlechterte sich Victorias Zustand schlagartig und sie starb. „Im Beerdigungsinstitut umarmte mich ihre Mutter und sagte: ,Ich kann nur dankbar sein für diesen letzten Monat mit meiner Tochter; der Himmel konnte auf Victoria nicht warten, genau wie auf Carlo.‘“

Für die Kinderärztin besteht „das wahre Wunder nicht mehr in der Heilung, sondern darin, das Kreuz im christlichen Sinne zu leben, die Schönheit des Kreuzes zu sehen, auch wenn es schwer zu verstehen ist, und zu verstehen, dass alles zur Ehre Gottes ist“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 MarkusFroehle 22. März 2025 
 

So unglaublich berührend

Man vermag es in der heutigen Zeit kaum erfassen, daß ein so junger Mann sich derart gläubig zeigt. Das berührt mich. Ich habe Enkelkinder im gleichen Alter aber da ist derartiger Glaube nicht ausgeprägt. Es ist nun nicht so, dass unsre Kinder und Enkel keine Bindung zur Kirche haben! Die Enkel sind schon aktiv im Ministranten Dienst und die Älteren in der örtlichen Kolpingjugend. Aber diese Vereine waren zu meiner Zeit wesentlich katholischer als heute. Unser Pfarrer ist kurz vor Ruhestand und hat keinen Draht zu der jungen Generation. Die Ministranten haben lange kämpfen müssen und teilweise nicht zum Dienst gekommen, um endlich seit 1 1/2 Jahren auch Mädchen zuzulassen. Ich mache mir Sorgen welche Ausrichtung der neue Pfarrer haben wird. Sein Ruf lässt die Jungend voller Vorfreude jubeln und die älteren Menschen hier bangen um unsre Kirche.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz