Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Stimme und Gesicht des Vatikans: Wer ist Papst-Sprecher Matteo Bruni?

9. März 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Gesicht des Vatikans ist derzeit kein hochrangiger Geistlicher: Papst-Sprecher Matteo Bruni schafft den Balance-Akt zwischen öffentlichem Interesse an der Gesundheit des Papstes und dessen Privatsphäre - Von Kathpress/Severina Bartonitschek.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Niemand ist derzeit mehr Gesicht und Stimme des Vatikans: Papst-Sprecher Matteo Bruni verbindet das schwerkranke Kirchenoberhaupt im Krankenhaus mit Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt. Eingerahmt von dicht gedrängt stehenden, sitzenden und hockenden Medienleuten berichtet er zweimal am Tag - am Vormittag und am Abend - im vatikanischen Pressezentrum über die aktuellen Entwicklungen bei der Behandlung des 88-jährigen Papstes.
Im Jahr 2019 übernahm Bruni die Leitung des Presseamts. Seinen bislang wohl meistbeachteten Auftritt vor der Weltpresse absolvierte er bei der offiziellen Verkündung des Todes des emeritierten deutschen Papstes Benedikt XVI. am Silvestertag 2022. Nun steht er wieder im Mittelpunkt des medialen Geschehens - balanciert seine Kommunikation zwischen öffentlichem Interesse und Privatsphäre des Papstes.
Dabei helfen ihm sein Charme und sein Humor. Im Vatikan, in dem ältere bis alte Männer das Sagen haben, sticht der 48-Jährige mit Sunnyboy-Qualitäten hervor - obgleich das blonde Haar über den hellblauen Augen mittlerweile einem hellen Grau gewichen ist. Zumeist mit einem Lächeln auf dem Gesicht beantwortet er hochkonzentriert die immer gleichen Fragen der Medienvertreter - in dem engen Rahmen, den ihm der Vatikan wohl gesteckt hat: Keine Lügen, aber nur wenige Details.


Stimme und Gesicht des Vatikans
Bruni ist den Umgang mit Journalisten seit vielen Jahren gewohnt. 2009 begann er seine Laufbahn im päpstlichen Presseamt, bearbeitete Anfragen um Zugang zur Vatikan-Kommunikation und Papst-Events. Vier Jahre später übernahm er die logistische Organisation und Begleitung von Medienschaffenden auf Auslandsreisen des Papstes. Zum außerordentlichen "Heiligen Jahr der Barmherzigkeit" 2016 koordinierte er die Teilnahme der Presse an den verschiedenen Veranstaltungen des Pilgerevents in Rom. Vor knapp sechs Jahren wurde er dann zum Sprecher des allzu gerne selbst sprechenden Papstes.
Internationale Erfahrung machte Bruni schon vor seinem Vatikan-Einstieg. Geboren wurde er als Sohn eines italienischen Vaters und einer australischen Mutter mit niederländischen Wurzeln im südenglischen Winchester. In London begann er seine Schullaufbahn, verbrachte Stationen seines Lebens in den USA und Australien. In Rom studierte er moderne und zeitgenössische Fremdsprachen und Literatur und spricht neben Italienisch auch Englisch, Spanisch und Französisch. Der Ehemann und Vater einer Tochter steht der katholischen Sozialgemeinschaft Sant'Egidio nah, die bei Papst Franziskus großes Vertrauen genießt - vermutlich kein Nachteil bei seiner Ernennung zum Presseverantwortlichen.

Puffer zwischen Kirche und Medien
Bruni fungiert als eine Art Puffer zwischen den Interessen der Weltkirchen-Verwaltung und der Medien. Mehr als einmal musste er in dieser Funktion sprachliche Ausrutscher von Papst Franziskus ausbügeln - manchmal umgehend nach den üblichen Pressekonferenzen auf Rückflügen von Papstreisen, manchmal erst Tage nach einem Eklat und hohem öffentlichen Druck.
Als Sprachrohr des Papstes gibt er auch Erklärungen zu verschiedenen Anlässen außerhalb der von ihm ebenfalls verantworteten regulären Kommunikation ab. Zum aktuellen Krankenhaus-Aufenthalt des Kirchenoberhaupts informiert Bruni regelmäßig über E-Mail, den Nachrichtendienst Telegram und persönlich - umringt von Dutzenden Journalisten und als Stimme und Gesicht des Vatikans. Selbst kann das der kommunikationsfreudige Papst derzeit nicht übernehmen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Matteo Bruni © Archivbild, Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz