Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  3. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  4. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  5. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  8. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  9. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  10. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  11. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  12. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  13. Wer solche Freunde hat
  14. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  15. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa

Dikasterium für die Glaubenslehre bekräftigt: Schriften von Maria Valtorta sind nicht übernatürlich

5. März 2025 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Valtortas angebliche Visionen wurde schon mehrfach vom Vatikan abgelehnt – Auch Joseph Kardinal Ratzinger, damals Präfekt der Glaubenskongregation, warnte 1985: das Buch „fiktionalisiert das Leben Jesu auf plumpe Weise“, er riet von Lektüre ab


Vatikan (kath.net/pl) Die angeblichen Visionen und Offenbarungen in den Schriften von Maria Valtorta können nicht als übernatürlich angesehen werden. Sie seien als literarische Formen zu sehen, deren sich die Autorinnen bedienen, um auf ihre Weise vom Leben Jesu Christi zu erzählen, erläuterte das Dikasterium für die Glaubenslehre. Darüber berichtet die Polnische Katholische Nachrichtenagentur KAI.

Die Presseagentur KAI erläutert weiter, dass diese italienische Schriftstellerin, die von 1897 bis 1961 lebte, vor allem für ihr mehrbändiges Werk ‚Das Gedicht des Gottmenschen‘ bekannt war. Darin beschrieb sie detailliert das Leben Jesu, seine Lehren und seine Wunder, die – wie sie behauptete – auf Visionen und einer inneren Stimme beruhten.“

Valtorta wurde in Caserta geboren und verbrachte den Großteil ihres Lebens in Viareggio, wo sie aufgrund einer schweren Krankheit viele Jahre lang das Bett hütete. Während dieser Zeit des Leidens begann sie – wie sie selbst behauptete – auf göttlichen Befehl zu schreiben. Von 1943 bis 1947 schrieb sie Tausende von Seiten über das Leben Jesu, voller bemerkenswerter Einzelheiten und historischer Details.


Ihr Werk „Das Gedicht des Gottmenschen“, das später in Italien unter dem Titel „L’Evangelo come mi è stato rivelato“ [Das Evangelium, wie es mir offenbart wurde] veröffentlicht wurde, wurde von der Kirche nie offiziell anerkannt. Vielmehr wurde alle vier Bände am 16. Dezember 1959 wurden auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt. Die vatikanische Tageszeitung „Osservatore Romano“ berichtete am 6. Januar 1960 darüber und brachte auf der Titelseite einen anonymen Artikel mit dem Titel „Das Leben Jesu auf ungeschickte Weise fiktionalisiert“. Darin wurde Valtortas Buch scharf kritisiert und berichtet, es sei gemäß Kanon 1385 des damaligen Codex des kanonischen Rechts von 1917 auf den Index gesetzt worden, der vor der Veröffentlichung ein kirchliches Imprimatur verlangte.

Am 15. Juni 1966 schaffte die Glaubenskongregation den Index der verbotenen Bücher ab. Doch 1985 wies der damalige Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Joseph Ratzinger in einem Brief an Kardinal Giuseppe Siri aus Genua darauf hin, dass die Verurteilung von 1959 dürfe nicht unterschätzt werden dürfe, denn das Buch „fiktionalisiert das Leben Jesu auf plumpe Weise“. Er riet daher von der Lektüre ab, „um den Schaden zu vermeiden, den es den naivsten Gläubigen zufügen könnte.“

Nun betonte das Dikasterium für die Glaubenslehre in einem Kommuniqué vom 22. Februar erneut, dass die angeblichen „Visionen“, „Erscheinungen“ und „Botschaften“, die in den Schriften von Maria Valtorta enthalten seien oder ihr zugeschrieben würden, nicht als übernatürlich angesehen werden könnten. Sie sollten lediglich als literarische Formen betrachtet werden, die von der Autorin verwendet werden, um das Leben Jesu Christi auf ihre eigene Weise zu erzählen.

„In ihrer langen Tradition akzeptiert die Kirche die apokryphen Evangelien oder andere ähnliche Texte nicht als normativ, da sie deren göttliche Inspiration nicht anerkennt und die Gläubigen auf die sichere Lektüre der inspirierten Evangelien verweist“, heißt es im Kommuniqué, zitiert KAI abschließend.

Link zum Kommuniqué auf der Website des Glaubensdikasteriums: Comunicato - Circa gli scritti di Maria Valtorta

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  3. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  4. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  5. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  6. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  7. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  8. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  9. Wer solche Freunde hat
  10. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  11. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  12. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  13. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  14. Das Seligsprechungsverfahren läuft für den 26-jährigen Sonderschullehrer Luigi Brutti (1984 – 2011)
  15. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz