SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
- Fällt die CDU erneut um?
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
- Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
| 
Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst16. Februar 2025 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
88-jähriger Franziskus wird seit Freitag im römischen Gemelli-Spital behandelt - Vatikan spricht von einer verschärften Bronchitis - Heilig-Jahr-Feier und Angelusgebet am Sonntag ohne den Papst.
Rom (kath.net/ KAP)
Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus in den Tagen vor seiner Einlieferung in das römische Gemelli-Krankenhaus am Freitagvormittag war nach einem italienischen Medienbericht besorgniserregend. Die römische Tageszeitung "Il Messaggero" berichtete am Sonntag unter Berufung auf eine anonyme Quelle in seinem Umfeld, alle klinischen Werte seien außerhalb der Norm gewesen.
Auch eine mehrfache Verabreichung von Cortison habe nicht mehr die gewünschte Wirkung gezeigt. Weiter heißt es in dem Bericht, es habe die Gefahr bestanden, dass die jahreszeitlich bedingte Erkrankung beim 88-jährigen Kirchenoberhaupt chronisch werde und in eine lebensgefährliche Lungenentzündung umschlage. 
Vage Mitteilungen aus dem Vatikan
Der Vatikan veröffentlicht seit Freitag in unregelmäßigen Abständen knappe Mitteilungen über den Zustand des Papstes und seine medizinische Behandlung. Es handelt sich dabei jedoch nicht um ärztliche Bulletins aus der Gemelli-Klinik mit genauen Daten, sondern um redigierte Textfassungen aus dem Vatikan mit eher vagen Angaben.
So hieß es in der Mitteilung vom Samstagabend: "Die Therapie wurde aufgrund weiterer mikrobiologischer Befunde leicht verändert. Einige der heutigen Laborwerte haben sich verbessert."
Heilig-Jahr-Feier und Angelus ohne den Papst
Unterdessen wird unter Vatikanmitarbeitern darüber spekuliert, ob der dichte Terminplan des Heiligen Jahres mit zahlreichen Auftritten des Papstes beibehalten werden kann oder mit Rücksicht auf die angeschlagene Gesundheit des Kirchenoberhaupts modifiziert werden muss. Am Sonntag verlas der für Kultur und Bildung zuständige Kurienkardinal José Tolentino Calaça de Mendonça im Petersdom eine Predigt des Papstes. Zu Beginn des Gottesdienstes rief er die Teilnehmer zum Gebet für die Genesung des Papstes auf.
Anlass war die Heilig-Jahr-Feier der Künstler und Kulturschaffenden. Am Vortag war eine Sonderaudienz für Pilgerinnen und Pilger mit dem Papst ersatzlos gestrichen worden. Auch das traditionelle Sonntagmittags-Gebet des Papstes mit den Gläubigen auf dem Petersplatz und sein für Montag geplanter Besuch in den römischen Filmstudios "Cinecittá" wurden abgesagt.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Federico R. 18. Februar 2025 | | | Natürlich wünsche auch ich Papst Franziskus eine gute Genesung … … Aber gleichzeitig sollte er seine schwere Erkrankung als eine ernste Mahnung begreifen, ob es nicht an der Zeit ist, sein Papstamt aus Gesundheitsgründen ruhen zu lassen, wie dies ja auch sein Vorgänger Benedikt XVI. getan hatte., bzw. vom Papstamt ganz zurückzutreten. Im darauf folgenden Konklave könnte dann ein legitime Nachfolger gewählt werden.
Bei seinem Amtsantritt als Papst im Jahr 2013 hatte Franziskus ein Rücktrittsschreiben für den Fall unterschrieben, dass er das Amt wegen gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausüben kann. Dieser Fall könnte jetzt eingetreten sein.
Vor der nächsten Papstwahl sollte aber streng darauf geachtet und auch überwacht werden, dass vorab keine Geheimzirkel im Stil der „St.-Gallen-Mafia“ (so die Selbstbezeichnung dieser progressiven klerikalen Gruppierung unter Führung des Brüsseler Kardinals Godfried Danneels), wie dies seinerzeit bei der Bergoglio-Wahl gleich zweimal geschah. Einmal ohne, beim zweiten Mal mit Erfolg. |  1
| | | Tante Ottilie 17. Februar 2025 | | | @,Wilolf - Danke für Ihre Anregung Aber der Papst ist mir dafür etliche Nummern zu groß - ebenso seine Fehlentscheidungen. |  1
| | | SalvatoreMio 17. Februar 2025 | | | Fehler bekämpfen ... @Wilolf: gegen eigene Fehler kämpfen: das müsste uns selbstverständlich sein, sofern wir sie erkennen. Um Heiligung anderer beten - auch das sollten wir tun. - Aber manchmal geht es um weit mehr als "Fehler" - sondern um Irreführung - das ist das Problem! |  1
| | | Wilolf 17. Februar 2025 | | | @Tante Ottilie Vielleicht auch für Sie eine Möglichkeit?: Fehler bekämpfen, aber beten für die Personen, die sie begehen. |  1
| | | Tante Ottilie 17. Februar 2025 | | | Tut mir leid, aber für den amtierenden Papst hege ich von Beginn sei es Pontifikats an keine sonderlich Sympathie.
Habe mich ehrlich zwischenzeitlich gegen diesen Eindruck gewehrt, aber er hat mich unzählig oft enttäuscht und regelrecht vor den Kopf gestoßen.
Inzwischen ist er mir weitgehend gleichgültig geworden, und so müssen andere bessere Katholiken als ich es bin, für ihn beten. |  5
| | | Wirt1929 17. Februar 2025 | | | @Federico R. Dem Gebet schließe ich mich an, dem in dieser Situation ausgesprochenen Zynismus nicht. Unserem heiligen Vater Franziskus wünsche ich gute Genesung.
Ihnen und allen Gottes Segen und eine gute Zeit. |  1
| | | Hardenberg 17. Februar 2025 | | | Auch die Gottesmutter vom freudenreichen Rosenkranz wendet unserem Papst ihre Augen zu! |  1
| | | Federico R. 16. Februar 2025 | | | Ob die schwere akute Erkrankung des amtierenden Papstes … … vielleicht der Anfang vom Ende dieses problematischen und für viele Gläubige der Tradition als unselig empfundenen Pontifikats sein wird? Beten wir gemeinsam für Franziskus. |  4
| | | 723Mac 16. Februar 2025 | | | seit 1. Tag des Pontifikates von Papst Franziskus wird für Seine Heiligkeit und Seine Gesundheit am Heiligtum der Schmerzhaften Gottesmutter vom Münchner Herzogspital nach dem e
ucharistischen Rosenkranz ausdrücklich gebetet
16.00 Uhr, Herzogspitalkirche, Herzogspitalsstr 7, Innenhof, München nicht weit vom Stachus
Möge die schmerzhafte Gottesmutter Ihre barmherzigen Augen dem Heiligen Vater jeden Tag zuwenden |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Allgemeine Ratlosigkeit
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
- Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
- Fällt die CDU erneut um?
- Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
- Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
|