Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  6. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  7. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  8. Und alles drängt zum Altar
  9. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  10. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  11. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  12. Ääätsch! Der "Wohlfahrtsausschuss" marschiert ...
  13. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  14. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  15. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...

Kaiser Karl und das Giftgas

11. Oktober 2004 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Analyse des Historikers Dr. Martin Kugler zu den medialen Vorwürfen gegen den neuen Seligen


Obwohl Giftgas erst in der Genfer Konvention von 1926 ausdrücklich erwähnt wird, gab es schon am Beginn des Ersten Weltkriegs Stimmen, die zumindest seinen Ersteinsatz ablehnten.Erzherzog Karl verhinderte an der Südostfront persönlich den Einsatz eines solchen Kampfgases. Kaiser Franz Joseph hatte nach deutscher Demonstration diese Waffe für Österreich nur im Verteidigungsfall erlaubt. Karl erwähnt diese Einschränkung in seinen persönlichen Aufzeichnungen.In der 5. Isonzoschlacht setzten italienische Truppen Reizgas ein. Kaiser Franz Joseph gestattete daraufhin einen Giftgas-Blase-Angriff.

Als Kaiser Karl Ende 1916 Macht und Verantwortung übernahm, war der Einsatz von Kampfgas bereits auf allen Seiten üblich.In der 12. Isonzoschlacht kam am 17. Oktober 1917 von Seiten der verbündeten deutsch-österreichischen Truppen Kampfgas mit furchtbarer Wirkung zur Anwendung. Aufgrund des deutschen Oberbefehls (General Below) am Isonzo und der generellen Situation (infolge der drängenden finanziellen Abhängigkeit Österreichs von deutschen Zahlungen gab es zu diesem Zeitpunkt praktisch nur mehr eine gemeinsame deutsche Heeresleitung, d.h. Hindenburg und Ludendorff) ist es historisch nicht zulässig von einer persönlichen Verantwortung des Monarchen für den Gaskrieg zu sprechen. „Es wäre etwa das gleiche, wenn wir heute Queen Elizabeth als Oberbefehlshaberin der englischen Streitkräfte für den Falklandkrieg verantwortlich machen würden.“

Von österreichischen Generälen wurde nur ein einziges Mal eine Gaswerferattacke befohlen, und zwar in der Piave-Schlacht (Juni 1918). Österreich verlor die Schlacht - Kaiser Karl wurde die Wirkungslosigkeit des Gases vorgeworfen: Man sprach von „Zita-Gas“ – der Kaiser habe unter Einfluss seiner „italienischen“ Frau nur Tränengas gegen die Italiener einsetzen lassen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Berichte: Floridas Gouverneur DeSantis wird wahrscheinlich bei Präsidentenwahl antreten
  2. Erzbischof Chaput: Biden verrät mit seiner Abtreibungspolitik den katholischen Glauben
  3. Berlin Wahl: CDU auf Platz 1 bei Katholiken, Protestanten, Muslime und Konfessionslose
  4. "Das Recht auf Meinungsfreiheit lasse ich mir von niemandem nehmen.
  5. Elon Musk mit scharfer Kritik am Weltwirtschaftsforum: ‚Ungewählte Weltregierung’
  6. Jordan Peterson warnt vor totalitärem Sozialkreditsystem im Westen
  7. "Das gefährlichste und düsterste Gesetz in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland!"
  8. Klaus Schwab: China kann ‚Vorbild für viele Länder’ sein
  9. Razzien & Beweislastumkehr: Deutschland, Angstland!
  10. USA: Republikanische Lebensschützer gewinnen Gouverneurswahlen






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  6. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  7. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  8. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  9. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  10. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  11. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  12. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  13. Und alles drängt zum Altar
  14. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  15. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz