Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Allerheiligen: Der Weg der Seligpreisungen, der Weg Gottes, der Weg der Heiligen

1. November 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Seligpreisungen, der ‚Ausweis des Christen‘ und der Weg zur Heiligkeit. Wie der selige Carlo Acutis zu sagen pflegte: es soll in uns immer ‚weniger von mir sei, um Platz für Gott zu schaffen’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am Hochfest Allerheiligen: „Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird groß sein im Himmel“.

Jesus verkünde im Evangelium des Tages (vgl. Mt 5,1-12) die Seligpreisungen, den „Personalausweis des Christen“ und den Weg zur Heiligkeit (vgl. Apostolisches Schreiben Gaudete et exsultate, 63). Er zeige uns einen Weg, den Weg der Liebe, den er selbst zuerst gegangen sei, „indem er Mensch wurde, und der für uns sowohl ein Geschenk Gottes als auch unsere Antwort ist“.

Es sei dies ein Geschenk Gottes, „denn er ist es, der heiligt, wie der heilige Paulus sagt (vgl. 1 Kor 6,11)“. Deshalb wendeten wir uns in erster Linie an den Herrn, damit er uns heilig mache, damit unser Herz dem seinen gleicht (vgl. Enzyklika Dilexit nos, 168). Mit seiner Gnade „heilt er uns und befreit uns von allem, was uns daran hindert, so zu lieben, wie er uns liebt“. Auf diese Weise solle in uns, wie der selige Carlo Acutis zu sagen pflegte, immer „weniger von mir ist, um Platz für Gott zu schaffen“.


Das bringe zum zweiten Punkt: unsere Antwort. Denn der Vater im Himmel biete uns seine Heiligkeit an, aber er dränge sie uns nicht auf. Er säe sie in uns, er lasse sie uns schmecken und ihre Schönheit sehen, doch dann warte er und respektiere unser „Ja“. Er lasse uns die Freiheit, seinen guten Eingebungen zu folgen, uns auf seine Projekte einzulassen, uns seine Empfindungen zu eigen zu machen (vgl. Dilexit nos, 179) „und uns, wie er es uns gelehrt hat, in den Dienst der anderen zu stellen, mit einer immer universelleren Liebe, die offen ist und sich an alle richtet, an die ganze Welt.“

Wir sähen dies im Leben der Heiligen, auch in unserer Zeit: „Denken wir zum Beispiel an den heiligen Maximilian Kolbe, der in Auschwitz darum bat, den Platz eines zum Tode verurteilten Familienvaters einzunehmen. Oder an die heilige Teresa von Kalkutta, die ihr Leben in den Dienst der Ärmsten der Armen stellte. Oder an den heiligen Bischof Oscar Romero, der am Altar ermordet wurde, weil er die Rechte der Letzten gegen den Missbrauch durch die Tyrannen verteidigte“.

In ihnen, wie in so vielen anderen Heiligen - jenen, die wir auf den Altären verehrten, und jenen „von nebenan“, mit denen wir tagtäglich zusammenlebten - erkennten wir Brüder und Schwestern, die von den Seligpreisungen geprägt seien: arm, sanftmütig, barmherzig, hungrig und durstig nach Gerechtigkeit, friedensstiftend. Es seien dies Menschen „voller Gott“, die unfähig seien, gleichgültig gegenüber den Nöten ihrer Nächsten zu bleiben. Zeugen von leuchtenden Wegen, die auch für uns möglich seien.

„Fragen wir uns also“, so der Papst abschließend: „Bitte ich Gott im Gebet um die Gabe eines heiligen Lebens? Lasse ich mich von den guten Impulsen leiten, die sein Geist in mir weckt? Und verpflichte ich mich persönlich, die Seligpreisungen des Evangeliums in meinem Lebensumfeld zu praktizieren?“.

„Maria, Königin aller Heiligen, helfe uns, unser Leben zu einem Weg der Heiligkeit zu machen!“.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz