Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

'Wir haben kein Scharnier, aber sind Sie ein Priester?'

13. September 2024 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie Gott uns manchmal an Orte führt, wo wir nicht kriegen, was wir wollen – und trotzdem genau richtig sind. Benedicta von Petra Knapp.


Wien (kath.net) Die Geschichte brachte mich zum Nachdenken. Es war nur eine kleine Episode, die der amerikanische Priester Mike Schmitz in eines seiner Herbstvideos gepackt hatte. Es ging darum, wie man zwischen der Stimme Gottes und vielen anderen Stimmen unterscheiden könne. Alles schon mal gehört, denke ich, und fange gelangweilt herum zu kritzeln an.

Da fällt der Name Scott. Father Scott. Ein befreundeter Priester und Handwerker, der viel betet und viel arbeitet, sagt Schmitz. Immer wieder muss der Mann in den Baumarkt, weil er Schrauben, Leim oder Scharniere braucht. Und Father Scott hat eine Angewohnheit, die schräg klingt, richtig abgefahren: Er fragt Gott, in welches Geschäft er gehen soll, wenn er die Auswahl zwischen mehreren Läden hat.

Dann passieren wundersame Dinge, erzählt Schmitz. In diesem Fall gewann Scott im Gebet den Eindruck, er solle ins „Home Depot“ fahren. Dort fragte er einen Mitarbeiter nach diesem bestimmten Scharnier, das er brauchte. „Tut mir leid, wir haben das Scharnier nicht“, bedauerte der Mann. „Aber warten Sie mal, sind Sie ein Priester?“ – „Ja, so was in der Art“, gab Scott zurück.


Und dann bricht diese Geschichte aus dem Verkäufer heraus: Katholisch aufgewachsen, mittlerweile weit weg von der Kirche, diese und jene Krise durchgestanden, jetzt, in diesem Moment äußerst verzweifelt. Father Scott schaut ihm in die Augen und fragt: „Kann ich für dich beten?“

„Und da standen sie nun, im Home Depot, und Father Scott betete mit diesem Mann, der ihm eben sein Herz geöffnet hatte“, erzählt Schmitz. „Und da begriff Father Scott, dass er ja gerade den Herrn gefragt hatte ,Wohin willst du, dass ich gehe, zum Home Depot oder zu Menards?‘.“

Gott habe ihn zum „Home Depot“ geschickt, „aber nicht, damit du das Scharnier bekommst, sondern damit du diesem Mann begegnest, der gerade eine Krise durchmacht, weil Gott nämlich Menschen liebt“.

Schmitz: „Wenn wir Gott fragen ,Wohin soll ich gehen?‘, ,Wo soll ich sprechen?‘, ,“Wo soll ich nicht sprechen?‘, dann könnte er uns einen Ort führen, wo wir nicht das Scharnier oder das Ding bekommen, das wir wollen. Aber vielleicht führt er uns an einen Ort, wo wir das bekommen, was Er will.“

„Father Scott konnte nicht wissen, ob es die Stimme Gottes war, die ihm sagte, er solle zum Baumarkt gehen, bis er sich entschloss, der Stimme zu folgen, die er zu hören glaubte“, erklärte der Priester. Das Gleiche gelte für uns, wenn wir herausfinden wollen, ob es wirklich die Stimme Gottes ist, die zu uns spricht, fasste Schmitz die vier Unterscheidungskriterien zusammen.

Erstens: Widerspricht das, was wir hören, der Heiligen Schrift und ihren Prinzipien? Zweitens: Widerspricht es der kirchlichen Lehre und Tradition? Drittens: Wonach klingt diese Stimme? Eher wie eine Vertrauensperson oder wie ein „Ankläger“, etwa eine Autoritätsfigur, die uns einmal verletzt haben?

Und viertens: „Ich werde nie wissen, ob es die Stimme Gottes ist, wenn ich nicht handle“, ist Schmitz überzeugt. „Ich mache einfach einen Schritt nach vorne und schaue: Trägt es Frucht oder keine Frucht? Öffnet sich die Tür oder ist da einfach eine Wand? Wir werden es nicht wissen, ehe wir uns nicht in Bewegung setzen. So lade ich dich ein: Sei mutig, frage den Herrn und handle dann. Und du wirst wissen, ob es Gottes Stimme oder einfach eine gute Idee war…“

How Can I Know That It's Actually God's Voice? (youtube.com)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz