Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  7. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  8. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  9. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  10. Legal töten?
  11. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  12. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Ukraine: Orthodoxe Kirche schafft russische Gedenktage ab

30. Juli 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Synod der Orthodoxen Kirche der Ukraine hat zwölf Gedenktage aus dem offiziellen Kirchenkalender gestrichen, die laut Beschluss nur lokale Bedeutung für die Russische Orthodoxe Kirche haben


Kiew/Zürich (kath.net/KAP) Der Heilige Synod der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) hat Änderungen am offiziellen Kirchenkalender vorgenommen. Das berichtet der "Nachrichtendienst östliche Kirchen" (NÖK) in seiner aktuellen Ausgabe. Auf Empfehlung der synodalen Kalender-Kommission wurden demnach Gedenktage entfernt, die nur lokale Bedeutung für die Russische Orthodoxe Kirche (ROK) haben. Zugleich wurden Gedenktage für von anderen orthodoxen Lokalkirchen besonders verehrte Heilige eingeführt sowie für Heilige, die ihren Dienst in der Ukraine leisteten.


Insgesamt wurden zwölf Gedenktage aus dem Kirchenkalender gestrichen, zugleich wurden 15 neue Gedenktage eingeführt. Außerdem wurden einige Feiertage umbenannt oder angepasst, und die zweite Woche nach Ostern soll künftig als "Woche des Gedenkens an die Toten" bezeichnet werden.

Unter anderem entschied der Hl. Synod, die am 14. Februar gefeierte Überführung der Reliquien des Märtyrers Großfürst Michail von Tschernigov und des Bojaren Fjodor aus dem Kirchenkalender zu entfernen, weil die Überführung der Reliquien der Heiligen 1578 aus Tschernihiv nach Moskau auf Befehl von Zar Ivan dem Schrecklichen erzwungen worden sei.

Ebenso strich er den Gedenktag der Überführung der Reliquien des Fürsten Vsevolod von Pskov, da es sich um einen lokalen Feiertag - am 22. April - in Pskov zum Gedenken an die Überführung der Reliquien in die Hauptkirche der Stadt handle.
Außerdem wurde der Gedenktag der Ikone der Gottesmutter von Kasan gestrichen, da er einen lokalen Feiertag darstelle, der im Moskauer Reich zum Gedenken an die "Befreiung Moskaus von den Polen" 1612 eingeführt wurde. - Die Verehrung der Ikone wurde in der Vergangenheit oftmals mit militärischen Siegen in Verbindung gebracht.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  10. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  11. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  12. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  13. Wer solche Freunde hat
  14. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  15. Wertfreie Werbung für Abtreibungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz