Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. Bischof Voderholzer nahm am „Marsch für das Leben“/München teil und spendete den Abschlusssegen
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Pilgern: Rekordjahr für Jakobsweg-Pilgerpässe erwartet

26. Juli 2024 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut Wallfahrtsstätte in Santiago haben bis Mitte Juli bereits 240.000 Pilgerinnen und Pilger ihr Ziel erreicht, darunter 1.570 aus Österreich


Wien (kath.net/KAP) Der Pilger-Boom zum Grab des heiligen Jakobus in Santiago de Compostela hält an: Bis Mitte Juli diesen Jahren stellte die Erzdiözese Wien bereits rund 1.800 Pilgerpässe für den Jakobsweg aus. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2023 wurden 2.400 Pilgerpässe ausgegeben. "Diese Zahl werden wir jetzt im zweiten Halbjahr mit Sicherheit überschreiten", wie Leo Führer, Pilgerbeauftragter der Erzdiözese Wien in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (aktuelle Ausgabe) berichtete. Der Pilgerpass, auch Credencial del Peregrino genannt, wird vom Pilgerbüro der Kathedrale in Santiago de Compostela ausgestellt und soll bestätigen, dass der Weg tatsächlich zurückgelegt wurde (www.jakobsweg-wien.at/pilgerpass).

Laut Angaben der Wallfahrtsstätte in Santiago haben bis Mitte Juli bereits 240.000 Pilgerinnen und Pilger ihr Ziel erreicht, darunter etwa 1.570 aus Österreich. Führer führte die momentan große Popularität von Pilgern nicht zuletzt auf die pandemiebedingte Einschränkung der letzten Jahre zurück. "Während Corona konnte man fast zwei Jahre lang nicht pilgern, aber dann gingen die Menschen wieder gern", so Führer.


Die meisten Pilgerinnen und Pilger wählen laut dem Pilgerbeauftragten die Route von Porto in Portugal nach Santiago, sei es entlang der Küste oder durch das Landesinnere. Diese Strecke von etwa 240 Kilometern werde in der Regel in gut zwei Wochen bewältigt, was sie besonders attraktiv für Berufstätige mache. Die klassische Fortbewegungsart bleibt das Gehen, doch auch andere Formen wie Fahrradfahren, Reiten, Rollstuhl und sogar Segeln finden zunehmend Anklang. "Heuer kamen bereits etwa 190 Seglerinnen und Segler in Santiago an", so Führer. Die Pilger segeln bis zu einem nahegelegenen Hafen und legen die letzten 50 Kilometer zu Fuß zurück.

In der Erzdiözese Wien gibt es mehrere Jakobswege, darunter die Strecken von Wolfsthal nach Purkersdorf und von Drasenhofen nach Krems. Zudem gehören die Mariazeller Wege - die Via Sacra und der Wiener Wallfahrerweg - sowie der burgenländische und ungarische Marienweg zu den populären Routen. Weitere wichtige Pilgerwege sind der Weinviertler Franziskusweg und der Klemens-Maria-Hofbauer-Weg von Tasswitz nach Maria am Gestade in Wien.

Im 8. Jahrhundert setzte die Wallfahrt zum Grab des heiligen Jakobus in Santiago de Compostela ein. Santiago ist mittlerweile einer der großen katholischen Wallfahrtsorte. Auch der Welt-Pilgertag am Donnerstag (25. Juli) ist dem Heiligen gewidmet: Es ist der Gedenktag des Pilger-Apostels Jakobus dem Älteren.

Beten mit den Füßen

Lust auf das "Beten mit den Füßen" will auch der Online-Pilgerkalender der Katholischen Kirche in Österreich machen. Unter www.pilgerkalender.at finden sich Termine für Fußwallfahrten im In- und benachbarten Ausland sowie Artikel und Informationen rund um das Pilgern. Die Website www.pilgerwege.at gibt indes einen Überblick über die zahlreichen Pilgerwege, von den vielen verschiedenen Jakobswegen, so etwa über die "Hemmapilgerwege", den Wolfgangweg und zahlreiche andere, auch grenzüberschreitende Pilgerwege. Insgesamt umfassen die österreichischen Pilgerwege eine Gesamtlänge von mehr als 3.500 Kilometer.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  5. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  6. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  7. Skandal in München
  8. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  9. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. P. Wallner fordert missionarische Neuausrichtung in Europas Kirche
  15. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz