Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

„Tu es Petrus“

30. Juni 2024 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Voderholzer weiht drei Männer zu Priestern.


Regensburg (kath.net/ pdr)
Als Höhepunkt der Wolfgangswoche weihte Bischof Rudolf Voderholzer am Samstagvormittag, dem Hochfest Petrus und Paulus,  in der Regensburger Kathedrale St. Peter durch Gebet und Handauflegung drei Diakone zu Priestern. „Sie, liebe Weihekandidaten, bekommen heute einen Auftrag, eine Sendung, die über ihre natürlichen Begabungen und Qualifikationen hinausgeht. Alle Ihre Talente dürfen und werden Sie einsetzen“, wandte sich Bischof Voderholzer an die zukünftigen Priester seines Bistums.
Die Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Heiß und Prof. Franz Josef Stoiber an der Domorgel gestalteten die Feier musikalisch. Der Diözesanbischof feierte die Weihe in Konzelebration mit Regens Daniel Stark, Generalvikar Dr. Roland Batz, Spiritual Matthias Effhauser, Regionaldekan Markus Brunner, Dekan Alexander Huber und Pfarrer Franz Pfeffer. Aus dem Evangelium (Mt 16,13-19) las Diakon Pater Benedikt Eble CP, der Mitte Juli im Kloster Schwarzenfeld zum Priester geweiht wird. Aus dem Bistum Paderborn war Weihbischof Matthias König angereist, um die Weihe mitzufeiern.
In seiner Predigt nahm Bischof Rudolf Bezug auf das Tagesevangelium (Mt 16,13-19). „Du bist Petrus, auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen“. Mit dieser Verheißung, die zugleich Zuspruch und Auftrag sind, beantwortet Jesus das Messiasbekenntnis des Simon. Auf lateinisch lauten sie: „Tu es Petrus, et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam“. Mit diesem Schriftwort, so der Bischof, ehren wir heute nicht nur den Patron der Domkirche von Regensburg, sondern diese Worte werden auch auf unsere Weihekandidaten hingesprochen. Sie sind auch für sie Zuspruch, Ermutigung und Verheißung. Schaue man genauer hin, so beginnt es mit der Namensgebung, mit dem Zuspruch eines Titels, eines Amtes. „Petrus“, „Fels“, sei gerade kein „Spitzname“, denn Simon war von seiner Natur her alles andere als ein „Fels in der Brandung“ – wankelmütig, manchmal auch feige, später verleugnet er Jesus dreimal.


Doch Jesus gibt ihm einen Auftrag, der sich in dem Titel „Petrus“ verdichtet, und er stärkt ihn dazu, so dass Simon Petrus schließlich tatsächlich zum Felsen wird, erklärte Bischof Dr. Rudolf Voderholzer: „Sie, liebe Weihekandidaten, bekommen heute zwar nicht einen neuen Namen, aber doch einen Auftrag, eine Sendung, die über Ihre natürlichen Begabungen und Qualifikationen hinausgeht. Alle Ihre Talente dürfen und werden Sie einsetzen. Ihre Medienkompetenz, die jugendliche Begeisterung, die theologische Kompetenz, die Gabe der Rede, das Geschick, Menschen zusammenzuführen und vieles mehr, das Sie in der theologischen und praktischen Ausbildung erworben und kultiviert haben. Das Entscheidende Ihres Dienstes aber ist Geschenk von oben, das Sie weitergeben dürfen in der Kraft des Geistes: In der Person Christi, des Hauptes der Kirche, zu handeln, die Sakramente zu spenden und so den Leitungsdienst der Kirche auszuüben“, so der Diözesanbischof in seiner Predigt.

Die Weihefeier
Zu Beginn der Weihefeier hatte der Leiter des Regensburger Priesterseminars St. Wolfgang, Regens Daniel Stark, die drei Kandidaten bei ihrem Namen aufgerufen und den Bischof um die Erteilung der Weihe gebeten, nachdem er die Würdigkeit der Kandidaten bezeugt hatte. Auch die Gemeinde bestätigte ihre Zustimmung. Die Kandidaten traten einzeln vor den Bischof und bekundeten ihre innere Bereitschaft zum Dienst an der Kirche in Einheit mit dem Bischof und sagten: „Ich bin bereit!“ Die Weihe erfolgte nach der Anrufung des Heiligen Geistes durch die Handauflegung des Bischofs und das Weihegebet. Auch die anwesenden Priester legten den Kandidaten die Hände auf, um die Aufnahme in die Gemeinschaft der Priester zu unterstreichen. Daraufhin folgte das Anlegen der priesterlichen Gewänder, die Salbung der Hände sowie die Überreichung von Brot und Wein durch den Bischof. Mit der Umarmung der Neupriester verdeutlichte Bischof Rudolf, dass er die Männer als neue Mitarbeiter annimmt.
Anschließend feierte der Bischof mit den Neupriestern die Eucharistie. Nach dem Schlussgebet durch Bischof Rudolf spendeten die drei Priester den Gläubigen den Segen.

Unsere Neupriester sind:
Matthias Merkl aus Neustadt an der Waldnaab, seine Heimatpfarrei ist Herz Jesu in Kohlberg. Als Primizspruch wählte er aus dem Te Deum „Auf dich, o Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt“. Am 7. Juli 2024 feiert er um 10 Uhr in der Kirche Herz-Jesu in Kohlberg seinen Primizgottesdienst; Festprediger ist Kaplan Johannes Spindler aus der Pfarrei Amberg St. Georg.
Marvin Schwedler (geb. in Dortmund): Seine Heimatpfarrei ist St. Johannes Baptist Neheim und Voßwinkel. „Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt und dazu bestimmt, dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt und dass eure Frucht bleibt.“ (Joh 15,16), lautet sein Primizspruch. In Lappersdorf feiert er am 30. Juni 2024, um 10 Uhr, seinen Primizgottesdienst. Es predigt Pfarrvikar Martin Seiberl. Seine Heimatprimiz in Arnsberg-Neheim findet am 7. Juli 2024, um 11 Uhr statt.
Michael Steinhilber stammt aus Uchamühle in der Gemeinde Moosbach. Seine Heimatpfarrei ist die Expositur St. Georg Etzgersrieth. Hier findet auch sein Primizgottesdienst am 14. Juli 2024, um 9 Uhr, statt, bei dem Spiritual Matthias Effhauser predigen wird. „Die Freude an Gott ist eure Stärke“ (Neh 8,10) wählte Steinhilber als seinen Primizspruch.

Foto: Schlussegen der Neupriester ©altrofoto

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  4. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  8. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz