Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Der Wahlausgang schreit der Regierung ins Gesicht: ‚Es ist die Migration, Dummkopf!‘“
  2. Erzdiözese Salzburg - Kein Platz für einen missionarischen Priester?
  3. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei
  4. Magdeburger Bischof Feige: „Aus ethischer Perspektive können wir eine Abtreibung ‚nicht gutheißen‘“
  5. Verharmlost die Deutsche Bischofskonferenz den radikalen Islam?
  6. „In ganz Frankreich nehmen bestätigte Brandstiftungen an Kirchen aus antichristlichen Motiven zu“
  7. Unverheiratet zusammenleben oder Heiraten?
  8. „Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, ….. Die Wahrheitsfrage im Dickicht des Relativismus!“
  9. Priester rennt in brennende Kirche: „Ich wollte das Allerheiligste Sakrament evakuieren!“
  10. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  11. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  12. "JA, ich bin römisch-katholisch und liebe die 'Alte Messe'"
  13. Pater Wallner: "Unsere Freiheitskultur gibt es im Islam nicht"
  14. Propheten der Gemeinschaft in der Welt
  15. Benedikts Anker

Pränatalmediziner: Die Fehldiagnose der Bluttests bei Schwangeren liegt bei 40 bis 50 Prozent

1. Juli 2024 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Experten warnen vor fehlerhaften Pränataltests aus mütterlichen Blutproben - Kritik kommt von interfraktioneller Initiative von 121 Abgeordneten von SPD, CDU/CSU, Grünen, FDP im Deutschen Bundestag


Berlin (kath.net/IMABE) Bluttests von Schwangeren auf die Trisomien 13, 18 und 21 suchen nach genetischen Anomalien in winzigen zirkulierenden genetischen Bruchstücken aus Zellen der Plazenta. Der Deutsche Bundestag beschäftigte sich kürzlich kritisch mit der Sinnhaftigkeit dieser Tests. Pränatalmediziner hinterfragen vor allem die Folgen einer Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse in der Schwangerenvorsorge. Diese hat zu einer ungerechtfertigten Ausweitung des Testverfahrens geführt.

Bluttest Behinderung Schwangerschaft Pränataldiagnostik

Schwangeren wird unabhängig von einer medizinischen Relevanz empfohlen, einen nichtinvasive Pränataltest (NIPT) vornehmen zu lassen. Das kritisiert eine interfraktionelle Initiative von 121 Abgeordneten von SPD, CDU/CSU, Grünen, FDP im Deutschen Bundestag. Sie fordern eine entsprechende Untersuchung. welche Folgen es in der Praxis hat, dass die Kosten der NIPT seit Juli 2022 von den Krankenkassen übernommen wird. Ursprünglich war der Test nur für Frauen mit entsprechenden Risikofaktoren vorgesehen (Bioethik aktuell, 10.2.2020).

Bluttests werden auch ohne Verdacht auf Risiko bei Schwangeren eingesetzt

Die Abrechnungszahlen zum NIPT in den ersten zwölf Monaten seit Kassenzulassung – von Juli 2022 bis Juni 2023 - bestätigen, was Kritiker von Anfang moniert hatten: Sobald der Test nicht von den Betroffenen selbst, sondern vom Staat bezahlt wird, kommt es offenbbar zu einem überbordenen Angebot an pränatalen Untersuchungen, die weder im Dienst des Kindes noch der Schwangeren stehen (Bioethik aktuell, 19.3.2019).


Bei einer Geburtenrate in Deutschland, die im November 2023 bei 631.000 Kindern für das Jahr 2023 lag, hatten 137.914 schwangere Frauen im ersten Halbjahr 2023 einen NIPT als Krankenkassenleistung genutzt - ein Rekordwert, berichtet das Deutsche Ärzteblatt (online 25.4.2024). Das bedeutet einen NIPT auf weniger als drei Geburten. Dies sei ein deutlicher Hinweis darauf, dass der vorgeburtliche Trisomienbluttest nicht nur in begründeten Einzelfällen zum Einsatz komme, wie es die Mutterschaftsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vorsehe, sondern bereits zur Routineuntersuchung in der Schwangerschaft geworden sei, mahnen die Abgeordneten,

Die Zahl der Fruchtwasseruntersuchungen sinkt nicht, sondern steigt tendenziell an

Das Argument, mit den Trisomie-Bluttests die Zahl risikobehafteter Fruchtwasseruntersuchungen zu verringern, hatte sich in den ersten Monaten nach der Zulassung der Erstattungsfähigkeit des Tests nicht bestätigt. Das Gegenteil ist der Fall: Die Zahl der Fruchtwasseruntersuchungen ist tendenziell angestiegen.

Im Raum steht die Annahme einer Fehlversorgung im großen Stil: Die Tests sind höchstwahrscheinlich in fast wertloser Größenordnung falsch positiv und stellen einen Anlass für eine weitere Abklärung des Befundes dar. Die Richtigkeit der Tests wird in Einzelfällen nicht überprüft. War der Test auf Trisomien falsch positiv, ist das Ungeborene gesund, es kommt aber zu einer Aktivierung der üblichen Leistungskette inklusive Fruchtwasserpunktion.

Aufgespürt wird die plazentare DNA der Mutter, nicht die fetale DNA des Kindes

Zugrunde liegt eine methodische Schwierigkeit: Anders als bei direkten Bluttests etwa auf Blutzucker, Herzinfarktmarker oder auf erhöhte Blutfette mit Rückschlüssen auf den untersuchten Organismus nutzt der NIPT-Test Bruchstücke von zirkulierenden Zellbestandteilen der mütterlichen Plazenta. Es handelt sich somit um eine indirekte Messmethode mit vagen Schlussfolgerungen auf den Gesundheitszustand des Fetus.

Die entnommene Blutprobe enthält – anders als das Fruchtwasser – keine Zellen des Fetus selbst. Gemessen werden chromosomale Veränderungen beim Zellwachstum der Plazenta. Der Bundesverband der Frauenärzte spricht irreführend von einem Test, mit dem sich „kindliches Erbgut“ in der Schwangerschaft auf Chromosomenstörungen nachweisen lässt.

Pränatalmediziner: Die Fehldiagnose der Bluttest liegt bei 40 bis 50 Prozent

Thomas von Ostrowski vom Berufsverband Niedergelassener Pränatalmediziner gibt die Quote an falsch positiven NIPT bei der Trisomie 21 mit "40 bis 50 Prozent" an, was das Verfahren schon aus mathematischen Überlegungen wertlos macht. Eine solche Treffer-Wahrscheinlichkeit könnte auch mit einem Würfel erreicht werden. Ein positives Testergebnis mache dann in der Praxis stets eine Fruchtwasseruntersuchung erforderlich, die eigentlich vermieden werden sollte, so Ostrowski (SWR-Puls, 24.4.2024).
Falsch-positive Befunde gibt es oft bei jungen Frauen ohne Risiko

Laut Ostrowski gebe es besonders bei Trisomie 18 und 13 "sehr häufig falsch-positive Befunde", vor allem bei jüngeren Frauen, wo keinerlei Indikation besteht, diesen Test durchzuführen. Der Pränatalmediziner hält den Ultraschall für die gebotene Methode, mit der 95 Prozent der Trisomien 18 und 13 erkannt werden können. Etwa 3 Prozent der Trisomien beim Kind werden nicht mit dem Bluttest entdeckt, sind also falsch-negativ. Laut Ostrowski sind die NIPT-Tests nicht zur Diagnostik des Ungeborenen geeignet. Der Test sei als Kassenleistung für jede Schwangere falsch platziert.

Bluttest dient nicht der Therapie, sondern der Selektion

Hinzu kamen in der politischen Diskussion grundsätzliche Bedenken ethischer Art. Einer der Antragsteller im Deutschen Bundestag, der Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe: „NIPT als Kassenleistung ist ein humanitärer Rückschritt“, so Hüppe gegenüber der taz (23.4.2024). Der Test wirke der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen entgegen und führe zu mehr Abtreibungen ungeborener Kinder mit Behinderungen, „Der Test dient nicht der Therapie, sondern der Selektion“. Zudem habe der Status als Kassenleistung der NIPT eine Imageverbesserung gebracht. Frauen, die ihn ablehnten, gerieten unter Rechtfertigungsdruck. Manche Ärzte seien schon dazu übergegangen, einen Bluttest zu empfehlen, indem Patientinnen gefragt werden, sich zu überlegen, ob sie denn ein behindertes Kind haben wollen (Bioethik aktuell, 7.10.2019).

Kritik: Die Indikation für den Bluttest ist nirgendwo festgelegt worden

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung weist auf Schwachstellen bei der Zulassung des Bluttests hin (FAZ, 25.4.2024): Der Gemeinsame Bundesausschuss Ärzte-Krankenkassen (G-BA), der über die Finanzierung als Kassenleistung entscheidet, habe weder in den Mutterschaftsrichtlinien (MuRL) noch in den „Versicherteninformation Bluttest auf Trisomien / Der nicht invasive Pränataltest (NIPT) auf Trisomie 13, 18 und 21“ ausreichend informiert, in welchen dieser Bluttest zur Anwendung kommen sollte.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 2. Juli 2024 
 

Nach all dem Gesagten muss man doch davon ausgehen,

dass eine überwiegende Anzahl von werdenden Müttern den Test NIPT deshalb durchführen lassen , weil sie grundsätzlich bereit wären bei positivem Ergebnis die Schwangerschaft abzubrechen. Hier werden tödliche Weichen gestellt.Eine schreckliche medizinische Entwicklung.Und was sagen unsere christlichen Kirchen dazu? Die Meinung des ZDK kennen wir ja bereits.


1
 
 Mamma 1. Juli 2024 
 

@modernchrist – Missverständnis?

Jedes getötete ungeborene Kind ist eines zu viel. Und natürlich ist der NIPT aus grundsätzlichen Überlegungen heraus kritisch zu beurteilen. Dennoch müssen wir aufpassen, dass wir hier nicht einem Missverständnis erliegen – worauf Ihre Aussage von der »riesigen« Anzahl getöteter gesunder Kinder hindeutet. Die Fehlerquote von 40 bis 50 Prozent bezieht sich nur auf den Anteil der »positiven« Befunde – und nicht auf die Gesamtzahl der Tests. Trisomien sind in jedem Alter selten. Zum Beispiel erwarten etwa 17 von 10.000 Schwangeren zwischen 30 und 34 Jahren ein Kind mit einem Down-Syndrom. Im weitaus grössten Teil der Fälle sagt der NIPT: Der Befund ist unauffällig. Dann wird normalerweise auch keine weitere Untersuchung empfohlen. Wenn der Befund hingegen auffällig (»positiv«) ist, kann es sein, dass das Ungeborene in Wirklichkeit keine Trisomie hat = »falsch-positiver Befund«. Dazu kommt es beim Down-Syndrom in etwa 5 von 10.000 Untersuchungen, bei Trisomie 13 und 18 häufiger.


0
 
 modernchrist 1. Juli 2024 
 

d.h. eine riesige Anzahl von gesunden Kindern

wird schon mal "sicherheitshalber" getötet!
Die Frauen völlig unnötig vorübergehend verunsichert, die Identifikation mit dem Ungeborenen und die Vorfreude für Tage oder Wochen unterbrochen: welche verheerenden Auswirklungen für Mutter und Kind.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Erzdiözese Salzburg - Kein Platz für einen missionarischen Priester?
  3. Priester rennt in brennende Kirche: „Ich wollte das Allerheiligste Sakrament evakuieren!“
  4. „Der Wahlausgang schreit der Regierung ins Gesicht: ‚Es ist die Migration, Dummkopf!‘“
  5. "JA, ich bin römisch-katholisch und liebe die 'Alte Messe'"
  6. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  7. Sie sollte abgetrieben werden und verlor einen Arm und die Hälfte der Beine
  8. Mutter Teresas „schnelle Novene“
  9. Harald Schmidt: ‚Sehnsucht nach einer großen Koalition – aus AfD und CDU’
  10. Benedikts Anker
  11. „Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, ….. Die Wahrheitsfrage im Dickicht des Relativismus!“
  12. Verharmlost die Deutsche Bischofskonferenz den radikalen Islam?
  13. Magdeburger Bischof Feige: „Aus ethischer Perspektive können wir eine Abtreibung ‚nicht gutheißen‘“
  14. „Trick: man stellt die heterodoxe Position als pastoral sensibel der orthodoxen Position gegenüber“
  15. Ein Ave Maria für Donald Trump

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz