Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Von der verwandelnden Mitfeier der Eucharistie und dem Dienst am Wort Gottes

28. Juni 2024 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Margarete Eirich hat ein Buch über die Hl. Eucharistie veröffentlicht


Linz (kath.net/rn/pm)

Man kann der Hl. Messe nicht nur BEIWOHNEN, man muss sie MITFEIERN. In dieser Weise äußerte sich Bischof Ipholt beim Adoratio-Kongress 2024 in Altötting in seiner Predigt am 15.6.2024. Man kann der Hl. Messe nicht nur bewohnen – wie man es früher sagte, sondern muss sie mitfeiern und von ihr verwandeln lassen. Doch was ist damit gemeint?

Was ist dabei wichtig? Wie kann man wirklich innerlich tätig die Hl. Messe mitfeiern? Was ist wichtig, damit das Wort Gottes in die Herzen der Gläubigen fallen kann?

Dazu gibt Dr. Margarete Eirich in ihrem Buch zur verwandelnden Mitfeier der Hl. Messe Antworten. Im ersten Teil des Buches gibt sie Hilfen, wie man aktiv und tätig die Heilige Messe mitfeiert, um immer mehr die verwandelnde Kraft der Eucharistie zu erfahren. Dies beginnt bereits beim Betreten des Hauses Gottes. Es ist doch Gottes Wohnung unter den Menschen. Wie verhalte ich mich bereits beim Betreten? Richte ich mich bereits hier auf den Herrn aus und begrüße IHN in seinem Haus, im Tabernakel? Weiter führt sie Schritt für Schritt die einzelnen Elemente der Hl. Messe an und erläutert wie man sie tätig mitfeiern kann, so z.B.:


Das Kreuzzeichen als ein unter den Schutz Gottes stellen und von seiner Liebe umfassen lassen. Das Tagesgebet als eine Chance die eigenen Anliegen dem Herrn mitzugeben. Die Lesungen als das Wort Gottes hier und heute für uns. Die Gabenbereitung als ein Moment, sich selbst und der Hände Arbeit dem Herrn darzubringen. Das dreimalige Heilig um in den Jubelruf über Gottes Größe einzustimmen.

Das gesprochene Amen zum Abschluss des Hochgebetes als feierliche Bestätigung des großartigen Gesamtgeschehens. Die Danksagung nach Empfang der Heiligen Kommunion um IHM zu danken für SEINE unfassbare Liebe.

Im zweiten Teil des Buches geht es um das Wort Gottes. Bischof Ipholt sagte so trefflich, dass wir mit dem Wort Gottes in der Hl. Messe konfrontiert werden und wir uns von ihm treffen lassen sollen. Bischof Ipholt sprach von der großen Verantwortung derer, die es verkünden. Ähnlich wiederholt Frau Dr. Margarete Eirich immer wieder, wie wichtig es ist, dass das Wort Gottes so vorgetragen wird, dass es in die Herzen der Hörer fallen kann. Dazu gibt sie einen kleinen und sehr motivierenden Lektorenkurs. Dazu erläutert sie die Wirkungen des Wortes Gottes. Wenn die Lektoren und die Leser verstehen, wie kraftvoll das Wort Gottes ist, werden sie es lieben und in ihrem Vortrag „streicheln“ wie sie es sich in ihrem Vorwort wünscht.

Frau Dr. Margarete Eirich ist promovierte Theologin. Sie hat das Buch von Dr. Linneborn, dem Leiter des Liturgischen Instituts in Trier, Korrektur lesen lassen. Das Buch ist in einer verständlichen und eingängigen Weise geschrieben. Es zeichnet sich darin aus, dass es das Geschehen des Hl. Messe aus der Sicht der Gläubigen beschriebt und dazu einlädt es aktiv und tätig mitzufeiern. Es ist allen zu empfehlen, die die Hl. Messe aus Sicht der Gläubigen verstehen und sich von ihr verwandeln lassen wollen. Für alle Lektoren ist es nicht nur ermutigend, sondern auch lehrreich. Sehr gut eignet es sich auch als Dankeschöngeschenk für alle Ehrenamtlichen und Lektoren. Man kann der Hl. Messe nicht BEIWOHNEN, man muss sie mitfeiern, sich von IHR verwandeln lassen!

kath.net-Buchtipp

Eirich, Margarete

Von der verwandelnden Mitfeier der Eucharistie und dem Dienst am Wort Gottes

ISBN /EAN: 9783717113683

110 Seiten, Paperback

Christiana-Verlag

Preis Österreich: 10.20 Euro

https://www.fe-medien.de/Mitfeier-der-Eucharistie-Lektorendienst


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz