Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Wie Padre Pio einen Bombenangriff verhinderte

1. Juni 2024 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Himmel über San Giovanni Rotondo erschien ein Mönch, der die Flugzeuge stoppte, berichtet Augenzeuge General Rosini, von einem außergewöhnlichen Ereignis.


Rom (kath.net / pk) Es war mitten im Zweiten Weltkrieg, im Herbst 1943. Viele Gebiete in Apulien wurden von den Alliierten bombardiert – allein San Giovanni de Rotondo, der Heimatort von Padre Pio, blieb verschont. Dies war keineswegs ein Zufall, geht aus einem Bericht auf der offiziellen Website von Padre Pio hervor.

Die alliierten Truppen waren in Bari stationiert und hätten von dort aus das Gargano-Gebiet in der Nähe von San Giovanni Rotondo bombardiert. Pater Damaso de Sant'Elia, der Obere des Klosters in Pianisi, berichtete, das Militär habe nach dem 8. September 1943 wiederholt Angriffe auf die gesamte Provinz unternommen.

Als die Soldaten San Giovanni Rotondo bombardieren wollten, sei etwas Unglaubliches passiert: Am Himmel erschien ihnen ein Mönch, der ihnen verbot, dort Bomben abzuwerfen. Ein direkter Zeuge dieses Ereignisses war der General der italienischen Luftwaffe, Bernardo Rosini, der zum „Air Unit Command“ gehörte, das in Bari an der Seite der Alliierten stand.


Er übernahm das Kommando über eine Bomberstaffel, das San Giovanni Rotondo bombardieren sollte, da dort ein Depot mit deutschem Kriegsmaterial gemeldet worden war. Er kehrte schockiert zurück. Er berichtete, er und seine Piloten hätten, sobald sie sich dem Ziel näherte, am Himmel einen Mönch mit erhobenen Händen gesehen. „Die Bomben fielen von selbst in die Wälder, und die Flugzeuge drehten ab, ohne dass die Piloten eingriffen“, heißt es in dem Bericht.

Rosini kam zu Ohren, dass in San Giovanni Rotondo ein Mönch lebte, der die Wundmale Christi trug, die sogenannten Stigmata: P. Pio. Nach dem Zweiten Weltkrieg besuchte der General zusammen mit einigen Piloten das Kloster, in dem Pater Pio lebte. Als er ihn sah, erkannte er, dass Padre Pio es gewesen war, der die Flugzeuge weggelenkt hatte. Der Heilige ging auf Rosini zu und berührte ihn an der Schulter und sagte: „Du bist also derjenige, der uns alle beseitigen wollte!“

Der General, der vor dem Priester kniete, hörte die Worte in englischer Sprache, obwohl Padre Pio wie üblich den italienischen Dialekt des Benevento sprach. Aufgrund dieser erstaunlichen Erlebnisse schloss Rosini, der Protestant war, Freundschaft mit Pater Pio und konvertierte zum Katholizismus.

Die außergewöhnlichen Ereignisse dürften die Piloten tief berührt haben, berichtet P. Agostino aus San Marco in Lamis in seinem Tagebuch. Er vermerkte im April 1947, dass vor allem an Sonntagen und Feiertagen vermehrt britische und amerikanische Soldaten zu den Messfeiern in San Giovanni Rotondo kämen. Sie hätten andächtig an der Messe mit Padre Pio teilgenommen, die „eineinhalb Stunden dauerte, und fast alle empfingen die Kommunion“. Am Ende der Messe grüßten sie ihn, küssten seine Hand und baten um das Gebet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz