Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Kein Diakonat der Frau
  4. Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht
  5. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  6. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  7. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  8. Bitte deinen Schutzengel um Hilfe
  9. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  10. CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!
  11. Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
  12. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  13. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“
  14. Kardinal Müller krankheitsbedingt noch nicht bei Synode
  15. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“

„Auch wir vereinen uns mit dem Gebet Jesu Christi für die Einheit aller seiner Jünger“

18. Mai 2024 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nuntius Eterović: „Um vor anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften glaubhaft sein zu können, muss die Katholische Kirche ihre innere Einheit stärken.“


Berlin (kath.net/pl) kath.net dokumentiert die Predigt S.E. Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović am 12. Mai 2024 in Berlin in voller Länge und dankt S.E. für die freundliche Erlaubnis zur Weiterveröffentlichung – Apg 1,15-17.20ac-26; Ps 103; 1 Joh 4,11-16; Joh 17,11b-19

„Dass sie eins seien wie wir“ (Joh 17,11).
Liebe Schwestern und Brüder!

    An diesem siebten Ostersonntag, der zwischen dem Hochfest von Christi Himmelfahrt und dem Kommen des Heiligen Geistes an Pfingsten liegt, ermuntert uns das Wort Gottes, sich mit dem Gebet des Herrn Jesus um die Einheit seiner Jünger, das heißt der Christenheit zu vereinen. Öffnen wir uns der Gnade des Heiligen Geistes, damit wir die Lehre Jesu Christi nicht nur gut verstehen, sondern sie in die Praxis umsetzen, damit wir uns bei der Mühe um die Einheit der Kirche überzeugend hervortun.


„Dass sie eins seien wie wir“ (Joh 17,11).

Vor dem letzten Abendmahl und vor dem Ostergeheimnis seines Leidens und Sterbens und seiner Auferstehung, hat sich der Herr Jesus im sogenannten Hohepriesterlichen Gebet an Gott seinen Vater gewandt. Ein wichtiges Thema dabei zielt auf die Einheit seiner Jünger. Die einfachen von Jesus an Gottvater gerichteten Worte sind inhaltsschwer: „Heiliger Vater, erhalte sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, dass sie eins seien wie wir“ (Joh 17,11). Solange der Herr in ihrer Mitte war, garantierte Er ihre Einheit, denn „ich erhielt sie in deinem Namen, den du mir gegeben hat, und ich habe sie bewahrt“ (Joh 17,12). Jetzt, wo seine Stunde und damit das Drama des Todes gekommen war, um ihn endgültig zu besiegen, muss er sich von seinen Jüngern trennen. Daher vertraut er sie dem Vater an, dem die Jünger Jesu ja schon gehörten. Durch ihren Meister haben sie gelernt, Gott „Abba“, Vater zu nennen. Es genügt, an das Gebet schlechthin zu erinnern: „Unser Vater im Himmel“ (Mt 6,9-13). Jesus, der eingeborene Sohn des Vaters hat den Jüngern das Wort geoffenbart, das er von Seinem Vater bekommen hat: „Ich habe ihnen dein Wort gegeben“ (Joh 17,14). Und er versichert den Seinen: „Alles, was ich von meinem Vater gehört habe, habe ich euch kundgetan“ (Joh 15,15). Wir können in den Worten Jesu zwei Aspekte unterscheiden, die mit dem von ihm gewollten und geförderten Ideal der Einheit zusammenhängen. Der erste ist die Freude, eins mit Gottvater zu sein, der die Quelle der wahren Freude ist: „Nun aber komme ich zu dir, und dies rede ich in der Welt, auf dass meine Freude in ihnen vollkommen sei“ (Joh 17,13). Der zweite Aspekt beschreibt die Schwierigkeiten der Jünger, denen sie in der Welt ausgesetzt sein werden, die Jesus selbst gegenüber feindlich war und es nunmehr auch zu seinen Jüngern sein wird. Die Feindschaft ergibt sich schon aus der Lehre Jesu und seines Evangeliums, das im Widerspruch zu den Werten der Welt im negativen Sinn steht. „Ich habe ihnen dein Wort gegeben, und die Welt hasst sie; denn sie sind nicht von der Welt, wie auch ich nicht von der Welt bin“ (Joh 17,14). Jesus weiß, dass seine Jünger weiterhin in der Welt leben müssen und in dieser ihre irdische Pilgerschaft zu bestehen haben, bevor sie den Himmel und das ewige Leben erreichen, weswegen er den Vater bittet: „Ich bitte nicht, dass du sie aus der Welt nimmst, sondern dass du sie bewahrst vor dem Bösen“ (Joh 17,15). Doch dies allein genügt nicht. Jesus bittet den Vater, er möge seine Jünger salben und vor allem in der Wahrheit heiligen (vgl. Joh 17,17). Diese Wahrheit ist die Offenbarung des Vaters, das Wort Gottes, das Jesus offenbart hat. Der Jünger Jesu also ist geheiligt und gesalbt, das Evangelium anzunehmen und Zeuge dessen dort zu werden, wo er lebt und arbeitet. Diese Wendung lässt uns an eine Aussage Jesu über den Geist als Geist der Wahrheit denken (vgl. Joh 16,13), der die Christen mit der Kraft der Heiligkeit salbt. Der Herr Jesus wurde in seinem Opfertod geheiligt. Im hohepriesterlichen Gebet sagt er: „Ich heilige mich selbst für sie, auf dass auch sie geheiligt seien in der Wahrheit“ (Joh 17,19). Im Alten Testament wurde das Opfer dargebracht und Gott geweiht, um die Vergebung der Sünden zu erlangen und in Gemeinschaft mit Ihm zu sein. In diesem Sinne zeigt sich Jesus als der gute Hirte, der sein Leben für seine Schafe hingibt (vgl. Joh 10,17-18). Wir Christen, die wir Christi Jünger sind, sind geheiligt im Wort Gottes und im Heiligen Geist.


Das Gebet der Einheit.

Liebe Schwestern und Brüder, auch wir vereinen uns mit dem Gebet Jesu Christi für die Einheit aller seiner Jünger. Leider sind die Christen zweitausend Jahre nach seiner Auferstehung und seinem Sieg über Sünde und Tod in verschiedene Kirchen und kirchliche Gemeinschaften zertrennt. Daher behält die ökumenische Bewegung, deren Wichtigkeit die Katholische Kirche mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wiederentdeckt hat, ihre Dringlichkeit und ihren unschätzbaren Wert. Die Einheit der Christen ist vor allem in unserer säkularisierten Welt von höchster Bedeutung. Sie beginnt mit einem ökumenischen Geist und dem Gebet für alle Christen, die sich mit dem Gebet des Herrn Jesus vereinen und vom Vater erflehen, „dass alle eins seien“ (Joh 17,11).

Die katholische Einheit.

Um vor anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften glaubhaft sein zu können, muss die Katholische Kirche ihre innere Einheit stärken. Die erste Lesung aus der Apostelgeschichte beschreibt die Wahl zum Ersatz von Judas Iskariot, der Jesus verraten hatte. Wie wir gehört haben, führt Petrus das Wort und bereitet die Wahl des Apostels Matthias vor. Denn er gibt unter anderem ein entscheidendes Kriterium zur Wahl an: „So muss nun einer von den Männern, die bei uns gewesen sind die ganze Zeit über, als der Herr Jesus unter uns ein und aus gegangen ist – seit seiner Taufe durch Johannes bis zu dem Tag, an dem er von uns genommen wurde –, mit uns Zeuge seiner Auferstehung werden“ (Apg 1,21-22).

Der Bischof von Rom im Dienst an der Einheit.

Auch in unseren Tagen hat Papst Franziskus als Nachfolger des heiligen Petrus eine wichtige Mission bei der Einheit der Kirche. Als Bischof von Rom und Hirte der Universalkirche ist er das Symbol und der Garant für die Einheit der Katholischen Kirche. Darüber hinaus setzt er sich sehr für die Förderung der Einheit aller Christen in den Kirchen und Gemeinschaften weltweit ein.

Das Fundament der christlichen Einheit.

Dank der göttlichen Gnade gibt es schon starke Bande der Einheit unter den Christen. Das Fundament ist die gültige Taufe im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Alle Christen verehren das Wort Gottes und lesen die Bibel. Alle Christen sind aufgefordert, das große Gebot der Liebe zu Gott und dem Nächsten zu leben (vgl. Mt 22,37-39). Die Liebe ist somit der Weg zur vollen Einheit, wohin der ökumenische Weg unterwegs ist. Hierzu mahnt uns der heilige Johannes: „Ihr Lieben, hat uns Gott so geliebt, so sollen wir uns auch untereinander lieben. Niemand hat Gott jemals gesehen. Wenn wir uns untereinander lieben, so bleibt Gott in uns, und seine Liebe ist in uns vollkommen“ (1 Joh 4,11-12). Durch die Liebe führt uns der Heilige Geist, der den ökumenischen Weg lenkt, in die volle Wahrheit (vgl. Joh 16,13). „Daran erkennen wir, dass wir in ihm bleiben und er in uns, dass er uns von seinem Geist gegeben hat“ (1 Joh 4,13). Der Schlüssel, der uns die Tür zu dieser Wahrheit zu öffnen vermag, ist der Glaube an Jesus Christus, den Menschen und Gott, der uns das Geheimnis des dreieinen Gottes bringt. Mit der Gnade des Heiligen Geistes machen sich alle Christen die Glaubensaussage des heiligen Johannes zu eigen: „Und wir haben gesehen und bezeugen, dass der Vater den Sohn gesandt hat als Heiland der Welt. Wer nun bekennt, dass Jesus Gottes Sohn ist, in dem bleibt Gott und er in Gott“ (1 Joh 1,14-15).

    Auf die Fürsprache der seligen Jungfrau Maria, der Rosenkranzkönigin, bitten wir um die Gabe des Heiligen Geistes, um den ökumenischen Weg zur vollen und sichtbaren Einheit aller Christen fortzusetzen, indem wir unsere Gebete vereinen mit dem Gebet Jesu Christi im Heiligen Geist zur Ehre Gottes des Vaters. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  4. Kein Diakonat der Frau
  5. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  6. Warum Satan vor Maria zittert
  7. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  8. Erschreckend: In Spanien 2023 erstmals über 100.000 Abtreibungen, Anstieg um 4,9 % Prozent
  9. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  10. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  11. „Bereit sein, sich gegen den mainstream zu stellen und auch unbequeme Wahrheiten zu vertreten“
  12. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  13. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  14. Heroldsbach feiert 75. Jubiläum – Wo noch heute die Gläubigen der Gottesmutter begegnen
  15. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz