Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  5. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Legal töten?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  12. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  13. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  14. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  15. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind

Katholische Kirche wächst weltweit auf 1,39 Milliarden Menschen

5. April 2024 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das liegt vor allem an Afrika und Lateinamerika - Die Mitgliederzahl wuchs vorwiegend in Afrika: Sie stieg dort um drei Prozent auf 273 Millionen Menschen. Damit kam im Jahr 2022 etwa jeder fünfte Katholik aus Afrika


Vatikanstadt  (kath.net/KAP) Die Zahl der Katholikinnen und Katholiken weltweit ist im Jahr 2022 auf 1,39 Milliarden gewachsen. Das war ein Anstieg um ein Prozent im Vergleich zu 2021, wie aus der jetzt vom Vatikan veröffentlichten neuen Jahreskirchenstatistik hervorgeht. Die Mitgliederzahl wuchs vorwiegend in Afrika: Sie stieg dort um drei Prozent auf 273 Millionen Menschen. Damit kam im Jahr 2022 etwa jeder fünfte Katholik aus Afrika. In Europa blieb die Zahl mit 286 Millionen gleich. Ein Plus um 0,9 bzw. 0,6 Prozent gab es auf den Kontinenten Amerika und Asien.

Im Gegensatz zur gestiegenen Katholikenzahl ist die Zahl an Priestern weiter minimal gesunken. Sie ging um 0,03 Prozent auf 407.730 zurück. Damit setzte sich der leichte Abwärtstrend seit 2012 fort. Die Gesamtzahl umfasst sowohl Diözesan- als auch Ordenspriester. Am stärksten war der Rückgang mit 1,7 Prozent in Europa, wo es absolut gesehen noch immer die meisten Priester gibt. In Afrika hingegen wuchs die Zahl der Priester um 3,2 Prozent, in Asien um 1,6 Prozent. In Nord- und Lateinamerika waren 2022 in etwa so viele Priester wie 2021 im Einsatz. Einen weltweiten Rückgang meldeten die Priesterseminare: 2022 wurden dort 108.481 Männer zu Priestern ausgebildet.


Das waren 1,3 Prozent weniger als 2021. Erneut lag Europa mit minus sechs Prozent weit hinten. In Afrika hingegen stieg die Zahl auf 34.541. Damit war Afrika der Kontinent mit den meisten Priesteranwärtern: Weltweit besuchte fast jeder dritte ein Seminar in Afrika. Die Zahl der Ordensfrauen ging 2022 weiter zurück: um 1,6 Prozent auf 599.228. Erneut gab es Unterschiede zwischen Afrika, das 1,7 Prozent mehr Ordensangehörige verzeichnete, und Europa, wo 3,5 Prozent weniger Frauen nach Ordensgelübden lebten.

Rückgänge gab es auch in Süd- und Mittelamerika (minus 2,5 Prozent), Nordamerika (minus 3,0 Prozent) und Ozeanien (minus 3,6 Prozent). In Südostasien stieg die Zahl der weiblichen Ordensleute leicht um 0,1 Prozent. Ordensbrüder, also männliche Ordensangehörige ohne Priesterweihe, gab es weltweit 49.414 und damit um 360 weniger als im Jahr davor. Auch hier ist zu beachten, dass die Zahl in Asien deutlich stieg, während es etwa in Europa einen Rückgang gibt. Auf allen Kontinenten weiter gestiegen ist hingegen die Zahl der Ständigen Diakone - und zwar um rund zwei Prozent auf weltweit 50.150. Das vom Zentralamt für kirchliche Statistik verfasste Jahrbuch 2022 enthält die aktualisierten Daten zur katholischen Kirche weltweit. Es wird vom Vatikanverlag "LEV" veröffentlicht und ist seit Donnerstag im Buchhandel erhältlich.

 

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 7. April 2024 
 

Beschränkter Zugang zur Messe?

Das mag in machen Landgebieten in der Diaspora so sein. Ich lebte Jahrzehnte in München (katholisch geprägt), seit 2011 wieder in Dortmund (bikonfessionell geprägt): An beiden Orten gibt es an fast jeder Ecke reichlich Messangebote- und das im Zeitalter von Autos und gutem ÖPNV: Es fehlt doch wohl eher an der Nachfrage...


0
 
 Vox coelestis 6. April 2024 
 

Papstwahl

Dann wird es bald mal Zeit für einen afrikanischen Papst.
Ich hätte gar nichts dagegen.


0
 
 ThomasR 6. April 2024 
 

wegen fehlendem bzw inzwischen beschränkten Zugang zur Hlg.Messe

keine Zuwächse in Deutschland erwartet
sicher gibt es einige Zuwanderer v.A. aus Osteuropa, aber mit einer großen Volkskirche in Deustchland ist es vorbei (Kirche allein als Abnehmer der Kirchensteuer wird nicht akzeptiert)


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  9. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  13. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  14. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz