![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Stift Heiligenkreuz übernimmt Pilgerseelsorge im Kloster Säben15. März 2024 in Österreich, 2 Lesermeinungen Konventkapitel will Säbener Burg-Kloster auf Einladung des Südtiroler Bischofs Muser wieder zum "Ort des Gebetes" machen - Gebäude bleiben unter Diözesanverwaltung Wien/Bozen (kath.net/KAP) Stift Heiligenkreuz hat sich dafür entschieden, die Pilgerseelsorge im Südtiroler Klosters Säben zu übernehmen. Der Einladung des Bischofs von Bozen-Brixen, Ivo Muser, werde man Folge leisten, hieß es am Donnerstag nach eingehenden Beratungen im Heiligenkreuzer Konventkapitel. Ein Priorat werde jedoch nicht gegründet, vielmehr sollen die Gebäude weiterhin unter Diözesanverwaltung bleiben, war einer Mitteilung zu entnehmen. Ziel des künftigen Wirkens auf dem Säbener Berg über Klausen im Eisacktal sei es, "dass sich der Heilige Berg Tirols zu einem geistlichen Zentrum für die Menschen und das Land entwickeln kann", so die Aussendung weiter. Vor allem solle Säben auch als "Ort des Gebetes" erfahrbar sein. Konkreteres werde in den kommenden Wochen mit den Verantwortlichen besprochen und entschieden. "Wir bitten um das Gebet für diese neue seelsorgliche Aufgabe unserer Gemeinschaft", so das Zisterzienserkonvent. Die nunmehrige Entscheidung war bereits länger vorbereitet worden. Nach mehreren Monaten der Gespräche über verschiedene Aspekte einer möglichen Niederlassung hatten im vergangenen Herbst fünf Heiligenkreuzer Mönche "zur Probe" in Säben gewohnt, wobei es auch zahlreiche Begegnungen mit Südtiroler Gläubigen gab, auch Abt Maxmilian Heim kam zu Besuch. Einstiger Bischofssitz Der schon in der Jungsteinzeit besiedelte Felsen über Klausen war vom 6. Jahrhundert bis etwa zum Jahr 1000 Bischofssitz der Diözese Sabonia, aus der die heutige Diözese Bozen-Brixen hervorgegangen ist. Zunächst bischöfliche Wehrburg und im 14./15. Jahrhundert Justiz- und Verwaltungszentrum der Region, kamen 1685 Ordensschwestern aus dem Salzburger Stift Nonnberg nach Säben, wodurch der Ort fortan zum "Kloster zum Heiligen Kreuz auf Säben" wurde. Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |