Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Abtreibung – und was dann?
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  12. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  13. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘
  14. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  15. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!

Griechisch-Orthodoxe Kirche schließt Politiker aus, die für die ‚Homo-Ehe’ gestimmt haben

9. März 2024 in Chronik, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Maßnahme sei eine Ermahnung für die beiden Politiker, damit sie ihr ungebührliches Verhalten einsehen und bereuen, schreibt die Diözese Korfu in einer Stellungnahme.


Athen (kath.net/jg)
Eine Diözese der Griechisch-Orthodoxen Kirche in Griechenland hat zwei Parlamentsabgeordnete aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen, die für die Zivilehe für Homosexuelle gestimmt haben, die am 15. Februar mit Stimmen aus allen Parteien beschlossen worden ist. Die Diözese der Insel Korfu hat den beiden Oppositionspolitikern vorgeworfen einen schweren spirituellen und moralischen Fehler begangen zu haben, berichtet Religion News Service.


Griechenland ist das erste Land mit mehrheitlich orthodoxer Bevölkerung, welches eine „Ehe“ für gleichgeschlechtliche Paare beschlossen hat. Die Orthodoxe Kirche Griechenlands hat dieses Projekt der Mitte-Rechts Regierung unter Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis stets klar abgelehnt.

Die beiden Abgeordneten könnten sich „nicht als aktive Mitglieder der Kirche“ betrachten, heißt es in einer Stellungnahme der Diözese Korfu. Sie seien von der Kommunion ausgeschlossen, dürften an kirchlichen Veranstaltungen nicht teilnehmen. Kirchliche Funktionäre sollten bei offiziellen Feiern oder Versammlungen der Gemeinde keine formellen Ehrungen zuteil werden lassen. Die Maßnahme sei eine Ermahnung für die beiden Politiker, damit sie ihr ungebührliches Verhalten einsehen und bereuen, schreibt die Diözese.

Das Bistum stellt in seiner Stellungnahme einen Abgeordneten der Regierungspartei Nea Dimokratia positiv heraus, der gegen die so genannte „Homo-Ehe“ gestimmt hat.

Eine Minderheit von Abgeordneten der Nea Dimokratia hat gegen die Legalisierung der „Homo-Ehe“ gestimmt oder sich der Stimme enthalten.

Bereits im Februar haben Kirchenvertreter in Piräus Politiker, die für die Legalisierung der „Homo-Ehe“ abgestimmt haben, aus der Gemeinschaft der Kirche ausgeschlossen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Griechenland

  1. Berg Athos ab 1. Juni wieder für Pilger zugänglich
  2. Ab 4. Mai sind Kirchen in Griechenland wieder offen
  3. Griechenland: Orthodoxe Kirche hielt Requiem für Großfeuer-Opfer
  4. Ökumenischer Patriarch erschüttert über griechisches Feuerdrama
  5. ‘Prager Frühling’-Gedenken: Auch unierte Katholiken beteiligt
  6. Orthodoxe lassen Glocken gegen Transgender-Gesetz läuten
  7. Orthodoxe Kirche gegen Gesetz zur ‚Änderung’ des Geschlechts
  8. Griechisch-orthodoxe Kirche ruft zum Boykott von Lidl auf
  9. Griechenland: Staatskirche pocht auf Beibehaltung des Schulgebets
  10. Griechenland verliert seine Zukunft: 50 Prozent mehr Abtreibungen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  13. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz