Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Griechenland verliert seine Zukunft: 50 Prozent mehr Abtreibungen

12. November 2015 in Chronik, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch die Fehlgeburten sind um 100% angestiegen. Insgesamt gibt es 30% weniger Geburten seit Beginn der Finanzkrise in Griechenland


Athen (kath.net)
Die Zahl der Abtreibungen ist in Griechenland seit Beginn der Krise um 50% gestiegen. Dies berichtet die "Finanzmarktwelt" am Mittwoch. Außerdem hat sich die Zahl der Fehlgeburten von 2% auf nun 4% aller Geburten verdoppelt. Insgesamt erblickten 30% weniger Babys als vor Beginn der Finanzkrise das Licht der Welt. Griechenland hat damit prozentual die höchsten Abtreibungsraten in der EU. Bei einer Gesamtbevölkerung von elf Millionen Menschen gibt es derzeit jährlich bis zu 300.000 Abtreibungen.


Der Grund ist einfach: Offensichtlich können sich viele Menschen in Griechenland derzeit keine Krankenversicherung mehr leisten, die Geburt wird daher sehr teuer.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  13. November 2015 
 

Überprüfung der Politik

Europa braucht nicht nur eine einheitliche Geldpolitik sondern auch eine harmonisierte Fiskalpolitik,
Gewerbe- und Industriepolitik. Wettbewerbspolitik etc. etc. Dto.
Konjunktur- und Wachstumspolitik. Dies
setzt natürlich auch ein mehr einheitliches Staatsgebilde voraus.


1
 
  13. November 2015 
 

@bellis

"Politiker [wählen], die die Menschen zerstören wollen"? ... "'Welt-Einheitsreligion' der UN"?
Völliger Blödsinn!


0
 
 Holunder 13. November 2015 
 

Nachtrag

Ich möchte noch etwas anfügen. Man hört immer wieder, dass die Leute sich keine Kinder leisten könnten. Bei niedrigen Einkommen ist das sicher schwierig. Ich kenne allerdings auch Familien mit niedrigem Einkommen und vielen Kindern, die ihre Prioritäten ganz auf die Kinder ausrichten und auf alles Überflüssige verzichten. Das geht allerdings nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, und man z. B. genügend Wohnraum hat. Auf der anderen Seite gibt es aber auch die, die sich finanziell locker Kinder leisten könnten, die das aber nicht wollen. Die meisten meiner früheren Mitschülerinnen haben heute einen akademischen Beruf. Da gibt es z. B. Ärztinnen, Dozentinnen, und was weiß ich alles. Die wenigsten von ihnen sind verheiratet. Wer verheiratet ist, hat dann noch 1 bis 2 Kinder, aber mehr kann man sich nicht erlauben, denn sonst müsste man seinen Beruf aufgeben und den Lebensstandard senken.


1
 
  12. November 2015 
 

Seramis

Rente vom "Staat"? Der Staat erarbeitet kein Geld, das Geld wird den arbeitenden Bürgern zwangsweise weggenommen und in der Regel für alles andere als Renten ausgegeben. Der Tag ist nicht mehr weit, ab dem es auch in Deutschland keine Rente mehr geben wird, glücklich, die, die dann Kinder haben. Schuld sind die, die immer wieder die Politiker wählen, die die Menschen zerstören wollen in der Neuen Weltordnung und Schuld sind die Kirchen, die den Menschen die Wahrheit vorenthalten, den sündigen Menschen zum Munde reden und damit die "Welt-Einheitsreligion" der UN unterstützen!


4
 
  12. November 2015 
 

@M.Schn-Fl

Auch in bitterarmen Ländern gilt das nicht, weil Kinder ohne Sozialsystem der entscheidende Faktor für die Altersversogung sind.

Im reichen und überversorgten Deutschland hingegen gelten Kinder eher als Armutsrisiko. Rente gibt es vom Staat, und dann überlegen die Menschen, wieviel das Aufziehen eines Kindes kostet und welche beruflichen und privaten Einschränkungen damit verbunden sind - und lassen es oft sein.

Südeuropäische Länder haben da eigentlich eine ganz andere Mentalität und freuen sich über viele Bambini, nur in Griechenland gibt es da aus den erwähnten Gründen eine deutliche Delle. Ich stimme @Prophylaxe zu. Hart formuliert: Merkels Finanzpolitik kostet Leben.


4
 
 Prophylaxe 12. November 2015 
 

Was Merkels

Rettungspolitik der Finanzoligarchen so alles anrichtet !


4
 
 M.Schn-Fl 12. November 2015 
 

@Seramis

Wenn das, was Sie schreiben, so richtig wäre, dann müssten wir - das reichste Land der Erde - einen Geburtenüberschuss haben. Dem ist aber nicht so. Wir haben die niedrigste Geburtsrate.


2
 
 SpatzInDerHand 12. November 2015 

@AnCovi: na ja nu!

Weil bei einer Geburt die Kosten nicht aufhören, sondern grade erst recht anfangen. Wie alle Eltern wissen, auch hierzulande!


4
 
  12. November 2015 
 

Noch ein Grund

Nicht nur die fehlenden Krankenversicherungen sind schuld, sondern vor allem die fehlende Perspektive. Viele Griechinnen wären kaum in der Lage, ihre Kinder zu ernähren. Hohe Arbeitslosigkeit, mangelndes Wachstum, kaum entwicklungsfähige Industrie, minimale soziale Sicherung. Aber immerhin geht es unseren Banken jetzt gut...


5
 
  12. November 2015 
 

klingt wie ein Widerspruch

Wie kann denn eine Geburt des Kindes teurer sein als eine Abtreibung?


0
 
 beertje 12. November 2015 
 

Kinder

... die vielen vielen Menschen, denen das Recht auf Leben genommen wird .... die alle nicht die Sonne sehen, nicht aufs Meer schauen, niemals Syrtaki tanzen dürfen ...


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Griechenland

  1. Griechisch-Orthodoxe Kirche schließt Politiker aus, die für die ‚Homo-Ehe’ gestimmt haben
  2. Berg Athos ab 1. Juni wieder für Pilger zugänglich
  3. Ab 4. Mai sind Kirchen in Griechenland wieder offen
  4. Griechenland: Orthodoxe Kirche hielt Requiem für Großfeuer-Opfer
  5. Ökumenischer Patriarch erschüttert über griechisches Feuerdrama
  6. ‘Prager Frühling’-Gedenken: Auch unierte Katholiken beteiligt
  7. Orthodoxe lassen Glocken gegen Transgender-Gesetz läuten
  8. Orthodoxe Kirche gegen Gesetz zur ‚Änderung’ des Geschlechts
  9. Griechisch-orthodoxe Kirche ruft zum Boykott von Lidl auf
  10. Griechenland: Staatskirche pocht auf Beibehaltung des Schulgebets






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz