Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Griechenland: Orthodoxe Kirche hielt Requiem für Großfeuer-Opfer

1. August 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hunderte nahmen an Gottesdienst in Mati teil - Offizielle Opferzahl jetzt auf 92 angehoben


Athen (kath.net/KAP) Mehrere hundert Menschen haben am Sonntag in einem Gottesdienst in Mati der Opfer der Feuerkatastrophe in der griechischen Region Attika gedacht, die von 23. bis 26. Juni gewütet hatte. Das Requiem in der relativ wenig beschädigten Kirche wurde vom orthodoxen Bischof für Attika, Kyrillos, geleitet. Auch Regierungsvertreter nahmen teil, wie griechische Zeitungen am Montag berichteten. "Hier fehlen jetzt Mitmenschen, die wir oft der Kirche gesehen haben. Es sind die Opfer des jüngsten Feuerinfernos, die vermisst werden - Freunde, Verwandte und Bekannte, Leute von nebenan, die wir jeden Tag in der Stadt und am Strand gesehen haben'', sagte der Bischof.

Die offizielle Opferzahl wurde am Dienstag auf 92 erhöht. Die Waldbrände in Griechenland betrafen ab 23. Juli drei Gebiete in Attika, etwa 25 Kilometer östlich und 30 Kilometer westlich von Athen. 187 Menschen wurden verletzt, weitere 24 werden noch vermisst. Ministerpräsident Alexis Tsipras hatte eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen.


Insgesamt wurden Waldgebiete und Wohnsiedlungen von etwa 32 Quadratkilometern zerstört. Besonders betroffen waren der Küstenort Kineta in der Gemeinde Megara in Westattika sowie in Ostattika Neos Voutzas, Mati, Nea Makri und Kokkino Limanaki. Allein an einem Steilhang im Hof einer Villa in Mati wurden 26 Leichen geborgen. Mati wird mittlerweile als nicht bewohnbar angesehen, der Ort ist zu 98 Prozent zerstört.

Feuerwehrleute sagten, die meisten Opfer starben im Feuer, aber einige ertranken im Meer, als sie versuchten, aus dem Feuer zu fliehen.

Griechischen Behörden zufolge war das Feuer Ergebnis von Brandstiftung. Es verbreitete sich schnell wegen der trockenen Bedingungen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 Stundenkilometern. Eine Datenbank des EU-Katastrophenforschungszentrums in Brüssel zeigt, dass es das tödlichste Lauffeuer in Europa seit 120 Jahren war.

Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. hatte sich erschüttert über das Feuerdrama gezeigt. "Wir beten darum, dass Gott helfen möge, diese unermessliche menschliche und ökologische Katastrophe zu beenden, die sicherlich unübersehbare Folgen haben wird, und den Verwandten der Opfer, den Verwundeten und allen Geschädigten Kraft schenken möge", erklärte das Kirchenoberhaupt. Der katholische Erzbischof von Athen und Apostolische Administrator von Rhodos, Sebastianos Rossolatos, sprach von einem "echten Inferno" und einem regelrechten "Massaker": "Beten wir für jene, die ihr Leben verloren haben, für die Verletzten und all die Menschen, die alles verloren haben", so Rossolatos, der auch Vorsitzender der Bischofskonferenz ist.

Laut dem vatikanischen Pressedienst "Vatican News" führte der Erzbischof neben Brandstiftung auch illegalen Häuserbau und Infrastrukturmängel als Ursachen für die Katastrophe an. Besonders in Attika seien viele Bauten ohne Genehmigung errichtet; in den Städten fehlten Fluchtwege, sagte Rossolatos. Auch würden gesetzliche Vorgaben, die eine Wiederaufforstung von Waldbrandgebieten vorsähen, nicht konsequent umgesetzt; dies helfe denjenigen, die Feuer legten, um das Gelände später zu bebauen, sagte der Erzbischof.

Die griechische katholische Caritas und ihre orthodoxe Schwesterorganisation sind aktiv in der Hilfe für Überlebende engagiert, die ihr gesamtes Hab und Gut verloren haben und jetzt bei Verwandten oder in Großunterkünften leben müssen.


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 1. August 2018 

Danke Kath.net - dieser Bericht läßt tief Mit!empfinden..

-
was dort in diesem dreitägigen Feuerinferno Erschütterndes geschehen ist- und sogar nun die Vermutung laut wird, durch Brandstiftung von Menschen bewußt gewollt!
-
Allein 92 Menschen im FEUER verbrannt und über hunderte in großen Ängsten viell. qualvoll verwundet-
geschweige von restloser Vernichtung von Hab + Gut- Häuser u. Ortschaften..!
-
Machen wir uns EINS im Gebet u. Hl. Messopfer
mit den Brand-Opfern, Ihren Angehörigen, Hinterbliebenen u. allen Helfern während der Brände u.jetzt zur Ersten Hilfe u. Linderung der NOT!
-
HERR erbarme DICH - vergib die Sünde u. schenke neu DEINE Gnade u. Hilfe..!
-
So bittend u. hoffend verbunden..


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Griechenland

  1. Griechisch-Orthodoxe Kirche schließt Politiker aus, die für die ‚Homo-Ehe’ gestimmt haben
  2. Berg Athos ab 1. Juni wieder für Pilger zugänglich
  3. Ab 4. Mai sind Kirchen in Griechenland wieder offen
  4. Ökumenischer Patriarch erschüttert über griechisches Feuerdrama
  5. ‘Prager Frühling’-Gedenken: Auch unierte Katholiken beteiligt
  6. Orthodoxe lassen Glocken gegen Transgender-Gesetz läuten
  7. Orthodoxe Kirche gegen Gesetz zur ‚Änderung’ des Geschlechts
  8. Griechisch-orthodoxe Kirche ruft zum Boykott von Lidl auf
  9. Griechenland: Staatskirche pocht auf Beibehaltung des Schulgebets
  10. Griechenland verliert seine Zukunft: 50 Prozent mehr Abtreibungen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz