Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Erzbischof em. Aguer/Argentinien: „Eine Spaltung kontinentalen Ausmaßes in der Kirche“

7. Februar 2024 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Erklärung Fiducia supplicans und die Reaktionen, die sie hervorgerufen hat, lassen uns die Spaltung kontinentalen Ausmaßes beobachten, die in der Kirche herrscht: in Europa Zustimmung; in Afrika und in Asien Ablehnung.“


Buenos Aires (kath.net/pl) „Die Erklärung Fiducia supplicans und die Reaktionen, die sie hervorgerufen hat, lassen uns die Spaltung beobachten, die in der Kirche kontinentalen Ausmaßes herrscht: in Europa Zustimmung; in Afrika und in Asien Ablehnung. Es handelt sich also nicht um etwas Marginales; um ‚ideologisierte Gruppen‘, wie der Papst sagte.“ Das schreibt Hector Aguer, emeritierter Erzbischof von La Plata (Argentinien), in einem Beitrag für die spanischsprachige Website „InfoVaticana“. Aguer ist in seiner Eigenschaft als Erzbischof von La Plata der Amtsvorgänger vom jetzigen Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Kardinal Victor Fernández.

Der Erzbischof schildert: „In der Kirche sieht es folgendermaßen aus: Im alten Europa schwinden der christliche Glaube und die christliche Kultur. Familien haben keine Kinder, aber Haustiere (Hunde und Katzen). Die Priesterseminare sind leer, und die entvölkerten Ordensinstitute mit sehr wenigen Mitgliedern überleben kaum noch oder werden geschlossen. Gesellschaft und Zivilregierungen, zutiefst säkularisiert, zerstören die Werte der natürlichen Ordnung, als ob sie jedem Einfluss des Christentums fremd wären. Wenn es so weitergeht, werden in ein paar Jahrzehnten die wunderschönen Kathedralen – Relikte des christlichen Abendlandes – in Moscheen umgewandelt. Der Päpstliche Stuhl ist eine Insel, die sehr wenig versucht, das katholische Universum weiterhin zu regieren. Die lebenswichtige Realität der Kirche bewegt sich nach Osten und blüht in Afrika und Asien auf. Ich sage es mit Trauer: Ich bin ein Enkel von Europäern, und die Kultur, die ich angenommen habe, ist europäisch, aber der Geist der Revolution hat die christliche Kultur zerstört. Die Krise drückt sich im kirchlichen Progressivismus aus, der an einer Revolution beteiligt ist, die die natürliche Ordnung der Schöpfung liquidiert.“


Erzbischof Aguer kritisierte die Positionen des Vorsitzenden der Italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Matteo Zuppi und des Erzbischofs von Florenz, Kardinal Giuseppe Betori, die die Vatikanerklärung Fiducia supplicans unterstützen.

„Diese Prälaten glauben, dass die katholischen Gläubigen dumm sind“, schreibt Aguer wörtlich. „Zweifellos möchte Gott, dass alle Menschen gerettet werden und dass sie dafür die Sünde aufgeben. Ist die Ausübung homosexueller Handlungen, die grundsätzlich unnlauter sind, eine Sünde oder nicht? Die Liebe des Vaters kennt keine Grenzen, und deshalb kann sie einen homosexuellen Menschen segnen, indem sie ihn dazu aufruft, Keuschheit zu leben, aber sie kann sich nicht an der dauerhaften Verbindung mit einem Gleichgesinnten erfreuen, was die Fortsetzung der Sünde ist.“ Dies verweise auf den engen Zusammenhang zwischen dem Heilswillen Gottes und dem konkreten Zustand des Menschen, „genau diese Verbindung erfordere die Umkehr zu Gott und die Aufgabe der Sünde. Gott liebt die Tugend und lädt den Menschen ein, tugendhaft zu leben.“

„Gleichzeitig haben afrikanische Bischöfe ihre Ablehnung der Erklärung der Fiducia supplicans betont: ‚Homosexuelle Paare werden in Afrika nicht gesegnet werden.‘ Diese Beständigkeit in der Wahrheit und im gesunden Menschenverstand erklärt das Aufblühen der Kirche: christliche Familien mit vielen Kindern, zahlreiche Priester- und Ordensberufe, volle Priesterseminare und die bemerkenswerte Präsenz der Kirche in der Gesellschaft… Die Vorsehung des Herrn der Geschichte hat einen neuen Weg für die Mission der Kirche eröffnet. In dieser Realität liegt das Geheimnis des Göttlichen Willens, der das Gesicht der Kirche verjüngt und verschönert.“

Link zum Originalbeitrag auf InfoVaticana: Contundente el arzobispo Aguer sobre la Fiducia

Archivfoto: Erzbischof Aguer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz