Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Nigerianische Bischofskonferenz: „Kirche hat nicht die Macht, irreguläre Verbindungen zu segnen“

21. Dezember 2023 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Vatikanische Erklärung „Fiducia Supplicans“ „bekräftigt die immerwährende Lehre der katholischen Kirche über die Ehe und stellt mit Nachdruck fest, dass die Kirche nicht die Macht hat, zu irregulären Verbindungen einen Segen zu erteilen.“


Vatikan-Abuja (kath.net) kath.net dokumentiert das offizielle Statement der Nigerianischen katholischen Bischofskonferenz zur Vatikanischen Erklärung „Fiducia Supplicans“ in voller Länge in eigener Übersetzung – für die Arbeitsübersetzung © kath.net

20. Dezember 2023
Betreff: Fiducia supplicans über die pastorale Sinngebung von Segnungen

1. Im Anschluss an die Veröffentlichung der Erklärung über die Pastorale Bedeutung von Segnungen, „Fiducia Supplicans“ (Flehen mit Mut) durch das Dikasterium für die Glaubenslehre, erkennen wir, die Mitglieder der Katholischen Bischofskonferenz von Nigeria (CBCN), unsere Pflicht als Hirten an, den Inhalt des Dokuments klarzustellen angesichts der verschiedenen Interpretationsnuancen, die es bereits gegeben hat.

2. Ziel der Erklärung ist es, die verschiedenen Formen der Segnung von Personen und Objekten in der katholischen Kirche zu klären, einschließlich der MÖGLICHKEIT, Personen in irregulären Lebensgemeinschaften zu segnen. Zu solchen Lebensgemeinschaften gehören unter anderem geschiedene und wiederverheiratete Paare, deren frühere Ehen nicht annulliert wurden, solche, die in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften, in polygamen Lebensgemeinschaften, im Konkubinat usw. leben.


3. Die Erklärung erkennt rituelle, liturgische und informelle Segnungen an und unterscheidet sorgfältig zwischen ihnen. Während rituelle oder liturgische Segnungen gemäß den etablierten Normen der Kirche erteilt werden, beziehen sich informelle Segnungen auf Gebete für Menschen, die außerhalb der Liturgie oder einer formellen Feier in der Kirche um sie bitten. In der Erklärung wird über die Möglichkeit nachgedacht, den informellen Segen auf alle Kinder Gottes auszudehnen, wenn sie um Segen bitten, unabhängig von ihrem moralischen Zustand. Dennoch besteht die Erklärung darauf, dass die Segnung von Personen in irregulären Lebensgemeinschaften – und niemals die Lebensgemeinschaft selbst – nur eine nicht-liturgische Form annehmen kann, um Verwirrung zu vermeiden. Es sollte nicht während oder im Zusammenhang mit einer standesamtlichen Trauung oder mit Kleidung, Worten und Zeichen im Zusammenhang mit einer Hochzeit gespendet werden.

4. Die Erklärung bekräftigt die immerwährende Lehre der katholischen Kirche über die Ehe als eine „ausschließliche, dauerhafte und unauflösliche Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau, die von Natur aus offen ist für die Zeugung von Kindern“ und stellt mit Nachdruck fest, dass die Kirche nicht die Macht hat, zu irregulären Verbindungen einen Segen zu erteilen.

5. Die Erklärung unterstreicht auch die Wahrheit über Gottes Barmherzigkeit. Jemand, der aus freien Stücken um einen Segen bittet, zeigt das Vertrauen in Gott und den Wunsch, nach Gottes Geboten zu leben. Nach Gottes Segen zu fragen hängt nicht davon ab, wie gut man ist. Unvollkommenheit ist der Grund, Gottes Gnade zu suchen. Daher werden diejenigen in irregulären Beziehungen aufgefordert, niemals die Hoffnung zu verlieren, sondern vielmehr um Gottes Gnade zu bitten und Barmherzigkeit zu empfinden und gleichzeitig offen für die Bekehrung zu bleiben.

6. Abschließend versichert die Katholische Bischofskonferenz von Nigeria dem gesamten Volk Gottes, dass die Lehre der katholischen Kirche zur Ehe dieselbe bleibt. Daher gibt es in der Kirche keine Möglichkeit, gleichgeschlechtliche Partnerschaften und Aktivitäten zu segnen. Das würde gegen Gottes Gesetz, die Lehren der Kirche, die Gesetze unserer Nation und die kulturellen Sensibilitäten unseres Volkes verstoßen. Die Katholische Bischofskonferenz von Nigeria dankt allen Priestern für ihre Begleitung verheirateter Paare und bittet sie, weiterhin alles zu tun, um das Sakrament der Heiligen Ehe aufrechtzuerhalten, und niemals etwas zu tun, das die Heiligkeit dieses Sakraments beeinträchtigen könnte.

Möge der Herr Sie segnen und behüten. AMEN“ WIR WÜNSCHEN ALLEN FROHE WEIHNACHTEN.

+ Lucius Iwejuru Ugorji, Erzbischof von Owerri, Präsident der Nigerianischen katholischen Bischofskonferenz
+ Donatus Ogun, Bischof von Uromi, Sekretär der Bischofskonferenz

Link zum Originaldokument in englischer Sprache: CBCN on Fiducia supplicans


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz