Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Reggaeton-Star Daddy Yankee beendet Karriere "um Jesus zu folgen

9. Dezember 2023 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weltbekannter Sänger aus Puerto Rico gibt bei Abschiedskonzert bekannt, er wolle sich künftig ausschließlich der Verkündigung des christlichen Glaubens widmen


San Juan  (kath.net/KAP) Daddy Yankee, einer der bekanntesten Sänger Lateinamerikas, hat aufgrund seines christlichen Glaubens das Ende seiner Karriere bekanntgegeben. In einer Live-Show am Sonntag in seiner Heimat Puerto Rico erklärte der 47-jährige Rapper, Songwriter und Schauspieler, der mit bürgerlichem Namen Luis Ayala Rodriguez heißt, er konzentriere sich nun darauf, ein neues Leben zu beginnen. "Ein erfolgreiches Leben zu führen ist nicht dasselbe wie ein Leben mit Sinn zu führen", sagte der Interpret von "Lo que paso paso", der auch in Luis Fonsis Welthit "Despacito" (2017) zu hören ist, den überraschten Fans. Er wolle sein Leben ab nun ganz Jesus Christus widmen, sagte er, ohne noch näher zu erklären, auf welche Weise dies geschehen solle. "Dieser Tag für mich der wichtigste Tag in meinem Leben", leitete der oft als "König des Reggaeton" betitelte Sänger bei seinem Abschiedskonzert, das er schon im Vorfeld als "das Ziel" (La meta) angekündigt hatte, seine Abschiedsworte ein.


Lange Zeit habe er nach Sinn gesucht und versucht, "eine Leere in meinem Leben zu füllen". Bisweilen habe er dabei womöglich nach außen glücklich gewirkt. "Aber es fehlte etwas, um mich vollständig zu machen", bekannte er. Diese Zeiten seien jedoch vorbei. Er habe erkannt, dass nur Jesus, der "der Weg, die Wahrheit und das Leben" sei, diese Leere füllen könne. Ohne Jesus sei er selbst nichts. Nach 33 Jahren Bühnentätigkeit sehe er sich nun am "Beginn eines ganz neuen Kapitels", so Ayala Rodriguez weiter. Ab nun wolle er sein ganzes Talent, seine Musik sowie auch seine Kontakte und Sozialen Netzwerke für das "Reich Gottes" einsetzen.

Seine Fans lud er ein, es ihm gleichzutun, betonte aber: "Folgt keinem Menschen. Ich bin ein Mensch. Allen, die mir gefolgt sind, sage ich: Folgt Jesus Christus. Er ist der Weg, die Wahrheit und das Leben." Seinen Auftritt beendete der Sänger mit der Bitte an Gott, er möge ihn "von Puerto Rico aus die Welt evangelisieren" lassen, genauso so wie er ihm bisher erlaubt habe, die Welt mit seiner Musik zu erobern. Zum Christentum hatte sich Ayala Rodriguez, der verheiratet und dreifacher Familienvater ist, allerdings bisher schon mehrfach bekannt. Sein als Kind grundgelegter Glaube sei stärker geworden, als er als 17-Jähriger als Unbeteiligter bei einer Gang-Schießerei einen Schuss ins rechte Bein erhalten habe, was schon damals sein Leben verändert habe, sagte er in früheren Interviews.

Behauptungen, er hänge der in der Karibik weit verbreiteten afroamerikanisch-synkretistischen Glaubensrichtung Santeria an, wies er entschieden zurück. Der jüngere Bruder des Stars, Melvin Ayala, ist ein christlicher Urban-Music-Sänger. Ayala Rodriguez trat in seiner künstlerischen Karriere zunächst als DJ Playero auf und machte 1997 mit dem Lied "Posicion" erstmals auf sich aufmerksam. Jedes seiner fünf Alben hat Platinstatus erreicht. Den internationalen Durchbruch schaffte er 2004 mit dem Lied "Gasolina", der einer der erfolgreichsten Reggae- und Latin-Pop-Song aller Zeiten wurde. Zugleich spielte er auch in Filmen mit und gründete eine eigene Plattenfirma und hatte eine eigene Reebok-Sneaker-Kollektion. Neben vielen internationalen Auszeichnungen erhielt er in seiner Heimat Puerto Rico auch den Titel "Vorbild des Jahres".

 

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz