Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Papst empfängt Fußballverein Celtic Glasgow

30. November 2023 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Fans des 1887 von einem katholischen Ordensmann unter irischen Einwanderern und Gastarbeitern in Glasgow gegründeten Vereins gelten traditionell als besonders friedfertig.


Vatikanstadt  (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat am Mittwoch den schottischen Fußballverein Celtic Glasgow im Vatikan in Audienz empfangen. Das teilte das vatikanische Presseamt mit. Wegen einer anhaltenden Infektion der Atemwege richtete er nur wenige Sätze persönlich an die Spieler, Fans und Funktionäre des einst katholischsten Fußballvereins in Großbritannien. Die Schotten hatten am Vorabend in Rom ein Champions-League-Auswärtsspiel gegen Lazio Rom verloren. In der von einem Vatikan-Mitarbeiter verlesenen Ansprache ging der Papst kurz auf die Niederlage der Schotten vom Vortag ein und sagte: "Natürlich ist es immer besser, ein Spiel zu gewinnen als es zu verlieren, aber das ist nicht das Wichtigste.


Das Wichtigste ist das Beispiel, das ihr gebt, sei es nach einem Sieg, sei es nach einer Niederlage." Die Fans des 1887 von einem katholischen Ordensmann unter irischen Einwanderern und Gastarbeitern in Glasgow gegründeten Vereins gelten traditionell als besonders friedfertig. Noch bis Ende des 20. Jahrhunderts war Celtic mit den grünen Vereinsfarben der überwiegend irisch-katholisch geprägte Fußballverein der schottischen Industriemetropole, während die Lokalrivalen Glasgow Rangers nur Protestanten als Spieler zuließen. An die Wurzeln von Celtic erinnerte auch der Papst. In seiner Rede hieß es: "Celtic wurde 1887 gegründet mit dem Ziel, ein Gegengewicht zur Armut in Glasgow zu schaffen, das war eine wirklich karitative Idee zugunsten der Ärmsten." Franziskus beklagte, dass der Fußball inzwischen immer mehr von wirtschaftlichen Interessen regiert werde. Das Werte-Erbe von Celtic bedeute gerade heute eine große Verantwortung. Zum Abschluss ermahnte der Papst die Schotten, von der "besonderen Milch" ihrer Heimat - den Whisky nannte er nicht explizit beim Namen - nur wenig zu trinken. 

Foto: (c) FC Celtic Glasgow / Facebook

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Maria - Causa Salutis
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz