Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Grundsatzstreit über Katholikentags-Ausrichtung – Vorsitzender des Trägervereins tritt zurück

10. Dezember 2023 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Oberbürgermeister von Erfurt, Manfred Ruge, wirft dem ZdK vor, nach einem Leitspruch des DDR-Kopfes Walter Ulbricht zu verfahren: „Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten.“


Erfurt (kath.net) Es kam zum offenen Eklat zwischen dem Trägervereins des Katholikentags Erfurt und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Am Mittwoch gab der Vorsitzende des Trägervereins, Manfred Ruge (früherer Bürgermeister von Erfurt), dem Trägerverein seinen Rücktritt bekannt, wie die „Thüringer Allgemeine“ am Samstag berichtete.

Ruge kritisiert nach Darstellung der „Thüringer Allgemeinen“  öffentlich, dass ostdeutsche Themen und Persönlichkeiten im Programm unterrepräsentiert seien. Wörtlich stellte er in seiner Stellungnahme fest: „Wir sitzen unten am Katzentisch. Unsere Geschichten dürfen wir nicht erzählen.“ Seine Programmkritik wurde zuvor beim ZdK offenbar nicht ausreichend erst genommen, nun schreibt er: „In mehr als 70 Jahren Diaspora und Ökumene haben wir uns im deutschen Osten zu selbstbewussten Christen entwickelt.“


Ruge wirft dem ZdK vor, nach einem Leitspruch des langjährigen DDR-Spitzenpolitikers Walter Ulbricht zu verfahren, der über zwei Jahrzehnte an der Spitze des Zentralkomitees der SED gestanden hatte (und u.a. 1961 mitverantwortlich für den Mauerbau gewesen war): „Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten.“

In ersten Reaktionen zeigen sich das ZdK und dessen umstrittene Vorsitzende Irme Stetter-Karp sowie der Bischof von Erfurt, Ulrich Neymeyr, als beratungsresistent gegen die von Ruge vorgebrachten Themen. Das ZdK redete sich zunächst damit heraus, dass das Rücktrittsschreiben Ruges nicht beim ZdK vorliege.

Die Zeit für Entscheidungen drängt, denn der Katholikentag in Erfurt ist auf den 29. Mai bis 2. Juni 2024 geplant, erwarten werden etwa 20.000 Teilnehmer. Leitwort des 103. Deutschen Katholikentags wird sein: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 11. Dezember 2023 
 

Ich glaube, es müssten noch viel mehr Leute

wie der tapfere Ruge sagen: "Macht euren Dreck alleene". Vor allem, wenn man weiß, was die Mitgliedschaft im Trägerverein bedeutet: Arbeit, wahnsinnige Verantwortung und sogar geldliches Risiko.
Wenn ein Katholikentag in Erfurt nicht vom Herzblut der Erfurter Katholiken getragen wird, deren wirkliche Themen nicht vorkommen dürfen. wer soll denn dann Interesse haben am dortigen Event? Die konservativen Katholiken - ausser in Gremien engagiert und als "Hauptamtliche" dort, haben ohnehin seit Jahren jedes Interesse am Katholikentag verloren.


1
 
 greti 11. Dezember 2023 
 

Die 1. ZdK-Kirchentags-Nachricht

wurde bereits im Juni gemeldet:
Zu Fronleichnam keine Heilige Messe in Erfurt und auch nicht in der Provinz!
Ich weiß nicht, ob sich dieser "letzte Stand" zu Gunsten der Katholiken inzwischen geändert hat.
Man läßt mal den 4. wichtigsten Feiertag im Kirchenjahr - verordnet - ausfallen.....
Das ist für mich dramatischer als wenn der Ex-OB als Vorsitzender des Trägervereins zurücktritt und damit sicher so manches "Geldtöpfchen" keine Euro ausspuckt.


0
 
 Leopold Trzil 10. Dezember 2023 

„Ich liebe doch alle Menschen“

… sagte Erich Mielke von der Stasi 1989, und er meinte es wohl ernst.
Wo sind heute jene, die alle mit ihren Modellen beglücken wollen?


0
 
 Chris2 10. Dezember 2023 
 

"Niiiemand hat die Absicht,

eine Brandmauer zu errichten". Gerade erst haben mehrere Kirchenapparatschiks erklärt, dass eine Mitgliedschaft in der AfD unvereinbar sei mit einem kirchlichen Amt. Zu "woke-links" bis linksextrem gibt es dagegen bekanntlich keinerlei Grenzziehungen, selbst jetzt nicht, da Teile dieser notorischen "Nazi"-Schreier sich selbst als Antisemiten geoutet haben - und sei es auch "nur", indem sie zu den Morden an weit über 1000 Juden schwiegen, aber lautstark die Raktion Israels verurteilten (die Jeanne d'Arc der Klimareligion lässt grüßen)...


3
 
 Stefan Fleischer 10. Dezember 2023 

Ceterum censeo

Wo Christus, der Herr, nicht mehr herrschen darf, machen sich Diktatoren breit. Wo der Mench sich nicht mehr Gott unterwirft, wird ein anderer ihn sich unterwerfen.

«Wenn wir ohne das Kreuz gehen, wenn wir ohne das Kreuz aufbauen und Christus ohne Kreuz bekennen, sind wir nicht Jünger des Herrn: Wir sind weltlich, wir sind Bischöfe, Priester, Kardinäle, Päpste, aber nicht Jünger des Herrn.»


4
 
 Uwe Lay 10. Dezember 2023 
 

Der Wille zur Macht

Das Laien-ZK weiß eben besser als das gemeine Volk und die Bischöfe, was das Richtige ist und darum verlangt es ja auch für sich die Macht in der Kirche über sie.Der jetzt gebildet werdende oberste Synodalrat wird ja faktisch die Herrschaft dieses ZKs über die Katholische Kirche Deutschlands herbeiführen.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


5
 
 Mensch#17 10. Dezember 2023 
 

Demokratie? - Demokratur? - Wir (ich) bestimme, was gemacht wird!

Erinnert mich ein wenig an Don Camillo und Pepone, an die Szene im Ratssaal, als Pepone erklärt, dass Italien eine Demokratie ist, die kommunistische Partei die Mehrheit im Ort hat und er als Vorsitzender der Partei nun sagt, wo es lang geht. Damals ging es nur um die Fahne bei der Beerdigung der Lehrerin. Darüber konnte man herzlich lachen.

Beim "ZdK" und seiner Vorsitzenden gibt es schon lange nichts mehr zu lachen. Und mit Demokratie hat das "ZdK" herzlich wenig zu tun; spätestens wenn Delegierte die nächsten Delegierten wählen, die wieder Delegierte wählen, hat das mit der Basis nichts mehr zu tun.

Hoffentlich kommt bald wieder eine Gestallt, wie Johannes der Täufer, der zur Umkehr in die Wüste ruft. Dort, in der Wüste, da gibt es all diese "Spielsachen" wie "ZdK" u.a. nicht. Dort gibt es nur den Menschen und Gott.


7
 
 ThomasR 10. Dezember 2023 
 

ZdK fehlt eine demokratische Legitimierung

wie übrigens den bereits in manchen Diözesen geplanten/konstituierten Synodalausschüssen auch.

Vergleiche mit Apparat der SED Regime begründet.
Auch hier geht es um Millionen EUR aus der Kirchensteuerkasse (inkl Beschleunigung und Vertiefung der Austrittwelle und Ausweitung der Abwanderung der Gläubigen zu den Piusbrüdern)


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz