Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

'Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft...

27. Oktober 2023 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


...ein heiliger Stamm, ein Volk, das sein besonderes Eigentum wurde, damit ihr die großen Taten dessen verkündet, der euch aus der Finsternis in sein wunderbares Licht gerufen hat" (1 Petr 2,9) BeneDicta am Freitag von Linda Noé


Rom (kath.net)

Das war wohl nix: einer dieser Tage, an denen jeder in der Familie irgendwie genervt zu sein scheint, ein simples gemeinsam geplantes Spiel einfach nur mühselig ist- und ich am Ende auch noch laut werde, weil diese Streiterei einfach zum Davonlaufen ist. Als dann Ruhe eingekehrt ist, ärgere ich mich auch noch über mich selbst- warum konnte ich nicht geduldiger sein und selbst bessere Stimmung verbreiten? Wer kennt dieses Gefühl der eigenen Unzulänglichkeit nicht- im Bezug auf die Mitmenschen, in der Familie, der Arbeit, aber genauso auch im geistlichen Leben und gegenüber Gott. Und selbst wenn es soweit gut geht, bleibt manchmal das Gefühl, "mehr" sein zu müssen, das hohe Ideal der geduldigen Erziehung, des sauberen Haushaltes, des starken Engagements in der Arbeit und es reichen Gebetslebens bleibt oft genug unerreicht. Das folgende Gefühl der Selbstverurteilung kommt aus einer Denkweise, deren Grundlage eine Leistungsmentalität ist. Dafür muss man kein typischer „Karrieremensch“ sein, das geht auch ganz im Kleinen sozusagen. Und es ist das Gegenteil davon, in Gottes Liebe und Annahme verwurzelt zu sein und aus ihr heraus zu leben. Während in den Gedanken ein Programm läuft wie: „Siehst du, du kannst das einfach nicht. Du wirst nicht respektiert. Du bist unfähig. Alles geht schief“ etc, ist es unmöglich, zum Kanal für „wie im Himmel, so auf Erden“ zu werden. Was wir nicht haben, können wir nicht geben. Jesus sagte: "Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen. Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele. Denn mein Joch drückt nicht und meine Last ist leicht." (Matthäus 11,28-30). Das leichte Joch ist nicht kompatibel mit Leistungsstress und unsicherer Identität.


„Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, ein heiliger Stamm, ein Volk, das sein besonderes Eigentum wurde, damit ihr die großen Taten dessen verkündet, der euch aus der Finsternis in sein wunderbares Licht gerufen hat. (1 Petr 2,9).

Wie oft lasse ich meine Erfahrung der momentanen Realität diese Wirklichkeit verzerren und niedertreten, anstatt dass ich andersherum das Wort Gottes meine Erfahrung verändern lasse. Das bedeutet natürlich nicht, dass man sich nicht mehr anstrengen und bemühen müsste. Die Gnade befähigt uns ja genau dazu. Aber die Motivation ist eine andere. Wir arbeiten nicht, um Anerkennung zu erlangen, sondern aus der Sicherheit Seiner Liebe zu uns heraus. Der Liebe dessen, der uns zuerst geliebt hat, schon als wir noch Sünder waren.

Aus der Liebe heraus wirken, nicht um Liebe zu bekommen. Aus der Akzeptanz heraus, nicht um Akzeptanz zu erlangen. Aus Anerkennung heraus, statt auf sie hin. Aus der Identität, nicht für sie. "Wenn ich nur dies täte/ das hätte/ so aussähe wie sie/ ihre Gabe hätte/ usw., dann..." Dieses Spielchen hört niemals auf und es nicht möglich, so den Frieden zu erlangen. Unsere Identität als Menschen, als in Gottes Ebenbild Erschaffene ist stark angegriffen, wir sehen dies uA auch in der ganzen LGTB+ Bewegung, in der Menschen meiner Ansicht nach um ihre Identität kämpfen und ihren Wert ringen-  auf eine Art und Weise, die nun leider nicht zur Freiheit der Kinder Gottes führen kann, die unser aller Sehnsucht ist, ob wir es nun wissen oder nicht.

Für diejenigen, die Jesus kennen, sollte es grundsätzlich klar sein: das Gegengift zur unsicheren Identität ist es, Zeit mit Jesus zu verbringen, in der Anbetung, sich von Ihm lieben zu lassen, anstatt auch im geistlichen Leben oft ein Leistungsprogramm abzuspulen. Genau das ist ebenfalls wenig überraschend heiß umkämpft, das weiß jeder, der schon einmal versucht hat, einfach mit Jesus anwesend zu sein, Ihn zu hören, von Ihm zu empfangen.

Sollte uns in Seiner Nähe bewusst werden, dass wir gefehlt haben, haben wir, wie wir wissen, Zugang zur Vergebung. Wir brauchen (und sollen!) nicht in der Selbstverurteilung bleiben, die keinerlei Frucht hat- außer vielleicht die, uns von Gott fernzuhalten. Und wenn wir Seine Vergebung empfangen haben, können wir wieder ohne jedes Hindernis von Seiner Liebe empfangen, empfangen, empfangen.

Zum Schluss möchte ich noch eine Geschichte über die Heilige Margareta Maria Alacoque mit Ihnen teilen, die ich vor Kurzem gehört habe. Sie hat mich berührt und auch wieder neu ermutigt, niemals aufzugeben. Der geistlicher Begleiter der Heiligen wollte prüfen, ob ihre Visionen von Jesus tatsächlich echt seien, und trug ihr auf, bei der nächsten Vision Jesus zu fragen, was der Inhalt ihrer letzten Beichte gewesen sei. Es scheint auf den ersten Blick eine seltsame Frage zu sein, denn wussten Margareta und der Priester das nicht ohnehin selbst? Als sie aber zu ihrem Beichtvater zurückkehrte und er sie nach der Antwort Jesu fragte, bekannte Margareta: „Er sagte: Ich erinnere mich nicht mehr daran.“ „Dann,“ so sagte der Priester, „ist es wirklich der Herr.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  2. Freu dich, Gott liebt dich
  3. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  4. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  5. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  6. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  7. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  8. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  9. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  10. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz