Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  10. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  11. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt

22. September 2023 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mehrere Medien (darunter auch öffentlich-rechtliche) gaben Unterlassungserklärungen ab und löschten die entsprechenden Beiträge inzwischen vollständig - Das verkürzte Bischofs-Zitat darf nicht mehr verwendet werden


Regensburg, (kath.net/pbr) Ein verkürztes und damit in das Gegenteil verkehrte Zitat von Bischof Dr. Voderholzer bei der 3. Synodalversammlung im Februar 2022 in Frankfurt/Main darf weder erneut ausgestrahlt noch in den Printmedien veröffentlicht werden. Der Regensburger Bischof hatte zuerst keine rechtlichen Schritte gegen die öffentliche Berichterstattung der „Tagesschau“ vom 3. Februar erwogen. „SWR“ und „WDR“ hatten 2023 den inhaltlich unrichtigen Beitrag jedoch wieder aufgegriffen. Gegen diese erneute Falschzitierung wurden rechtliche Schritte eingeleitet. Sowohl die öffentlich-rechtlichen Medien als auch die Süddeutsche Zeitung haben mittlerweile umfassende Unterlassungserklärungen abgegeben. Die unzutreffenden Beiträge wurden vollständig gelöscht und die Falschbehauptung über den Bischof aus den Beiträgen entfernt.

Der Regensburger Bischof Dr. Rudolf Voderholzer hatte auf der 3. Synodalversammlung im Februar 2022 eine Stellungnahme zum fehlerhaften Umgang mit Missbrauchsopfern in der Vergangenheit durch die Kirche abgegeben. Dabei hatte er auf die in den siebziger Jahren bestehenden Fehleinschätzungen durch die Strafrechtsreform von 1973 und durch die Sexualwissenschaften über die Schwere der Belastungen der Missbrauchsopfer durch die Missbrauchstaten einerseits und deren Aufklärung andererseits hingewiesen. Er schilderte in diesem Zusammenhang auch, dass sich die damaligen Verantwortlichen in der Kirche diesen Fehlbeurteilungen angeschlossen hätten, diese Fehler aber heute nicht mehr wiederholt werden dürften. Wörtlich hatte er zu den damaligen Fehlvorstellungen und der Haltung der damaligen Verantwortlichen in der Kirche erklärt:


„Und ich bin nicht bereit, heute diesen selben Fehler wieder zu begehen.“

Die Aussage des Bischofs war – möglicherweise auch verursacht durch eine kurze Unterbrechung durch die damalige Versammlungsleiterin – von verschiedenen Teilnehmern der Versammlung in dem Sinne missverstanden worden, dass der Bischof die damaligen Fehlvorstellungen in Wissenschaft und Kirche heute selbst noch teile und verteidige. Bischof Dr. Voderholzer hat auf die sofort geäußerte Kritik den Inhalt seines Beitrages und seine Distanzierung von den damaligen Auffassungen noch einmal ausdrücklich klargestellt und sich dafür entschuldigt, dass er von manchen Teilnehmern falsch verstanden worden sei.

Die „Tageschau“ der „ARD“ hat noch am gleichen Tage in ihrer Hauptausgabe um 20:00 Uhr über diesen Vorfall auf der 3. Synodalversammlung mit einem Filmbeitrag berichtet und dabei den Redebeitrag des Bischofs unzulässig verkürzt. Durch diese unzulässige Verkürzung war ebenfalls der unzutreffende Eindruck erweckt worden, dass Bischof Dr. Voderholzer tatsächlich heute noch die Fehlvorstellungen aus den siebziger Jahren teilen und selbst vertreten würde. Im Anschluss an dieses falsche Zitat hatte der Tageschau Beitrag eine kritische Stimme einerseits und die anschließende Klarstellung des Beitrags von Bischof Dr. Voderholzer durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Herrn Bätzing, gezeigt.

Bischof Dr. Voderholzer ist diesem Beitrag der „Tagesschau“ mit dem Falschzitat anschließend durch weitere Klarstellungen öffentlich entgegengetreten, hat jedoch gegen den verantwortlichen Norddeutschen Rundfunk bewusst keine rechtlichen Maßnahmen ergriffen, nicht zuletzt, um das Leid der Missbrauchsopfer nicht auch noch durch eine unnötige Diskussion über ein Missverständnis in einem Wortbeitrag des Bischofs zu vertiefen. Diese zurückhaltende und vorsichtige Vorgehensweise war zunächst erfolgreich und verhinderte weitere Verletzungen aller Beteiligten.

Ein gutes Jahr später haben jedoch der „SWR“ und der „WDR“ in einer Sendung über das Verhältnis zwischen den Frauen einerseits und der katholischen Kirche andererseits den damaligen und inhaltlich unrichtigen Tageschau Beitrag aufgegriffen und das dort wiedergegebene verkürzte und damit verfälschte Zitat erneut gesendet. Dadurch haben die beiden Sender in aller Öffentlichkeit die unzutreffende Behauptung aufgestellt, Bischof Dr. Voderholzer hätte auf der damaligen Synodalversammlung die längst überholte These aus den siebziger Jahren selbst vertreten. Fast zeitgleich gab eine damalige Teilnehmerin der Synodalversammlung vom Februar 2022 ein Interview in der „Süddeutschen Zeitung“. Der Redakteur der Süddeutschen Zeitung behauptete dabei in einer Frage an diese Teilnehmerin ebenfalls, dass Bischof Dr. Voderholzer die längst überkommenen Vorstellungen aus den siebziger Jahren in seinem Beitrag selbst vertreten habe. Die Antwort der Teilnehmerin auf diesen unzutreffenden Frageinhalt bestätigte und bestärkte diese unzutreffende Behauptung des SZ-Redakteurs. Zudem musste Bischof Dr. Voderholzer feststellen, dass der unzutreffende Beitrag aus der „ARD-Tageschau“ von Anfang Februar 2022 nach wie vor mit dem Falschzitat in der „ARD-Mediathek“ abrufbar war.

In dieser Situation war Bischof Dr. Voderholzer gezwungen, das über ihn in den Medien verbreitete, verkürzte und damit in das Gegenteil verkehrte Zitat zu korrigieren und die dazu erforderlichen rechtlichen Schritte einzuleiten. Zwischenzeitlich haben

-   der „Norddeutsche Rundfunk“, auch in Vertretung für alle anderen Sendeanstalten der „ARD“ wegen der damaligen Tageschau-Sendung,
-    der „Südwestrundfunk“ und der „Westdeutsche Rundfunk“ wegen ihres Falschzitats des Dr. Voderholzer in ihrer Sendung über das Verhältnis zwischen katholischer Kirche und den Frauen,
-    die „Süddeutsche Zeitung“ wegen ihrer Falschbehauptung in der Interviewfrage und
-    die damalige Teilnehmerin an der damaligen Synodalversammlung wegen ihrer inhaltlichen Bestätigung der Falschaussage in der Frage der „Süddeutschen Zeitung“

jeweils umfassende Unterlassungserklärungen abgegeben und sich bei Meidung von Vertragsstrafen verpflichtet, das über Bischof Dr. Voderholzer kursierende Falschzitats nicht erneut aufzustellen. Alle von Bischof Dr. Voderholzer dazu aufgeforderten Medien haben ihre unzutreffenden Beiträge entweder vollständig gelöscht oder die Falschbehauptung über den Bischof aus den Beiträgen entfernt.

Archivfoto Bischof Voderholzer (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 22. September 2023 
 

l@akota

Zumindest "Lückenpresse". Meistens, da weniger angreifbar. Auffallend ist, dass es fast immer die gleichen Lücken sind, die die Realität teilweise sogar um 180° drehen...


2
 
 Herbstlicht 22. September 2023 
 

Nicht nur eine Gegendarstellung wäre fällig, sondern auch eine Entschuldigung.
Und zwar eine, die nicht inhaltlich lapidar ausfällt, sondern mit klar formuliert und unübersehbar.
Also ganz offiziell - das ist das Mindeste!
Soviel Gerechtigkeitssinn muss erwartet werden können.


5
 
 Isargold 22. September 2023 
 

Bitte Herr Bischof Voderholzer verlangen Sie bitte eine Gegendarstellung in der Tagesschau

Bitte Herr Bischof Voderholzer verlangen Sie bitte -durch einen Medienrechtsanwalt-, eine Gegendarstellung in der Tagesschau um 20 Uhr. Die Tagesschau ist dazu rechtlich verpflichtet. Die Tagesschau ist das Hauptinformationsmedium der Deutschen.


7
 
 JP2B16 22. September 2023 
 

Die anti-katholische Propaganda der üblichen Verdächtigen WDR, SWR, NDR, SZ ...

Da passiert natürlich nichts zufällig. Eine journalistische Standards wahrende, faire, ordentliche Recherche hätte das damalige Mißverständnis und dessen Richtigstellung schnell erkannt und der Auszug aus dem Redebeitrag von S.E. Dr. Rudolf Voderholzer wäre niemals erneut ausgestrahlt worden. Das hätte jeder Chefredakteur auf dem Schirm haben müssen.
Die Methodik ist allzu durchsichtig:
man lässt ein Jahr verstreichen und probiert es einfach noch einmal. Ist erst einmal eine Nachricht in der Welt, ist es schwer sie aus selbiger wieder zu entfernen. Gerade wenn sie dem eigenen (verzerrten) Weltbild so schön in die Karten spielt (due kath. Kirche muss böse bleiben).  Spätere Richtigstellungen (gerne in Nachtausgaben der Sender) interessieren da niemanden mehr.
Im Kontext "Kath. Kirche" gilt der Grundsatz der unbedingten Wahrung journalistischer Standards immer gerade dann nicht, wenn es um deren "konservativen" Vertreter geht.


6
 
 heikostir 22. September 2023 
 

Dieses Ergebnis freut mich sehr!

Ich schätze Bischof Voderholzer sehr und wünsche ihm in diesen schweren Zeiten Gottes Segen!


7
 
 lakota 22. September 2023 
 

@Chris2

Gegendarstellungen bei einem konservativen, glaubenstreuen Bischof? Davon kann man nur träumen.

"Lügenpresse" stimmt halt doch.


7
 
 Chris2 22. September 2023 
 

Und wo sind die Gegendarstellungen?

Es lief ja immerhin sogar in der "aktuellen Kamera", pardon, "Tagesschau", also in vielen Millionen Wohnzimmern. Und die wenigsten Zuseher dürften verstanden haben, wie absurd dieses Missverständnis / diese Lüge war. Denn im glaubenstreuen Teil der Kirche waren "einvernehmliche sexuelle Kontakte mit Kindern" NIEMALS auch nur ansatzweise "en woke", äh, "en vogue" - anders, als bei Linken (vor allem den "Grünen") und durchaus auch bei Progressisten. Das reine Löschen im Netz bringt daher kaum etwas, ja, es vertuscht sogar gravierende Fehler bzw. Lügen des Mainstreams. In den Leserkommentaren können Linke dann sogar über ändere herziehen, dass irgendetwas ja gar nicht im Artikel stünde (bzw. es ja tue)...


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  12. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
  15. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz