Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Kardinal Sako: Rom gefährdet durch Schweigen Zukunft der irakischen Christen

21. September 2023 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Chaldäischer Patriarch zeigt sich im"AsiaNews"-Interview angesichts aktueller schwieriger Situation für seine Person und die Kirche schwer enttäuscht über zu wenig Rückhalt vonseiten des Vatikan


Erbil/Rom  (kath.net/KAP) Der chaldäisch-katholische Patriarch Kardinal Louis Raphael Sako hat sich in einem Interview mit der kirchlichen Nachrichtenagentur "AsiaNews" schwer enttäuscht über den Vatikan geäußert. Dieser habe in den vergangenen Monaten nichts unternommen, um die Angriffe gegen die christliche Gemeinschaft im Irak und gegen seine Person zu unterbinden. Der irakische Präsident Abdul Latif Rashid hatte im Juli dem chaldäischen Patriarchen weitreichende Befugnisse zur Verwaltung chaldäischer Stiftungsangelegenheiten entzogen, woraufhin Sako aus Protest aus Bagdad abgereist ist und seine Amtsgeschäfte seither in Erbil in der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak ausübt.

Die Entscheidung Rashids war nach einer Begegnung mit Rayan Al-Kildani, Gründer der Miliz "Babylon-Brigaden" und der politischen "Babylon-Bewegung", gefallen. Mit Kildani ficht Patriarch Sako seit Langem einen Konflikt aus. Kildani wird von verschiedenen Seiten vorgeworfen, dass er in Diensten des Iran steht und christliches Eigentum in großem Stil an iranische Mittelsmänner verkauft. Sako und Kildani lieferten sich in den vergangenen Monaten heftige Wortgefechte. Der Patriarch warf dem Politiker und Milizenführer u.a. vor, nicht die Interessen der Christen zu vertreten, auch wenn er dies vorgebe. Inakzeptabel ist für Patriarch Sako, wie er gegenüber "AsiaNews" sagte, dass Kildani bei der Generalaudienz am 6. September in Rom mit Papst Franziskus zusammentreffen konnte.


Al-Kidani verbreitete im Anschluss in sozialen Medien Fotos und Texte, die den Eindruck erweckten, der Papst habe ihn offiziell empfangen. Zudem habe er das Gerücht gestreut, dass der Papst den Rücktritt von Patriarch Sako akzeptiert habe. Das vatikanische Presseamt verlautete einige Zeit später zwar, dass es keine Papst-Audienz für Kildani gab, Patriarch Sako hätte sich aber eine weit deutlichere Distanzierung erwartet.

"Papst hat noch nicht geantwortet"

Sako: "Ich habe Papst Franziskus nach Rayans Besuch im Vatikan geschrieben, er hat immer noch nicht geantwortet. Wir sind eine verfolgte Kirche, die seit Langem ums Überleben kämpft, aber dazu brauchen wir auch Unterstützung, Nähe, Solidarität." Das Schweigen Roms legitimiere letztlich die Angriffe gegen ihn und damit gegen alle Christen im Land, so Sako. "Der Heilige Stuhl hätte das Wort ergreifen können, hätte sagen können, dass die Propaganda dieses Herrn nicht wahr ist, hätte versuchen können, die Menschen, die vielen Christen und Muslime im Irak, zu beruhigen, die unter diesen neuen Angriffen leiden, vor diesen Lügen, die unserer Gemeinschaft schaden."

Wie Sako weiter sagte, würden derzeit zahlreiche Klagen gegen ihn eingebracht, er können deshalb auch nicht nach Marseille reisen, weil er in den kommenden Tagen vor Gericht erscheinen müsse. Ziel Kildanis und weiterer Kräfte sei es, die Stimme der Kirche bzw. ihn als Patriarch zum Schweigen zu bringen. In seinen zehn Jahren an der Spitze der Chaldäischen Kirche habe er stets die Menschenrechte verteidigt, ohne Unterschied des Glaubens oder der ethnisch-religiösen Zugehörigkeit. Zugleich habe er sich stets gegen die Bildung vermeintlich christlicher Milizen wie die Babylon-Brigaden ausgesprochen.

Die Babylon-Brigaden hätten eine Agenda: Die Christen zur Auswanderung zu drängen, um ihre Häuser und Güter in Besitz zu nehmen. Deshalb versuche man eine instabile politische und gesellschaftliche Situation zu schaffen. Diese Agenda falle freilich im Irak auf fruchtbaren Boden, so der Patriarch. Es bestehe kein allgemeiner Wille, einen auf Recht und Gerechtigkeit basierenden Staat aufzubauen, sondern es herrschten Chaos und Anarchie. Sako kritisierte auch einige Spitzenrepräsentanten anderer Kirchen - ohne konkrete Namen zu nennen -, weil sie ihre eigenen Agenden betreiben würden.

Es gehe ihm dabei nicht um seine eigene Person, so der Patriarch weiter, sondern um die Zukunft der Christinnen und Christen im Irak: "Ich habe keine Angst und ich habe nichts zu verlieren (...) vielleicht mein Leben, aber ich bin auch dazu bereit." Er wolle gerade angesichts der schwierigen aktuellen Situation die Christinnen und Christen im Irak aufrufen, standhaft zu bleiben, den Irak nicht zu verlassen und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht aufzugeben.

 

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz