![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan-Archivar: SS-Mann sollte Pius XII. ermorden18. September 2023 in Chronik, 7 Lesermeinungen Papst sollte bei einer Audienz zu erstochen werden, SS-Mann weigerte sich aber den Auftrag auszuführen Rom (kath.net/KAP) In der Debatte um das umstrittene Verhalten von Papst Pius XII. im Zweiten Weltkrieg ist ein neues Detail aufgetaucht. Der Vatikanarchivar Giovanni Coco sagte der Tageszeitung "Corriere della Sera" (Sonntagsbeilage "Lettura"), ein 1963 in den Papstgemächern gefundener Dolch mit einem Hakenkreuz habe den Vatikan auf die Spur eines in den 1940er Jahren geplanten Mordanschlags der SS gegen den Papst gebracht. Den Dolch habe Johannes XXIII., der Nachfolger des Weltkriegs-Papstes, in der päpstlichen Wohnung gefunden. Die frühere Papst-Haushälterin, Schwester Pascalina Lehnert (1894 - 1983), habe auf Nachfrage berichtet, dass ein SS-Mann Papst Pius XII. den Dolch übergeben habe. Ursprünglich sei er beauftragt gewesen, den Papst damit bei einer Audienz zu erstechen, er habe sich dann aber geweigert, den Auftrag auszuführen. Laut Einschätzung des Vatikan-Archivars ist der Dolchfund ein weiterer Beleg dafür, dass Pius XII. in den 1940er Jahren unter erheblichem Druck stand. Auch eine Besetzung des Vatikans durch deutsche Truppen sei damals befürchtet worden. Von September 1943 bis Juni 1944 hielten deutsche Truppen Rom besetzt, verschonten aber den Vatikan und die zum Vatikan gehörenden Gebäude in Rom. Im Oktober 1943 deportierte die SS mehr als tausend Juden aus Rom ins Vernichtungslager Auschwitz. Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |